Dünger-Fabriken. Breslauer Chemische Fabrik Actiengesellschaft vorm. Oscar Heymann in Breslau. Gegründet: 17./10. 1899, Nachtrag v. 4./1 1. 1899; Wirkung ab 1./11. 1898. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 10./1. 1903, 25./6. 1910. Übernahmepreis M. 1 436 479, abzügl. Passiven M. 436 479, sodass verblieben M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb des bisher unter der Firma Oscar Heymann betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäftes; Erzeugung und Gewinnung von Produkten aller Art aus Knochen, Herstellung chem. Produkte u. Düngemittel. Fabriken in Oswitz. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 250 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Kassa 5170, Debit. 766 644, Wechsel 40 472, Fabrikat. u. Rohmaterial. 243 830, Fuhrwerk u. Utensil. 1, Grundstück 177 573, Gebäude 692 966, Masch. 572 178, Gleisanschluss 61 171, Konsortialbeteiligung 7700, Effekten 9297, Avale 47 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 32 480, Hypoth. 1 250 000, Kredit. 277 166, Rückstell. 9059, Avale 47 000, Gewinn 8300. Sa. M. 2 624 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 502, Zs. 54 302, Abschreib. 83 648, Gewinn 8300. – Kredit: Vortrag 2236, Fabrikat.-Kto 171 518. Sa. M. 173 755. Dividenden 1898/99–1909/1910: 10, 7, 7, 10, 7, 4, 0, 3½, 0, 2, 0, 0 %. Direktion: Gg. Horn. Prokuristen: Leop. Thon, Georg Brieger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. H. Willi Stöve, Berlin; Stellv. Geh. Justiz- u. K. K. Reg.- Rat Dr. Adolf Bachrach, Kommerzialrat Otto Fraenkel, Wien; Dr. R. Schreiber, Rechtsanw. Dr. jur. E. Riemann, Breslau; Dir. Martin Stöve, Zeitz. Chemische Fabrik A.-G. vorm. Carl Scharff & Co. in Breslau. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 24./6. 1899 u. 14./5. 1906. Die Ges. ist durch die Bergwerks-Ges. Giesche's Erben in Breslau finanziert. weck: Fabrikation chem. Produkte u. Düngemittel aller Art, sowie Handel mit solchen. Fabrik in Zawodzie bei Kattowitz. Ca. 200 Arb. Die Anlagen erfuhren 1907/08–1909/10 M. 503 781, 106 572, 31 710 Zugang. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10.; bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Anlage 1 087 439, Debit. 2 183 615, Kassa 201 959, Waren 898 918. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 3 731 735, Gewinn 40 197. Sa. M. 4 371 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto 188 855, Abschreib. 105 566, Gewinn 40 197. Sa. M. 334 619. – Kredit: Waren-Bruttogewinn M. 334 619. Dividenden 1890–1910: 9, 0, 0, 7½, 6, 0, 0, 0, 7, 11, 3, 3½, 3½, 1½, 0, 6, 3, 0, 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Bergassessor Otto Saeger, Breslau; techn. Leiter Dr. C. Holtz, Zawodzie. Prokuristen: Max Krusche, Rud. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Graf von der Recke-Volmerstein, Breslau. Anglo-Continentale (vorm. Ohlendorff'sche) Guano-Werke in Hamburg, Bergstrasse 27. Gegründet: 23./10. 1883. Letzte Statutänd. v. 4./5. 1900 u. 17./4. 1906. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Ohlendorff & Co. deren Etabliss. in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, Beteilig. bei der Kupferhütte in Hamburg für zus. M. 5 248 000, ferner die Aussen- stände, Vorräte an Waren, Lagerbestände etc., welche nach Abzug der mitübernommenen Passiva der früh. Firma M. 10 752 000 betrugen. Das Terrain, auf dem die Anlagen der Ges. in Hamburg stehen, gehört der Stadt; der mit derselben geschlossene bezügl. Vertrag lief bis 1906, ist aber verlängert worden. Der Phosphat-Minenbesitz b. Lüttich, bereits vollständig abgeschrieben, hat jetzt nach 15jähr. Bestehen durch Erschöpfung der Läger sein Ende erreicht. Zweck: Erwerb und Fortführung der Fabriketablissements der Firma Ohlendorff & Co. in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, sowie der Betrieb des Guano-Geschäftes und aller damit in Verbindung stehenden Düngerstoff- u. sonstigen kaufmännischen u. Fabrik- geschäfte. Urspr. Buchwert der Anl. einschl. Zugänge bis Ende 1910 M. 13 342 878, bei Abschreib. M. 10 079 963, somit jetziger Buchwert M. 3 262 914. Das Konto für Grundstücke, Gebäude u. Masch. hat 1906 einen Zugang von M. 418 693 erfahren und zwar durch Wiederaufbau des 1904 in Hamburg abgebrannten Lagerschuppens, ferner durch Anlage neuer Kiesöfen in Hamburg, Ankauf eines benachbarten Grundstückes in Emmerich und durch Er- weiterungs- u. Verbesserungsbauten in Emmerich, Antwerpen und London. Zugänge 1907 M. 467 937, besonders für Neu- u. Erweiterungsbauten in Antwerpen; 1908 M. 369 531, haupt- sächlich Antwerpen u. London betreffend; Zugänge 1909 M. 136 543. In Linn, dem Rhein-