Öl-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Direktion: Anton van den Bosch, Goch; Bank-Dir. Adolf Jörg, Kreutznach. Prokurist: Dr. Heinr. Schuhmacher, Kleve. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Victor van den Bosch, Goch; Stellv. Rentner Dr. Anton Duesberg, Anholt; Franz Nierich, Düsseldorf; Bank-Dir. Alfred Busch, Viersen. Deutsche Vacuum Oil Company in Hamburg, Semperhaus. Gegründet: 30./12. 1898. Letzte Statutänd. 24./5. 1901, 31./10. 1904, 9./4. 1906, 8./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Einfuhr, Fabrikation, Kauf und Verkauf von Schmier- und Lederölen, Fetten und Compounds (Mischungen), Heiz- u. Leuchtölen und aller verwandten Produkte, sowie Zu- bereitung und Verwertung der Nebenprodukte, ferner Erzeugung und Verkauf aller Apparate zum Schmieren und zur praktischen Verwendung von Schmierölen in jedweder Art. In Schulau an der Elbe wurde 1905/07 eine grosse Raffinerie angelegt. Die Ges. unterhält Fil. in Nürnberg, Düsseldorf, Dresden, Berlin. Der Verlustvortrag aus 1907 M. 27 424 erhöhte sich 1908 auf M. 267 612, 1909 auf M. 704 792, 1910 auf M. 485 473. Die Gründe für das schlechte Ergebnis des J. 1910 sind auch diesmal wieder darin zu suchen, dass die Raffinerie der Ges. in Schulau, die auf eine Produktion von 100 Mill. Kilo eingerichtet ist, durch Ver- weigerung der vollen Konzession ihren Betrieb nicht gänzlich ausnutzen kann. Infolgedessen kann die Ges. die grossen Petroleumbestände, zu deren Ablieferung sie verpflichtet ist, nicht voll ausnutzen. Zur Beseitigung dieser Missstände lässt die Ges. im Freihafengebiet in Bremen eine zweite Raffinerie errichten, nach deren Betriebseröffnung die Verwalt. auf ein besseres Erträgnis hofft. Die nächste G.-V. soll sich über die Mittel klar werden, die zur Beseitigung der Unterbilanz u. zur Zuführung neuer Mittel dienen. Kapital: M. 2 500 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 225 Nam.-Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1904 um M. 2 300 000 in 225 Aktien à M. 10 000 u. 25 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1910 M. 1 190 265) zahlen die Aktionäre 40 % auf die Aktien nach. Das A.-K. befindet sich zum grössten Teil in ameri- kanischen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 10 000 = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 166 582, Wechsel 204 062, Waren 2 097 229, Mobil. 76 279, Barkassen u. Schuten 31 934, techn. Instrumente 6463, Automobil. 5361, Lagerutensil. 7364, Fabrik, Anlagen-, Betriebs- u. Material.-Kto 5 111 050, Rohmaterial 4 617 044, Debit. 1 875 378, Verlust 1 190 265. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 12 889 018. Sa. M. 15 389 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 704 792, Unk. 1 785 760, Abschreib. 482 716. – Kredit: Bruttogewinn 1 603 013, Verlustvortrag 1910 704 792, Verlust 1910 485 473. SA. M. 2 793 279. Dividenden 1899–1910: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: L. Quarles, G. F. Schildt, Hamburg. Prokuristen: W. F. H. Husmann, W. Ernst. Aufsichtsrat: Charles Marwin, Everest, Rochester; Howard B. Case, London; L. E. Panizardi, Paris; Edw. Prizer, New York; Ernst Michelsen, Kopenhagen: George P. Whaley, New York. Oelwerke Stern-Sonneborn Akt.-Ges. in Hamburg, K l. Grasbrook, Zweigniederlass. in Berlin, Cöln a. Rh. Gegründet: 17.6. 1903; eingetr. 4./8. 1903. Statutänd. 29./7. 1903 u. 27./12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1906/07. In die A.-G. wurden eingebracht seitens der zu Hamburg u. Cöln unter der Firma Rhein. Vaseline-, Öl- u. Fettfabrik Gebr. Stern eingetragenen Ges. (Gesellschafter: Jos. Stern, Leo Stern u. Jacques Sonneborn), sämtliche in Hamburg u. Cöln vorhandenen, den Vorbesitzern gehörenden Fabriken, Masch., Baulichkeiten u. Vorräte, jedoch unter Ausschluss der den bisherigen Gesellschaftern gehörenden Fabrik in Pantin bei Paris, aus der eine be- sondere Ges. gegründet ist. Die Verkäufer erhielten zus. einen Kaufpreis von M. 2 081 920, wovon M. 1 225 000 in 1225 vollgez. Aktien à M. 1000 u. M. 856 920 bar. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Vaseline, Öl, Fett, chem. Produkten für die Textil- industrie, sowie Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften, die zu den erwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen. Die Ges. ist bei den Ohemischen Werken für Textil-Industrie G. m. b. H., sowie bei der Sternolit-Ges. m. b. H., beide in Hamburg, beteiligt. Die Grundstücke der Ges. auf dem Kl.-Grasbrook, am Reiherstieg in Hamburg (18 105 qm) sind bis Ende 1931 vom Hamburger Staat erpachtet. 1909 hat die Ges. die Majorität der Anteile der Westrumitwerke G. m. b. H., bisher in Dresden, jetzt in Berlin, erworben. Infolgedessen ist cine Interessengemeinschaft mit den Ölwerken Stern-Sonneborn hergestellt worden. Die Ges. ist interessiert an: Société anonyme Francaise Stern-Sonneborn, Pantin; Societa anonima pergli olii Stern-Sonneborn, Genua; The Stern Sonneborn Oil Co. Ltd. London EC. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1907 um M. 500 000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1908.