Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1545 Farbenwerke Friedr. u. Carl Hessel, A.-G. in Nerchau i. S. „ mit Filialen in Berlin O. 27, Alexanderstr. 22 u. Niederselters. Gegründet: 1891 als A.-G.; errichtet bereits 1834. Letzte Statutänd. 29./1. 1900. Die Ges. erwarb von Rich. Hessel in Nerchau dessen Farbenfabrik daselbst samt Masch., Utensilien, Inventar und einen Teil der Aussenstände für insgesamt M. 1 646 000. Zweck: Herstellung von Farben aller Art für Tapetendruck, für Papierfabriken, für Bunt- papier, Lithographie u. Buchdruck, für Maschinenfabriken, Farben fün Anstrich industrieller Gegenstände jeder Art. Arbeiterzahl ca. 130. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07 bis 1909/10 M. 95 072, 125 787, ca. 30 000, ca. 97 000. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldscheinen von 1894. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Am 30./9. 1910 in Umlauf M. 620 000. IIl. M. 300 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1908 à M. 1000. Tilg. ab 1916. Bis ult. Sept. 1910 davon M. 206 000 begeben. Aufgenommen zum Ankauf von Bauareal, Stärkung der Betriebsmittel nach Neubauten u. Anschaffungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I. ev ent. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 pro Mitgl.), 5 % Tant. an Beamte, Arbeiter und Hilfskasse, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 120 598, do. A 246 318, Gebäude 381 893, Masch. 167 756, Wasserzuführung 2647, elektr. Lichtanlage 6980, Werkzeuge 1, Geschirr u. Wagen 6744, Mobil. u. Betriebs-Utensil. 19 761, Arb.-Bekleidung u. Wäsche 1, W. arenvorräte 377 918, Debit. 1 735 276, Farbenwerk Niederselter- 56 669, Kaut. 7158, Kassa 18 703, Wechsel 34 812, do. Inkasso 1744, Bankguth. 65 357, Hypoth. 93 530, Effekten 18 498, Personal-Kaut. 151 769, vorausbezahlte Versich. 929, Hilfskasse für Personal 70 927, Feuerlöschkto 939. Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldscheine I 620 000, do. II 206 000, do. Zs.-Kto 16 035, Kredit. 137 930, Hypoth. 93 166, R.-F. I 120 000, do. II 400 000, Pers.-Kaut. 151 769, Hilfskasse für Personal 73 927 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 170 000 (Rückl. 49 049), Talonsteuer 6000, Tant. 8367, statut. do. 11 097, Div. 120 000, Vortrag 252 643. Sa. M. 3 586 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 190 843, Zs. 459, Abschreib. 39 886, Delkr.-Kto 49 049, Gewinn 401 107. – Kredit: Vortrag 227 764, Miete u. Pacht 14 505, Kurs- gewinn 90, Zs. 2896, Gewinn Niederselters 436 012. Sa. M. 681 346. Dividenden 1891/92–1909/10: 42, 12, 8, 7%7 „8, 10, 12, 2,12 12, 10,10, Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Leberecht Karl Hessel, E. Leicht, e Prokuristen: F. Jos. Paffrath, Berlin; Fr. Fritsche, Otto Rose, Dr. Herm. Kessler, Nerchau. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Hessel, Nerchau: Stellv. Ad. Littmann, Leipzig; Justizrat P. Heinze, Wurzen; Ed. Neumann, Nerchau. Zahlstellen: Berlin und Nerchau: Gesellschaftskassen; Leipzig: Friedr. & Carl Hessel; Dresden: Mende & Täubrich. Vereinigte Schwarzfarben- u. chemische Werke, Akt.-Ges. in Niederwalluf. Gegründet: 22./3. 1908; eingetr. 18./4. 1908 in Eltville. Gründer siehe Jahrg. 1910. Statutänder. 24./2. 1911. Herm. u. Chemiker Dr. phil. Franz Wolf-Burckhardt als einzige Gesellschafter der Vereinigten Schwarzfarbwerke, Ges. m. b. H. zu Niederwalluf a. Rhein, brachten in Anrechnung auf den von ihnen zu zahlenden Aktienbetrag ihre sämt- lichen Geschäftsanteile der Vereinigten Schwarzfarbwerke G. m. b. H. in Höhe von M. 575 000 zu diesem Betrage sowie die ihnen gehörigen sämtlichen 100 Kuxe der Dux-Ossegger Kohlen- gewerkschaft zu Dux zu M. 375 000 ein. Im J. 1910 wurde diese Kohlengrube in eigenen Besitz umgeschrieben. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Farben u. chemischen u. Bergbauprodukten u. aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Zu- gänge auf Immobil.- u. Maschinen-Kti erforderten 1909 M. 185 739, 1910 M. 191 342. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; erhöht zur Aus- führung von Neuanlagen lt. G.-V. v. 24./2. 1911 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 150 % plus M. 50 für Stempel u. Unk., eingez. 25 % u. das Agio am 1./4. 1911, restl. 75 % am 1./10. 1911. Hypotheken: M. 171 566. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., der Vors. ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. u. Gebäude 656 476, Masch. u. Mobil. 270 333, Fuhrwerk 12 168, Gruben 338 651, Debit. 251 555, Warenvorräte 214 685, Bankguth. 35 879, Kassa, Reichsbank u. Postscheckkto 8216, Wechsel 52 131. – Passiva: 1 100 000, Hypoth. 171 566, Kredit. 208 647, Einlage in fester Verzinsung 100 000, R.-F. 51 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 11 000 (Rückl. 5000), Div. 165 000, Tant. an A. R. 5000, Arb.-Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 22 882. Sa. M. 1 840 096.