61., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1579 Masch. u. Utensil. 211 028, Patente u. Musterschutz 1, Generalwaren 23 159. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 100 000, Disp.- u. R.-F. 31 446, Gewinn 68 106. Sa. M. 299 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 78 874, Löhne, Saläre u. Gratifik. 117 860, Gewinn 68 106. – Kredit: 7527, Generalwarenkto 257 314. Sa. M. 264 842. Dividenden: 1898/99–1903/04: 4, 5, 4, 4, 4, 0 %; 1904 u. 1905 (21 Mon.): 0 %; 1906–1910: 0, 5, 4, 20, 15 %. Coup.-Verj.: 4 3* (K.) unter Ausschluss des den Aktionären nach § 804, 1 B. G.-B. zustehenden Rechtsanspruches. Direktion: Wilh. Kappeller, Hanau; K. Rosenfeld, Mannheim. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Jul. Hellmann, Mannheim; Herm. Pfaltz, Frankf. a. M. Deutsche Gelatine- EE -G. in Höchst a mit Filiale in Schweinfurt. Gegründet: 10./5. 1889. Letzte Statutänd. 20./2. 1900. Die Ges. übernahm die Firma Ch. W. Heinrichs, Höchst a. M., für M. 690 054 und die Firma F. Drescher & Co., Schweinfurt, ur M. 289 417. Gründung . Jahrg. 1901/1902. Zweck: Gelatinefabrikation, sowie Herstellung von Kebe Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. für 1899/1900 die erste Einzahl. von 25 übernommen von den Aktionären zu pari, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die erste Einzahl. von 25 % erfolgte im Febr. 1900, weitere 50 % wurden am 16./5. 1900 einbezahlt, restl. 25 % zum 27./5. 1903 einberufen. Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen und wieder auf den stellen lassen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. % Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Vor-Div., vertr. Tant. an Vorst., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 6632, Effekten u. Wechsel 81 327, Bankguth. u. Debit. 720 599, Waren- u. Fabrikat.-Kto 473 271, 3..... 22 226, Assekuranz 13 756, Grundstücke u. Gebäude 604 915, Masch. u. Geräte 409 900. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 150 000, do. II 220 000, Kaut. 4290, Unterst.-F. 87 630, Kredit. 56 761, Gewinn 313 948. Sa. M. 2 332 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 23 931, Masch. u. Geräte 46 995, Steuern u. Abgaben 46 088, Verlust auf Aussenstände 6095, Gewinn 313 948. – Kredit: Vortr ag 25 919, Zs. 1796, Fabrikat.- u. Warenkto 409 344. Sa. M. 437 060. bDividenden 1890/91-1909/10:18, 15, 18, 15, 16, 17, 17, 19, 20, 18, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 17, 16, 16, 17 %. Direktion: Dr. Carl Heinriehe, Höchst. Prokuristen: Emil Meyer, Jul. Oswald, Höchst; Otto Grafe, O. Drescher, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Daur, Stellv. O0. Sexauer, Dr. E. Homberger, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Daur, Stuttgart; Ad. Sexauer, Emmendingen; Ing. H. Ruberl, Mailand. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. * 150 ― 0 0 * 0 0 0 0 Akt.-Ges. für Seifenfabrikation Kaiserslautern in Liquid. in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 16./11. 1900; eingetr. 14./1. 1901. Letzte Statutänd. 30./5. 1903. UDe 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v.. 27./8. 1904 „ Liquid. der Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen aller Art u. verwandter Artikel. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 35 000 in Oblig. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 200, Mobil. u. Utensil. 141, Immobil. 40 254, Masch. 5945, Aktienvorräte 30 000, Rhein. Creditbank 852, Verlust 93 070. – Passiva: A.-K. 130 000, Oblig. 35 000, do. Zs.-Kto 5463. Sa. M. 170 463. Dividenden 1901–1903: 0 %. Liquidatoren: A. Tuteur, Rud. Feibelmann. Aufsichtsrat: Vors. Leon Kehr, Ad. Wolff, Alb. Mandel, Kaiserslautern; M. E. Moog, Zweibrücken. Württemb. Act.-Ges. f. Fabrikation v. Leim- u. Düngmitteln in Reutlingen. Gegründet: 1858. Letzte Statutänd. 11./4. 1899. Zweck: Fabrikation von Leim- und Düngemitteln nebst Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 115 500, und zwar M. 55 500 in 185 St.-Aktien à M. 300 und M. 60 000 in 120 Prior.-Aktien à M. 500, diese zu 5 % Vorz.-Div. berechtigt. Urspr. 158 Aktien à fl. 500 = M. 158 571. 1888 durch Abstempel. der Aktien auf M. 450 auf M. 83 250 herabgesetzt; lt. G.-V. 24./1. 1894 reduziert auf M. 55 500 durch Abschreib. und Abstempel. jeder Aktie auf M. 300 mit Wirkung vom 31./10. 1892; gleichzeitig emittiert 120 Prior.-Aktien à M. 500 durch Umwandlung der bisherigen M. 60 000 Schuldscheine; die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.- Div., dann die St.-Aktien 5 %, Rest gleichmässig. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Kassa 3188, Gebäude 115 048, Liegenschaft 27 837, Masch. 24 923, Mobil. 3492, Feuerversich. 1735, Kaut. 180, Waren 17 279, Verlust 1804. –