Öl-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1567 Industrie in Wien, sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel. Sämtliche Anleihekosten usw. trug die Wiener Ges., ebenso hat dieselbe für den Zs.- u. Amort.-Dienst aufzukommen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.; Magdeburg: Dingel & Co. Kurs in Berlin Ende 1909–1910: 102.10, 103.20 %. Zugelassen Anfang Nov. 1909; erster Kurs am 6./11. 1909: 102 %. Hypotheken u. Partialobligationen: M. 409 165, haftend auf den Fabriken Aldenhoven, Wilhelmsberg u. Lüneburg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 12 % Tant. dem A.-R., wovon der engere Ausschuss einen Anteil von 3 %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Fabriken in Aldenhoven, Dammkrug, Egerpohl, Friedrichsthal, Gogarten, Heiligensee, Königsberg, Landshut I, Landshut II, Lehrberg, Lüne- bung, Metz, Ohlau, Rostock, Schierstein, Tangermünde, Wilhelmsberg: Grundstücke 1 825 838, Gebäude 2 429 600, Fabrikat.-Einricht. 2 344 256, Beleucht.-Anl. 35 500, Gleisanlagen, Pferde u. Fuhrwerke 48 000, Gerätschaften 1, Werkstätteneinricht. 1, Kontor, Fabrikslaboratorien- u. Wohnungseinricht. 1, Zentral-Laboratorien 1, Auswärtiges Maschinenlager 1, Bureau-Einricht. Berlin 1, Erwerbung von Fabriks-Einricht. u. den dazugehörigen Fabrikationsrechten 131 350, Kassa 33 374, Kaut.-Effekten 10 396, 33 215 Stück Aktien d. A.-G. für chem. Industrie, Wien 2 947 638, andere Industriewerte in Aktien 1 824 418, Beteilig. an Ges. m. b. H. 320 200, Konsortialbeteilig. 54 469, Debit. 4 022 930, Bankguth. 1 455 990, Avale 51 050, Waren und Material 1 831 027. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 3 354 152, Spez.-R.-F. I 525 000, do. II 175 000 (Rückl. 100 000), Anleihe 3 600 000, do. Evidenz- Kto 90 625, Restkaufpreis auf erworb. Fabriken: Aldenhoven, Dammkrug, Egerpohl, Friedrichsthal, Gogarten, Rostock, Tangermünde, Wilhelmsberg 1 915 500, Hypoth. u. Partial-Oblig. 409 165, Bank-Avale 51 050, Reservierte Gewinnanteile für Interessengemeinschaften 49 243, Kredit. 56 474, Div. 900 000, do. alte 2530, Tant. an Vorst. 58 870, do. an A.-R. 105 423, Talonsteuer-Res. 12 500, Vortrag 60 511. Sa. M. 19 366 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 6 085 948, Allg. Spesen-Kto 841 044, Steuern u. Versich. 173 440, Reparat. 166 879, Dubiose 635, Abschreib. 409 195, Gewinn 1 237 305. – Kredit: Vortrag 59 902, Generalwaren- Kto 8.787 294, Pacht u. Miete 67 253. Sa. M. 8 914 449. Kurs Ende 1898–1910: 189, 268, 255, 259.50, 280, 290, 247.50, 223, 181.90, 221, 215, 247, 317 %. Aufgelegt 30./3. 1898 zu 140 %. Notiert in München. Seit Nov. 1910 auch in Wien notiert; erster Kurs daselbst am 19./11. 1910: K. 3680 pro Stück. Dividenden 1895/96–1909/1910: 6, 9, 12, 18, 18, 18, 18, 18, 15, 7, 5, 10, 12, 14, 15 %. Die neuen M. 500 000 Aktien des Erhöhungs-Beschl. v. 25./1. 1905 waren für 1904/1905 nur zu % div.- ber. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Müller; Dir. Peter Zander, Dir. Dr. Ernst Fischer, Berlin; Rich. Rotter, Wien. Prokuristen: Allein: Herm. Gögelein, Landshut; Kollektiv: Rob. Epstein, Gust. Günther, Arthur Jacker, Alb. Obersohn, J. Wodicka, Berlin; Repräsentanten für Osterreich: Matth. Paffen, Königsberg a. E.; Rich. Weiss, Wien. Aufsichtsrat: 7–14) Vors. Geh. Justizrat u. K. K. Reg.-Rat Dr. Ad. Bachrach, Wien; Stellv. Komm.-Rat Emil Pyrkosch, Ratibor u. Rentier Emil Claus, München; Bankier Curt Haase, Bankier Willy Löwe, Magdeburg; Grossindustrieller Alois Löw, Heinr. Grätzer, Gen.- Konsul Felix Fischer, Kommerzialrat H. Staub, Kais. Rat Leop. Langer, Wien; Fabrikbes. Dr. Otto Zimmermann, Mannheim; Dir. Hugo Franken, Justizrat Dr. K. Gründler, Berlin; Rentier Otto Schulte, Wiesbaden. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Dresdner Bank; Magdeburg: Dingel & Co.; München: E. & J. Schweisheimer; Budapest: Pester Vaterländ. erster Spar- kassen-Verein; Machen u. Landshut: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Wien: Osterr. Länderbank, Allg. Verkehrsbank. Bremen-Besigheimer Oelfabriken, Akt.-Ges. in Bremen mit Zweigniederlassung in Besigheim. Gegründet: 19./7. 1889 unter der Firma Oelfabrik Besigheim vorm. Fr. Kollmar in Besig- heim; eingetr. 3./8. 1889. Firma u. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 16./3. 1895 geändert. Letzte Statut- änd. 7./11. 1899, 11./1. 1902, 4/9. 1908, 22.3. 1910, 23/ 1911. Zweck: Betrieb der ölbereitung, Beteil. an ahnl. Geschäften, Handel in Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten etc. Die Ges. besitzt 2 Fabriken in Bremen u. 1 in Besigheim, in welchen die Herstell. von Ölen, vorzugsweise feiner Speiseöle, betrieben wird. Die Besigheimer Fabrik brannte 13./8. 1904 mit allen Vorräten vollständig nieder. Schaden ca. M. 1 000 000, der durch Versich. gedeckt. Die Fabrik ist wieder aufgebaut u. zwar in Verbind. mit dem Ausbau der Wasserkraft unter gleichzeitiger Herstellung eines Elektrizitätswerkes u. seit Ende 1905 wieder in Betrieb. Die an dem für Seeschiffe zugängl. Holz- u. Fabrikenhafen zu Bremen gelegene u. mit Geleisanschluss versehene fast noch neue Fabrik ist am 8./5. 1906 ebenfalls fast ganz niedergebrannt; Versich.-Summe M. 3 000 000, der Schaden betrug 40 % dieser Summe. Die neue. am Holzhafen in Bremen erbaute Fabrik kam im Sept.