ÖOl-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1575 Geschäftsanteile; ist in einem oder mehreren Geschäftsjahren kein Überschuss erzielt, der eine solche Verteilung ermöglicht, so erlischt dadurch nicht etwa der Anspruch der Ge- sellschafter, sondern er geht nur auf das oder die nächstfolgenden Jahre über, derart, dass zunächst die 6 % Verzinsung der bar eingezahlten Geschäftsanteile erfolgt sein muss, ehe ein Gewinn gemäss der folgenden Bestimmung unter d verteilt werden darf; d) der schliessliche Reingewinn wird unter die Gesellschafter verteilt und zwar nach dem Massstabe des Werts ihrer Teerablieferungen in demjenigen Geschäftsjahre, dessen Gewinn zur Verteilung gelangt. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: I. Werk Meiderich: Grundstücke 1 913 059, Wohn- u. Verwaltungs-Gebäude 607 426, Fabrikanlage: a) Teerproduktenfabrik 5 029 861, b) im Bau be- griffene Anlagen 56 953, II. Werk Alsdorf: Grundstücke 162 232, Wohn- u. Verwaltungsgebäude 7186, im Bau begriffene Anlagen 278 342, III. Werk Rauxel: Grundstücke 42 387, Kesselwagen 397 687, Utensilien u. Fuhrwerk 120 263, Magazinvorräte 257 649, Betriebsmaterialien 25 914, Fastagen u. Säcke 13 837, Teerproduktenvorräte 879 730, Kasse 1510, Wechsel 1709, Auswärtige Beteilig. 7000, Effekten 10 000, Debit. 1 374 128. – Passiva: Ges.-Kapital 3 400 000, Obligat. 5 000 000, do. Zs.-Kto 39 885, R.-F. 80 325 (Rückl. 15 325), Hypoth. 150 000, Rückstell. für zweifelh. Forder. 20 000, Unfall-Entschäd.-Kto 10 207, Kredit. 2 195 296, Div. 204 000, Vortrag 87 168. Sa. M. 11 186 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 228 833, Steuern 43 088, Oblig.-Zs. 225 000, Abschreib. 524 029, Reingew. 306 493. Sa. M. 1 327 444. – Kredit: Geschäftsgew. einschl. Vortrag 1 327 444. Dividenden: 1906: 4 % für 10 Betriebsmonate; 1907–1910: 6, 8, 6, 6 %. Geschäftsführer: Dir. Dr. Adolf Spilker. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bergassessor Fritz Winkhaus, Altenessen; Stellv. Bergassessor Otto Krawehl, Essen-Ruhr; Bergwerks-Dir. Herm. Russell, Gelsenkirchen; Komm.-Rat Reinhard Effertz, Unna-Königsborn; Fabrikdir. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr; Bergwerks-Dir. Schorn- stein, Kohlscheid. Seifenfabrik Friedrichstadt in Friedrichstadt a. Eider. Letzte Statutänd. 24./3. 1902 u. 18./4. 1905. Zweck: Betrieb einer Seifenfabrik. Kapital: M. 120 000 in Aktien. Urspr. M. 90 000. Die G.-V. v. 18./4. 1905 hat Erhöhung des A.-K. um M. 30 000 beschlossen. Hypotheken: M. 31 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 53 500, Inventar 16 408, Fuhrwerk 2400, Masch. u. Kessel 4400, elektr. Anlage 2500, Heizungs-Anlage 1400, Kassa 4782, Waren 50 000, Wechsel 1098, Debit. 122 864. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 31 100, Kredit. 26 763, Bankkto 36 759, R.-F. 8979, Delkr.-Kto 20 185, Div. u. Tant. 9102, Div.-R.-F. 2400, Ausgleichs- konto 2000, Vortrag 2062. Sa. M. 259 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. u. Abschreib. 78 398, Div. u. Tant. 9102, R.-F. u. Delkr.-Kto 6983, Vortrag 2062. – Kredit: Vortrag 2005, Waren 94 540. Sa. M. 96 545. Dividenden 1896–1910: 8, 12, 12, 10, 8, 8, 5, 8, 7, 6, 6, ?,?, 2, ? %. Vorstand: Ernst Kähler. Niederrheinische Oelwerke, Aktiengesellschaft in Goch. Gegründet: 12./1. 1903; eingetr. 31./1. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. übernahm die gesamte Einrichtung und die Grundstücke, die bis dahin der Firma Gocher Oelmühle Gebr. van den Bosch zum Betriebe dienten, für M. 1 027 000. Zweck: Erwerbung von Fabriken u. Utensil. zur Verarbeit. von OÖlsaaten, sowie zum Vertriebe der aus Olsaaten aller Art gewonnenen Produkte u. verwandter Artikel. Monatl. werden über 20 000 Sack Leinsaat verarbeitet. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./7. 1909 um M. 250 000 auf M. 750 000. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1903. Jährl. Tilg. durch Auslos. im Juni auf 2./1. Sicherh.: I. Hypoth. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 240 000. Zahlst.: Ges.- Kasse; Viersen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 315 066, Gebäude 309 700, Betriebs- einricht. 493 929, Werkzeuge u. Geräte 13 515, Vorräte u. Bestände 1 539 349, Kassa 2681, Wechsel 17 969, Effekten 4000, Beteil. 58 750, Debit. 335 281. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 240 000, do. Zs.-Kto 6000, Avale 10 000, Kredit. 2 020 184, R.-F. 3351 (Rückl. 3195), Div. 45 000, Tant. an A.-R. 1535, Vortrag 14 171. Sa. M. 3 090 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Provis., Zs., Steuern etc. 167 698, Arb.-Wohlf. 8466, Abschreib. 46 232, Gewinn 63 902. – Kredit: Vortrag 1972, Fabrikat.- Gewinn 283 357, Miete 969. Sa. M. 286 299. Bilanz per 31. Dez. 1908: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1903–1910: 10, 12, 10, 9, 9, 0, 0, 6 %.