1562 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Dividenden 1888–1910: 26, 124, 0, 120, 53, 59, 58, 46, 33, 20, 26, 30, 25, 20, 35, 28, 45, 80, 60, 25, 12, 8, 15 %. Direktion: Baron Otto von Schroetter, Freih. Hans von Schleinitz. Aufsichtsrat: Vors. Oberbergrat Dr. Wachler. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank u. deren Filialen; Breslau: Schles. Bankverein, sowie dessen Filialen; Beuthen: Oberschles. Bank. Deutsche Zündholzfabriken Akt.-Ges. in Lauenburg i. Pomm. mit Zweigniederlassungen in Berlin, Vordamm bei Driesen u. Rheinau (Bad.). Zentrale in Berlin C. 2, Klosterstr. 99. Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 16./1. 1900. Letzte Statutänd. 30./6. 1900, 14./10. 1903, 15./12. 1904, 6./6., 15./9. 1905 u. 20./11. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Zündholzindustrie. Die Ges. betreibt jetzt noch die Juni 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900 seit Jahrzehnten zu Vordamm bei Driesen bestehende Zündholzfabrik von Tatarsky & Sohn. Kaufpreis M. 200 000 wurde unter Übernahme von M. 43 000 Hypoth. durch Neu- ausgabe von M. 135 000 Aktien und Barzahlung des Restes getilgt. Die G.-V. v. 14./10. 1903 beschloss Verkauf der bis dahin betriebenen Zündholzfabrik in Lauenburg a. E. an den bis- herigen Dir. Ad. Schönfeld nach dem Stande per 31./10. 1902 für M. 259 447. Der Käufer Abernahm die auf der Zweigniederlass. eingetr. M. 51 500 Hypoth., händigte der Ges. M. 135 000 Aktien aus, die zu pari angerechnet wurden, u. zahlte den Rest des Kaufpreises bar. Ferner wurde beschlossen, die überlieferten 135 Aktien zu vernichten und das bisher M. 1 135 000 be- tragende A.-K. um M. 135 000 herabzusetzen. Die Ges. besitzt das ganze St.-Kap. von M. 20 000 der Hannov.-Zündholz-Comp. G. m. b. H. (näheres siehe Jahrg. 1908/09). 1905 ist die Deutsche Zündholzfabrik Diamant in Rheinau in Besitz der Lauenburger Ges. über- gegangen (s. unter Kapital). Das Geschäftsj. 1909/1910 schloss infolge der durch das Zünd- warensteuergesetz geschaffenen schwierigen Lage des Marktes nach M. 89 774 Abschreib. mit einem Verlust von M. 44 496 ab, der aus den Reserven gedeckt wurde. Erweiterung der Anlagen, maschin. Ergänzungen u. Anschaff. bei sämtl. Etablissements erforderten 1906/07 bis 1909/10 zus. M. 157 796, 58 476, 31 252, 40 330. Kapital: M. 1 900 000 in 1900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, voll eingezahlt seit 1./5. 1900, erhöht zwecks Ankauf der Zündholzfabrik Tatarsky lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 135 000 in 135 ab 1./5. 1900 div.-ber. Aktien. Über Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 14./10. 1903 s. oben. Zwecks Ankauf der Deutschen Zündholzfabrik Diamant in Rheinau beschloss die G.-V. v. 15./12. 1904 das A.-K. wieder auf M. 1 600 000 zu erhöhen in 600 Aktien zu pari. Nochmals erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 199 1905 um M. 300 000 (auf M. 1 900 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, begeben zu pari plus Aktienstempel unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. Hypotheken: M. 46 000 auf Vordamm, M. 115 000 auf Lauenburg. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. von 1904, sichergestellt auf den Immobil.-Besitz in Rheinau, übernommen von der Diamond Match Co. In Umlauf ult. Okt. 1910 M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., hierauf 1 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 7000), Rest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Grundstück Lauenburg 140 704, do. Rheinau 47 000, do. Vordamm 13 000, Gebäude Lauenburg 356 530, do. Rheinau 440 594, do. Vordamm 119 871, Masch. u. elektr. Beleucht.- u. Betriebs-Anlagen Lauenburg 196 884, do. Rheinau 285 964, do. Vordamm 145 636, Umbau-Kto Lauenburg 138 229, Steuerlager-Gebäude 98 911, Mobil. u. In- ventar 8397, Fuhrwerk 1120, Vorräte 641 677, Patente u. Marken 1, Debit. 376 320, Kaut. 929 000, Assekuranz 7369, Hypoth. 15 000, Geschäftsanteile der Hannov. Zündholz-Compagnie 20 000, Beteil. bei der Verkaufsstelle der Deutschen Zündholzfabriken G. m. b. H., Dresden 16 400, Beteil. bei dem Deutschen Zündholzsyndikat 15 600, Kasse u. Wechsel 35 509, Ver- lust 44 496. – Passiva: A.-K. 1 900 000, R.-F. 40 647, Extra-R.-F. 44 000, Oblig. 225 000, do. Tilg.-Kto 15 750, do. Zs.-Kto 7200, Hypoth. 161 500, Kredit. 237 548, Zündwarensteuerschuld 435 659, unerhob. Div. 650, Avale 929 000, Spez.-Kto (Steuerlagergebäude) 97 266. Sa. M. 4094 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 91 086, Zs., Dekort u. Provis. 28 345, Reisespesen 10 169, Assekuranz 29 870, Fuhrwerksunterhalt. 3275, Abschreib. 89 774. – Kredit: Vortrag 35 507, Fabrikat.-Kto 172 516, Verlust 44 496. Sa. M. 252 521. Dividenden: 1899/1900: 9 % (u. zwar auf M. 800 000 für 1 Jahr, auf M. 200 000 für %4 Jahr u. auf M. 135 000 für ½ Jahr); 1900/01–1909/10: 9, 5, 0, 4½, 7, 2, 4, 3½, 5, 0 %. Div.-ber. für 1904/05 waren M. 1 000 000 voll, M. 300 000 mit 25 % Einzahlg. für 1½ Monate mit 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Herm. Priester, Charlottenburg; Dir. Heinr. Tatarsky, Vordamm. Prokuristen: Chemiker Alois Jaksch, Lauenburg i. P.; Ernst Jantzen, Charlottenburg; Dir. Rich. Schreiber, Rheinau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Dyhrenfurth, Stellv. Fabrikbes. Carl Thieme, Berlin; Zimmermeister Rich. Steinhardt, Lauenburg i. P.; Fabrikbes. Ad. Schoenfeld, Lauen- burg a. E.; Gilbert Bartholomew, Clarence E. Bartholomew, London. Zahlstellen: Berlin und Breslau: S. L. Landsberger. — —