Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Sprengstoff-Gesellschaft Kosmos in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 6./2. 1889. Statutänd. 27./6. 1899, 26./5. 1905, 3./6. 1908 u. 18./5. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Fabr ikation u. Verkauf von Sprengstoff-Fabrikaten aller Art. Die Ges. steht mit der Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. in einem Vertragsverhältnis. Die Fabrik befindet sich in Lustheide, Gemeinde Refrath, Bürgermeisterei Bensberg (Rheinl.). Die Ges. ist bei der British -African Explosives-Comp. Etd. beteiligt (Div. 1903–1910: 3½, 4½, 5½, 6½, 5, „ Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1890 um M. 900 000 in 900 Aktien, begeben zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div, vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest Iape 9 Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Fabrik, Konz., überseeische Magazine, Inv. u. Utensil. 124 804, Rohmaterial. u. Waren 12 788, Bank, Kassa u. Effekten 169 066, Debit. 1 256 387. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 27 483, R.-F. 130 162, Spez.-R.-F. 111 994, Div. 90000, Tant. an A.-R. 3405. Sa. M. 1 563 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Spez.-Unk. 78 125, Abschreib. 6568, Gewinn 93 405. – Kredit: Gewinn 120 887, Zs. 57 212. Sa. M. 178 099. Kurs Ende 1896–1910: 175, 156, 146, 160, 118, 152, 130, 135, 135, 110, 120, 120, 123, 120, 123 %. Aufgelegt 29./7. 1896 zu 175.25 %. Notiert 3 Hamburg. Dividenden 1891–1910: 8, 10¼, 11½, 13½, 14, 13½, 10, %%% 7½, 7½, 7½, 7½, % Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: M. J. Schilling, R. E. Berckemeyer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ed. C. Hamberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ascan Klée Gobert, Notar A. H. Martin, Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Dir. F. F. Richter. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, L. Behrens & Söhne. Act.-Ges. Siegener Dynamitfabrik in Köln. Letzte Statutänd. 27./12. 1899, 23./5. 1911. Dauer der Ges. bis 1950. Zweck: Fabrikation von Dynamit. Die Fabrik, in Förde gelegen, ist in Verwaltung etc. der Rhein.-Westf. Sprengstoff-A.-G. in Cöln. Die G.-V. v. 23./5. 1911 genehmigte einen zweiten Zusatzvertrag zum Generalkartellanschlussvertrage v. 20./11. 1894, dahingehend, dass: a) als Ablaufstermin des Generalkartellanschlussvertrages der 31./12. 1950 festgesetzt wird; b) ein Anteilsrecht der Siegener Dynamitfabrik in Cöln a. Rh. an den von der Nobel Dynamite Trust Company Ltd. aus Gewinnrückstell. gebildeten und etwa nhoch weiter zu bildenden Reserven anerkannt wird; c) unter Aufhebung des § 11 des Generalkartellanschluss- vertrags v. 20. 11. 1894 die Siegener Dynamitfabrik in Cöln a. Rh. per 31./12. 1950 ihr Ver- mögen im Ganzen und ihre Firma an die Vereinigten Cöln-Rottweiler „„„.. in Berlin veräussert und die letztere Zahlung in Gemässheit der Bestimmungen des zweiten Absatzes des bisherigen § 11 des Generalkartellanschlussvertrags leistet. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 500 u. 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundbesitz 73 359, Fabrikgebäude 162 250, Masch. 15 396, Utensil. u. Mobil. 2, Fuhrwerk 1, Wohnhäuser 27 882, Kassa 1759, Effekten 3557, Debit. 194 620, Avale 10 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 61 872, Spez.-R.-F. 58 031, Kredit. 11 716, Avale 10 000, Beamt.-Unterst.-F. 2600, Div. 42 000, Tant. 2608. Sa. M. 488 829. Dividenden 1887–1910: 8, 10, 10, 15, 7, 3 10, 11½, 14½, 14, 13½, 13½, 11, 11, 10, 8, 10, 13, 14, 144, 13, 1 1. Coup. Verj. J. (K.) Direktion: Dr. Paul Müller, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. M. Schenck, Siegen; Dr. M. Hebberling, Cöln; Geh. Komm.- Rat E. Kirdorf, Mülheim- )Speldorf; Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf. Zahlstellen: Cöln: Ges.- Sal. Oppenheim jr. & Co. Rheinisch-Westfälische Sprengstoff-Akt.-Ges. in Köln. mit Fabriken in Rönsahl, Troisdorf, Nürnberg und Stadeln. Gegründet: 30./9. 1886; eingetr. 11./1. 1887. Letzte Statutänd. 27./12. 1899 u. 23./5. 1911. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dynamit, Pulver u. sonst. Sprengstoffen, Munition u. Zündmitteln, insbes. von solchen Sorten, welche im Bergbau Verwendung finden, sowie der Betrieb aller sich hieran anschliessenden Geschäfte. Die Ges. besitzt u. betreibt folgende Fabriken: 1) Dynamitfabrik in Rönsahl, die alle Sorten von Nitroglycerin-Sprengstoffen her-