Pulver., Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1561 Kassa 4947, Wechsel 514 001, Effekten 251 193. – Passia A.-K. 5 000 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 2180, R.-F. 1093 405, Spez.-R.-F. 120 000, Restkaufschilling Nürnberg 110 000, Beamt. Unterstütz. -F. 66 821 (Rückl. 30 000), Kredit. 1971 262, Avale 18 500, Div. 700 000, do. alte 1300, Tant. an A.-R. 43 478, Vortrag 10 000. Sa. M. 11 157 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 543 815, Gewinn 783 478. – Kredit: Vortrag 10 000, Fabrikations-, Waren-, Kartell-Kto etc. 1 317 293. Sa. M. 1 327 293. Kurs: In Cöln Ende 1891–1910: 141, 149, 153.50, 164.50, 178, 217, 192.50, 196.50, 188, 165, 163, 182, 173, 217, 234, 218, 186, 185, 218, 227 %. —In Berlin Ende 1904–1910: 216. 25, 214.25, 185. 75, 185. 50, 218. 50, 227 50 %. Zugelass. Mai 1904; erster Kurs 21./5. 1904: 180. 50 0 Dividenden 1887–1910: 19 15 93 8½ 10. 1 14½ 14, 13½, 13½, 11, 10, S―, 1 14, 1 .... 14 %. Coup.-Verj.: (K.) Direktion: Dir. Br. Pauf Müller, Dir. Dr. Max Duttenhofer, Berlin. Prokuristen: O. Dahlmann, W. Kill, W. Cramer, K. Balser, Major a. D. Friedr. von Uthmann, Cöln; Dir. Aug. Gerwert, Franz Hölzer, Jos. Hahn, Nürnberg. Aufsichtsrat: (6–11) Vors. Geh. Komm.-Rat E. Kirdorf, Mülhenn- -Speldorf; Stellv. Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Komm.-Rat Louis Hagen, Geh. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Emil Freih. von Oppenheim, Cöln; Gen.-Dir. Dr. Gust. Aufschläger, Hamburg; Dr. M. Schenck, Siegen; Geh. Komm.-Rat C. Funke, Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen; Minister.-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Berlin: Bergrat Ed. Othberg, Eschweiler-Pumpe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein, Disconto-Ges. Rheinische Dynamitfabrik in Köln. Fabriken bei Opladen (Rheinl.) und bei Mansfeld (Harz). Gegründet: 5./3. 1873. Letzte Statutänd. 21./11. 1899 u. 24./5. 1901. Der Sitz der Ges befand sich bis 11./11. 1901 in Opladen (Rhld.). Zweck: Gewinnung von Sprengmaterialien aller Art, namentlich von Dynamit, die Gewinnung der erforderl. Rohmaterialien und der Handel in Rohmaterial und Fabrikaten. Arbeiterzahl ca. 150. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Die Aktien sind in wenigen festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Magazine u. Inventar 237 404, Rohmaterial., Waren u. Kommissionslager 346 080, Kassa u. Effekten 830 370, Debit. 1 074 061. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 479 663, Kredit. 510 682, Div. 264 000, Tant. 23 220, Vor- trag 10 350. Sa. M. 2 487 917. Dividenden 1898–1910: 20, 20, 14, 17, 19, 17, 20, 21, 26, 26, 16½, 22, 22 %. Div.-Zahl. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Hamburg, Jac. van Werden, W. Trautvetter. Prokurist: Viktor Nendel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Heidemann, Stellv. Geh. Komm.-Rat Schmalbein, Cöln; C. Göpner, Hamburg; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Dr. Klemme, Aachen; Bergrat a. D. Kost, Wiesbaden; Bergassessor a. D. Carl Hupertz, Dir. Herm. Schornstein, Aachen. Oberschlesische Akt.-Ges. für Fabrikation von Lignose, Schiesswollfabrik für Armee und Marine in Kruppamühle mit Zweigniederlassung in Kriewald, O.-Schl. Gegründet: 3./9. 1873. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 22./3. 1902, 29./1. 1910. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Schiess-u. Sprengmaterial, sowie der zur Fabrikation erforderl. oder in den Rückständen vorhandenen Stoffen u. Chemikalien (Lignose, Schiess- wolle, Dynamit, Spreng pulver, Glycerin, Salpetersäure). Fabriken in Kruppamühle u. Kriewald. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Die a. o G.-V. v. 29./1. 1910 beschloss zur Begleichung von Schulden, Neuanlagen etc. die Erhöhung um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, hiervon begeben M. 312 000 zu 200 % u. M. 38 000 zu 250 % Gosebietsfahrt Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I (ist erfüllt), 10 % z. R.-F. II bis 50 % des A.-K. (gleich- falls erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 120 000, Gebäude 641 000, Masch. 258 900, Utensil. 1000, Fuhrwesen 2000, Neuanlage 380 000, Kassa 6539, Effekten 42 734, Bankkto 88 213, Debit. 336 117, Material. u. Produkte 518 890. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 410 723, do. II 552 840, Selbstversich.-Kto 35 000, Kredit. 224 429, Div. 150 000, do. alte 80, Vortrag 22 322. Sa. M. 2 395 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 184 516, Versuche 7515, Provis. 3740, Zs. 1281, Gen.-Unk. 131 152, Abschreib. 107 613, Gewinn 186 055. – Kredit: Vortrag 8726, Fabrikat.-Uberschuss 613 154. Sa. M. 621 875.