Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Lindener Zündhütchen- und Thonwaaren-Fabrik in Linden vor Hannover. Gegründet: 1878; aus der Firma Georg Egestorff hervorgegangen. Letzte Statutänd. 11./7. 1910. Zweck: Fabrikation von Zündhütchen und Metallpatronen aller Art. Betrieb von Steinkohlenbergwerken, Steinbrüchen u. Ziegeleien. Die Werke beschäftigen ca. 200 Arbeiter. Der Betrieb soll nach Empelde verlegt werden. Kapital: M. 540 000 in Nam.-Aktien à M. 10 000 und 500, welche in Händen der Egestorffschen Erben sind. Anleihe: M. 314 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Zündhütchenfabrik, Steinbrüche u. Ziegeleien 975 037, Geschäftshaus u. Mobil. 42 328, Kassa, Wechsel u. Effekten 101 386, Debit. 18 177. – Passiva: A.-K. 540 000, Anleihe 314 200, Res.- u. Ern.-F. 106 958, Kredit. 85 639, Gewinn 90 131. Sa. M. 1 136 929. Dividenden 1891–1910: 7, 2½, 0, 2½, 0, 0, 0, 1, 5, 0, 0, 3, 5, 6, 5, 5, 3, 5, 6 %. Vorstand: Rud. Haase, Oscar Schoenijahn. Prokuristen: Herm. Hanneke, Heinr. Bettermann. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Ing. Fr. Buresch, Linden; Rittmeister a. D. O. Laporte, Saar- burg i. L.; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Ing. O. Mohr, Dresden-Blasewitz; Rittergutsbesitzer H. Heydemann, Neu-Klücken. Torgauer Actien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz, 9 Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 25./3. 1899 u. 19./7. 1905. Zweck: Betrieb einer Zündschnurfabrik. Kapital: M. 150 000 in 60 Aktien à M. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 61 590, Mobil. 16 452, Inventar 21 222, Debit. 101 659, Effekten 36 306, Kassa 1279. – Passiva: A.-K. 150 000, Delkr.-Kto 1500, Res.-F. I 30 000, do. II 5000, Kredit. 30 098, Reingewinn 21 910. Sa. M. 238 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 39 437, Abschreib. 4178, Reingewinn 21 910. – Kredit: Vortrag 2099, Verkaufskto 60 784, Effekten 76, Zs. 2565. Sa. M. 65 526. Gewinn 1902–1910: M. 52 728, 56 551, 53 025, 34 634, 58 035, 40 583, 37 208, 40 108, 21 910. Direktion: Ad. Rabitz. Aufsichtsrat: Wilh. Grevel, Düsseldorf; Oskar Vogt, Essen; Dir. Ernst Kramer, Duisburg; Dr. Wilh. Baare, Bochum. Wolff & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Walsrode, Prov. Hannover. Zweck: Fabrikation von Pulver, Schiesswolle etc. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, sowie M. 150 000 Komplementar-Anteil. Prior.-Anleihe: M. 95 000 in 4 % Oblig. (Ende 1910), Stücke à M. 1000 u. 3000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. zu pari ab 1897 durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1./12. Zahlst.: Hannover: Dresdner Bank. Hypotheken: M. 746 623 (Ende 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Anlagen 1 618 677, Effekten u. Beteilig. 255 319, Be- triebsbestände 939 256, Avale 132 125, Kassa 28 141, Debit. 1 063 078. – Passiva: Kommandit- aktien 1 400 000, Komplementaranteil 150 000, Hypoth. 746 623, Anleihe 95 000, R.-F. 354 252, Avale 132 125, Kredit. 638 922, Gewinn 519 674. Sa. M. 4 036 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Zs., Diskont 159 850, Abschreib. 119 236, Reingewinn 400 438. – Kredit: Vortrag 1668, Betriebsüberschuss, Zs., Gewinnanteil 677 856. Sa. M. 679 525. Dividende: Wird nicht deklariert. (Gewinn 1900– 1910: M. 208 088, 184 472, 208 843, 199 533, 400 216, 368 082, 375 555, 272 462, 177 553, 336 938, 400 438.) Aufsichtsr at: Gen.-Dir. C. Duttenhofer, Bergedorf; Herm. Heyn, Lüneburg; Geh. Komm.- Rat Heidemann, Cöln. Norddeutsche Zündschnur-Industrie Akt.-Ges. in Wennigsen a. Deister. Gegründet: 24./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./12. 1907. Zweck: Fabrikation von Zündschnüren u. verwandten Artikeln aller Art, Handelsbetrieb mit selbst oder von Dritten angefertigten derartigen Gegenständen, sowie Beteiligung an ähnlichen Firmen. Der Verlust von 1908 stieg 1909 auf M. 29 556 u. 1910 auf M. 40 643. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 52 132, Gebäude 57 430, Masch. 46 860, elektr. Licht- u. Kraftanlage 9200, Pferd u. Wagen 1720, Kontorutensil. 2100, Betriebs- utensil. u. Geräte 3977, Waren 16 346, Debit. 36 832, Versich. 838, Kassa 1065, Verlust 40 643.