Dünger-Abfuhr-Anstalten. 1587 Div. 456, Div.-R.-F. 12 000, Erweit.-F. 35 023, Bassin-R.-F. 20 000, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 1492, Pferdeversich. 20 020 (Rückl. 4799), Delkr.-Kto 5882, Div. 36 000, Tant. an Vorst. 3245, do. an A.-R. 5649, Grat. 5500, Vortrag 23 105. Sa. M. 909 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 325 977, Kant. 18, Abschreib. 35 903, Gewinn 78 299. – Kredit: Vortrag 8593, Brutto-Gewinn 431 553, verf. Di... Sa. M. 440 197. Dividenden 1892–1910: 1, 3½, 2½, 0, 2½, 0, 0, 2, 4, 4, 7½, 7½, 11, 1 8½ „ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Schottim. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. E. Ullrich, Stellv. G. Ludwig, Peter Grebner, O. Raabe, H. Gerber, C. Schäffer, Bernh. Müller, Paul Matthes, Jujustizrat Dr. Joh. Limmer. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Fil. der Spar- u. Credit- bank Mittweida. Düngerexport-Gesellschaft zu Dresden, Moritzstr. 21 1. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 7./10. 1905 u. 17./3. 1906. Zweck: Übernahme der Düngerausfuhr für die Stadt Dresden u. andere Orte. Verkauf von Düngemitteln. Fäkalienabfuhr 1905–1910: 128 720, 136 373, 142 011, 139 838, 140 487, 133 468 cbm. Die G.-V. v. 7./10. 1905 genehm. einen neuen Düngerabfuhrvertrag mit der Stadt Dresden mit Wirkung ab 1./1. 1906, der bis 1915 der Ges. die Abfuhr zur Pflicht macht, aber eine Erhöhung der Tarife, namentl. bei etwaiger Einführung der Schwemmkanalisation, vor- sieht und gleichzeitig den tarifmässigen Gebühren der Ges. den Charakter öffentl. Abgaben verleiht, entsprechend dem seitens des Ministeriums bestätigten Ortsgesetzes. Zur Ausführung des Unternehmens übernahm die Ges. aus den Händen des Stadt- rates die sämtlichen bis dahin der alten Düngerexport-Ges. gehörigen Grundstücke, Baulichkeiten. Grubenanlagen, Beamten- u. Arb.-Wohn. etc. für M. 228 250. 1902 Über- nahme der Grubenräumungsgenossenschaft Löbtau u. des Dünger-Abfuhrgeschäfts Wetzel & Co. in Plauen-Dresden wegen Einverleibung. Die Ges. besitzt die Grundstücke Tatzberg 23 und 27 Pfotenhauerstrasse 52, Ranke- strasse 35, Altenbergerstr. 70, Schanzenstr. 13 u. an der Böcklinstr. in Dresden, ferner Grundstücke in Gorbitz, Radeburg, Böhla, Schönfeld bei Grossenhain, Kleinwolmsdorf u. Cunnersdorf bei Medingen, ferner hat die Ges. das Rittergut Grünberg mit Rittergutsflur Hermsdorf bei Dresden (beides ca. 300 Acker gross), sowie das Stadtgut Dobritz mit Parzellen in Dresden, Blasewitz und Leuben (zus. 120 Acker) erpachtet, um dort Fäkalien nutzbringend zu verwenden. 1908 wurde das Rittergut Reichenbach mit Reichenau u. Koitzsch, zus. ca. 562 Acker, in Pacht genommen. 1909 Handel mit Kunst- dünger en gros u. en detail aufgenommen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. und M. 3600 Fixum, 6 % an Vorst., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 315 683, Gebäude 61 851, Gruben 7, Inventar Dresden 1, Landwirtschafts-Inventar 62 774, Eisenb.-Betriebsmaterial 8000, Eisenbahn- und Wegebau 1, Latrinenfässer 1, Masch. 2, Wagen 6189, Pferde 23 131, Pferdegeschirre 1, Wechsel 4980, Kaut. u, Effekten 298 942, vorausbez. Versich. 713, Vorräte 96 830, Aussenstände u. Bank- guth. 290 434, Gebäudeneubau 82 708, Kassa 14 348. – Passiva: A.-K. 750 000, Latrinen- fässereinlagen 10 459, R.-F. I 75 000, do. II 112 500 (Rückl. 22 500), Delkr.-Kto 23 370 (Rückl. 3000), Kaut. 5047, Viehversich. 52 124 (Rückl. 6000), Ern.-F. 34 000 (Rückl. 8000), Unterst.-F. für Beamte 41 742, do. f. Arbeiter 20 423, Buchschulden 42 248, Tant. an Vorst. 5396, do. an A.-R. 3272, Div. 63 750, do. alte 590, Talonsteuer 7500, Grat. 8000, Unterst.-F. 7500, Vortrag 3678. Sa. M. 1 266 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zweigdepot Löbtau 4809, do. Hechtstr. 5521, Ver- sich. 964, Betriebskosten 18 422, Unk. 60 825, Betriebsunterhalt. 70 565, Fuhrwesen 280 922, Grubenräumungskosten 119 027, Kursverlust 1083, Abschreib. 71 514, Reingewinn 138 596. Kredit: Vortrag 9160, Zs. 13 145, Betriebsgewinn 749 949. Sa. M. 772 254. Dividenden 1891–1910: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 3, 2½, 3, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6½, 7, 8, 8, 8½, 8½ %. Direktion: C. Lohse. Prokuristen: R. O. Weichold, E. W. A. Büttner, E. R. Andrae. Aufs ichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Stellv. Stadtrat Oscar Kaiser, Rentier A rthur Pekrun, Baumeister E. P. Wunderlich, Dresden; Rittergutsbes. Gust. Fleischer, Kleinwol msdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. Freiberger Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Freiberg. Gegründet: 10./3. 1891. Statutänd. 6./12. 1899, 11./4. u. 28./11. 1906. Zweck: Ausführung der Grubenräumung u. Düngerabfuhr, Verwertung der Abfuhrstoffe u. Betrieb; Räumung u. Reinigung der Heimschleusen-Schlammfänge; Räumung von Müll- u. Aschegruben; Betrieb 100*