1586 Dünger-Abfuhr-Anstalten. sich ult. 1909 auf M. 4 047 381, wovon im Laufe der Jahre rund M. 1 752 761 abgeschrieben sind, so dass ult. 1909 der Buchwert der Anl. einschl. der Landstelle Nobiskrug lt. Bilanz noch M. 2 294 620 beträgt. In den letzten 10 Jahren wurden für M. 2 642 580 Neuanschaffungen gemacht, davon in den letzten 4 Jahren für M. 1 759 256. Die Mühlen, die Schwefelsäure- fabrik, die Superphosphatfabrik, die Knochenverarbeitungsfabrik u. die Leimfabrik sind modern eingerichtet u. von grosser Leistungsfähigkeit. Die Fabriken arbeiten zurzeit mit 970 PS u. 300–350 Arb. 44 Elektromotoren vermitteln die Kraft über die ganze Anlage. In den der Fabrik gehörigen Häusern wohnen zurzeit 87 Beamten- u. Arb.-Familien, während in einem modernen Logierhaus reichlich 100 ledige Arb. Unterkunft u. Verpflegung finden. 1910 trat die Ges. von ihrem Grundbesitz 5,5207 ha an das Kaiserl. Kanalamt für M. 159 392 ab, hiervon M. 127 392 zu Abschreib. a. Immobil. u. M. 32 000 zur Rückstell. auf Bau-R.-F. ver- wendet. Kapital: M. 2 160 000 in 2160 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000; erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1879 u. 28./3. 1899 um je M. 180 000, lt. G.-V. v. 26./3. 1904 u. 31./3. 1906 um je M. 360 000. Nach G.-V.-B. v. 25./4. 1908 wurde das A.-K. ferner um M. 720 000 erhöht; Agio mit M. 360 000 in R.-F. Hypotheken: M. 600 000, davon M. 300 000 zur I. Stelle u. M. 300 000 zur II. Stelle auf den Besitztum der Ges. lastend. Ungetilgt Ende 1910: M. 594 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Der Besitz von Aktien im Nennwerte bis zu M. 2000 gibt 1 Stimme, von über M. 2000 bis zu M. 4000 2 Stimmen, für jeden weiteren Nennwert von M. 2000 Stimmberechtigung für 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), dann 5 % Div., vom übrigen 5 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 1 663 720, Betriebsinventar 501 450, Land- stelle Nobiskrug 40 000, Kassa 669, Wechsel 46 453, Waren 1 372 936, Feuerung 10 824, Em- ballage 50 379, Debit. 846 826, Bankguth. 8564. – Passiva: A.-K. 2 160 000, R.-F. 955 000, Spez.-R.-F. 62 123, Bau-R.-F. 32 000 Arb.-Unterst.-F. 51 039, Hypoth. 594 000, Kredit. 452 065, Div. 216 000, Tant. 12 439, Vortrag 7155. Sa. M. 4 541 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 537 962, Reparat. 160 987, Zs. 38 598, Feuerung 119 381, Emballage 207 903, Verlust 23 001. Abschreib. 125 944, Gewinn 235 595. – Kr edit: Vortrag 3198, Fabrikate u. Waren 1 446 177. Sa. M. 1 449 375. Kurs Ende 1910: 186 %. Die Aktien wurden Ende Sept. 1910 zur Notiz an der Ham- burger Börse zugelassen. Dividenden 1890–1910: 17½, 14, 9, 12½, 10, 9, 10, 12½, 16, 16, 17½, 17½, 17½, 17½, . , 10 %. enp.-Verj 4 B. Direktion: P. H. Eggers. Prokuristen: H. Lotze, P. H. Eggers jr. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. A. Sahr, Stellv. Senator C. Böse, Konsul Paul Entz, Rendsburg; H. W. Pfahler, Wiesbaden. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Dünger-Abfülr-Anstalten. Chemnitzer Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 1890. Statutänd. 13./3. 1900, 23./2. 1905 u. 9./3. 1909. Zweck: Abfuhr von Fäkalien u. Asche aus der Stadt Chemnitz. Die Ges. besitzt Gebäude in Chemnitz, Grundstücke u. Bassins in Markersdorf, Rottluf, Hartmannsdorf, Draisdorf. Gepachtet die Güter Borna, Glösa, Altchemnitz, Heinersdorf, Gablenz, Niederhermsdorf von zusammen rund 280 Hektar. Kapital: M. 600 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 2500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht 1892 um M. 100 000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (in einem div. losen Jahre M. 1000 feste Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 105 529, Gebäude 122 119, Bassin-Anlagen 84 185, Feldscheunen 10 421, Gleisanlagen 30889, Masch. 2707, Wagen 10 761, Kraftwagen 13 505, Eisenbahnwagen 9386, elektr. Anlage 6635, Betriebsinventar 23 912, Mobil. 1050, Pferde 55 062, do. Geschirre 3574, Wage 284, Kassa 6802, Bankguth. 62 694, Effekten 29 782, Kaut. 33 424, Hypoth. 110 000, Stück-Zs. 203, Debit. f. Räumung 30 123, do. f. Dünger 18 435, Guth. bei der Müllabfuhrabt. 65 638, Wintersaat a. Pachtgütern 14 384, Futtermittel 15 650, Häcksel 16 667, Heizmaterial 175, Betriebsmaterial 8077, Dünger 300, Debit. der Bassins 9036, Bestände auf Bassins 7887. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hypoth. 60 000, Kredit. 20 932, unerhob.