1596 Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke ete. Ausl. ab 1908 bezw. 1909; von da ab verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypothekenschulden u. Vergrösserung der Anlagen. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die in Niederrad u. Bornheim gelegenen, zus. 1 ha 39 a 15.20 am grossen Grundstücke mit allen Gebäuden und Maschinen von M. 1 030 000 zu gunsten der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank. Bei Erhöhung des Wertes der Immobilien oder Anlagen durch Neubauten oder durch Erwerb von neuen Liegenschaften kann die Ges. mit Zustimmung der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank ein grösseres hypoth. Darlehen an erster Stelle aufnehmen und aus demselben den Besitzern von Oblig. des vorstehen- den Darlehens neue, gleichfalls zu 103 % rückzahlbare Stücke in Umtausch anbieten; nicht umgetauschte Oblig. werden in diesem Falle mit vierteljährl. Künd. heimgezahlt. Noch in Umlauf am 31./12. 1910: M. 454 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1899–1910: 103.40, 102, 100, 102, 101, 100.90, 102, 100.50, 97, 98.50, 100, 99 %. Zu- gelass. M. 1 000 000, davon z. Subskription aufgelegt u. begeben M. 500 000 am 29./3 1899 zu 103.25 %. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreip. u. Rückstellungen, vom Übrigen bis 5 % als erste Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 544 775, Masch. 309 665, Effekten- u. Kaut.-Kto 11 312, Bankguth. 24 178, Debit. 317 604, Kassa u. Wechsel 15 486, Assekuranz 17 918, Roh- material, fert. u. halbf. Waren 589 007, Inventar, Utensil. u. Fuhrwerk 32 000, Verlust 110 120. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 454 000, do. ausgeloste 11 330, Delkr.-Kto 18 000, Kredit. 215 019, Accepte 73 720. Sa. M. 1 972 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. etc. 266 598, Feuerversich. 4345, Steuern u. Abgaben 10 222, Anleihe-Zs. 20 925, Abschreib. 56 775. – Kredit: Vortrag 4347, Brutto- gewinn 178 723, Übertrag aus R.-F. 65 676, Verlust 110 120. Sa. M. 358 868. Kurs der Aktien Ende 1901–1910: 152, 140, 125, 110, 101, 100, 100, 100.50, 105, 100 %. Zugel. M. 1 200 000, hiervon bei den Zahlst. M. 600 000 11./4. 1901 zu 158 % zuzügl. 4 % St.- Zs. ab 1./1. 1901 zur Subskription aufgelegt. Erster Kurs am 11./4. 1901: 158 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1898–1910: 10, 12. 12, 8, 4, 3, 6, 5, 7, 7, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Lettinger, Carl Kaiser. Prokuristen: H. Hollerbach, Fr. Ehrhard, Th. Dörstling. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Herm. Maier, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Alfred Calmon, Ed. Hamberg, Rechtsanw. Dr. Harald Poelchau, Hamburg; Komm.-Rat Dr. ing. H. J. Stahl, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Gummi-Werke Fulda Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 29./1. 1909 mit Wirkung ab 1.10. 1908; eingetr. 28./6. 1909. Gründer: Frau Gutsbesitzerin Olga Hasenclever, geb. Strack, Tremsbüttel; Walter Alfred Bernh. Hasenclever, Lennep; Frau Komm.-Rat Laura Agnes Hasenclever, geb. Bunge, Remscheid-Ehringhausen; Kaufm. Emil Schröder, Lennep; Bankier Paul Kreglinger, Makler Moritz Huffmann, Versich.- Makler Henri Fester, Antwerpen. In Anrechnung auf das A.-K. haben die ersten 3 Gründer ihre zus. M. 500 000 betragenden Geschäftsanteile der „Gummiwerke Fulda, G. m. b. H Fulda gegen Gewährung v. M. 150 000 Aktien übertragen. Statutänd. 9./12. 1009 u. 15./2. 1911. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- pPetrieb des zu Fulda unter der Firma „Gummiwerke Fulda, Ges. m. b. H.“ seit 1901 bestehend. Fabriketablissements u. die Verwert. der von dieser Ges. angemeldeten oder ihr bereits erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Die G.-V. v. 9./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 150 000 (elso auf M. 800 000). Die G.-V. v. 15./2. 1911 beschloss dann zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Sept. 1910 M. 141 075) sowie zu Abschreib. die Herabsetz. des A.-K. von M. 800 000 auf 400 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1, gleich- zeitig wurde Erhöh. um M. 600 000 auf M. 1 000 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 271 700, Masch. u. Mobil. 449 500, Pferde 3000, Kassa u. Wechsel 6862, Gründungs-Kto 7041, Debit. 521 895, Waren 891 136, Verlust 141 075. – Passiva: A.-K. 800 000, Akzepte 522 122, Kredit. u. Banken 913 950, R.-F. I 20 345, 93. Za. M. 2 292 210 Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschreib. 143 959, Gen.-Unk. 300 594. – Kredit: Vortrag 2500, Gewinn an Waren 300 979, Verlust 141 075. Sa. M. 444 554. Dividenden 1908/09–1909/10: 4, 0 %. Direktion: Fritz Cremer. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schröder, Walter Alfred Bernh. Hasenclever, Lennep; Henri Fester, Moritz Huffmann, Willy Friling, Antwerpen. Prokuristen: Aug. Schillinger, Jul. Kögler, Chr. Wagner. Zahlstellen: Fulda: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Reichsbankgiro-Kto; Antwerpen: Banque Centrale Anversoise.