1580 Ö1. Wachs- und Leim-Fabriken. Passiva: St-Aktien 55 500, Prior.- do. 60 000, Spez.-R.-F. 6000, R.-F. 2067, Talonsteuer 200, Personenkto 66 868, Gewinn 4854. Sa. M. 195 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7609, Gebäude 2347, Liegenschaften 568, Masch. 1311, Mobil. 183, Gewinn 3049. – Kredit: Miete 1620, Fabrikat.-Kto 8596, Verlust 4854. Sa. M. 15 070. Dividenden: 1885/86–1903/04: 0 %; 1904/05–1909/10: Nicht deklariert. Gewinn 1904/05–1909/10: M. 11 660, 13 391, 14 563, 5446, 7142, 4854. Direktion: J. P. Geiger, Jul. Schauwecker. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Weil, E. Heyne, Hofrat Rud. Finkh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Lothringer chemische Werke A.-G., vorm. Kahn, Herz & fils in St. Avold i. Lothr. Gegründet: 9./3. 1904; eingetr. 16./7. 1904. Letzte Statutänd. 27./4. 1905, Dez. 1906 u. 24./3. 1910. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Ges. hat von der vorgenannten Ww. Kahn auf das Grundkapital ein zu St. Avold gelegenes Fabrikanwesen erworben u. ihr hierfür 244 Aktien zum Nennwerte überwiesen. Zweck: Herstellung von Gelatine, Leim u. sonst. Nebenprodukten. Kapital: M. 50 000 in 50 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000; zur Beseitig. der Ende 19988 mit M. 90 130 ausgewiesenen Unterbilanz sowie behufs a. o. Abschreib. beschloss die G.-V. v. 24./3. 1910 die Herabsetz. d. A.-K. um M. 200 000, also auf M. 50 000 durch Zus.- legung 235 Aktien Anleihe: M. 150 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1905 Kalenderjahr. Die nächste Bilanz umfasste die Zeit vom 1./1. 1906–30./9. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 118 584, Masch. 130 129, Mobil. u. Wagen 81 680, Fabrikationsrückstände, Emballag. u. Ersatzstücke 7290, Kassa u. Debit. 6618. – Passiva: A.-K. 50 000, Schuldverschreib. 150 000, Kredit. 41 521, Bruttogewinn 102 782. Sa. M. 344 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 90 130., Steuern, Kommiss., Zs. u. Gen.-Unk. 8232, Abschreib. 102 782. – Kredit: Buchgewinn a. Herabsetz. d. A.-K. 200 000, Einnahmen a. Waren, a. Dubiosen-Eingang, Forder. u. Materialienverkauf 1145. Sa. M. 201 145. Dividenden: 1904 u. 1905: 0 %; 1906/07 (21 Mon.): 0 %; 1907/08–1909/10: 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Kuhnen. Prokurist: Lucien Meyer. Aufsichtsrat: Ww. E. Kahn, St. Avold; Ant. Nik. Thomas, Albesdorf; Bankier Paul Wenger, Alb. Resch, Strassburg i. E. Stettiner Ölwerke, Akt.-Ges. in Züllchow bei Stettin. Gegründet: 22./7. 1910; eingetr. 10./8. 1910 in Stettin. Gründer: Herm. Dekkert, Erich Rudolph, Ernst Karow, Konsul Gust. Karow, Konsul Rich. Kisker, Konsul Wilh. Kunstmann, Komm.-Rat Georg Manasse, Wm. Schlutow, Konsul James Stevenson, Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Rittmeister a. D. Emil Schillow, Ed. Gribel, Stadtrat Carl Deppen, Stettin; Fabrikbes. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde; Dir. Joh. Madsen-Mygdal, Kopenhagen. Die Ges. über- nahm von der „Stettiner Walzmühle Akt.-Ges. in Liquidation“ deren zu Züllchow belegenen 3 Grundstücke für M. 300 000 unter der Bedingung, dass die drei genannten Grundstücke ohne Masch., Silos, Elevator, Drahtseilbahn, elektr. Batterie u. sonst. bewegliches Zubehör ohne jede Gewährleistung verkauft werden. Zweck: Verarbeitung u. Handel von bezw. mit Ölfrüchten u. Fettstoffen aller Art. Die Ges. wird auf dem Grundstück der ehemaligen Stettiner Walzmühle den Bau einer Mühle zur Gewinnung von Ol aus der Soyabohne vornehmen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; Ende 1910 erst mit 50 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Aussteh. Aktien-Einzahl. 750 000, Schuldbuch 313 743, Kassa 305, Grundstücke u. Gebäude 366 713, Masch. 29 250, elektr. Anlage 5064, Transport- anlage 1859, Bollwerk- u. Trajekt-Anlage 5004, Fabrikutensil. 385, Kontorutensil. 1574, Feuer- versich. 1000, Verlust 25 097. Sa. M. 1 500 000. – Passiva: A.-K. M. 1 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4276, Gründ.-Unk. 22 283, Feuerversich. 712, Laboratorium 85, Kohlen 129, Steuern u. Abgaben 3. – Kredit: Zs. 2392, Verlust 25 097. Sa. M. 27 490. Dividende 1910: 0 %. Direktion: Herm. Dekkert, Helmuth Kaldrack. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde; Stellv. Geh. Komm.- Rat Rud. Abel, Stettin; Dir. Emil Glückstadt, Kopenhagen; Konsul Gustav Karow, Ernst Karow, Komm.-Rat Georg Manasse, Stettin; Dir. Johs. Madsen-Mygdal, Kopenhagen; Bankier Dr. Paul von Schwabach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Ww. Schlutow; Berlin: S. Bleichröder. – ― =