Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. Direktion: Fr. A. Döhner, Leop. Osbahr. Prokuristen: F. W. Spiegelberg, C. P. Tuschmann, O. Wagner. J. Kunze, W. Singer. Aufsichtsrat: Dr. H. N. Antoine-Feill, F. C. Paul Sachse, E. Kellner. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co Deutsche Dunlop Gummi Compagnie Akt.-Ges., Hanau. Gegründet: 12./7. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 6./9. 1907. Gründer: Siehe Jahrg. 1910/11. Statutänd. 20./4. 1911. Firma bis dahin The Dunlop Pneumatic Tyre Company. Auf das A.-K. wurden folgende Einlagen gemacht: 1) The Dunlop Pneumatic Tyre Company, G. m. b. H. zu Hanau, brachte das unter dieser Firma betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft nach der Bilanz vom 30./9. 1906 mit allen Aktiven und Passiven ein. Die hierfür zu ge- währende Vergütung betrug M. 1 542 735, wovon die einbringende Ges. 1420 Aktien zu M. 1000 und M. 122 735 in bar erhielt. 2) Es brachten weiter ein die Gesellschafter a. John Gooding zu Birmingham, b. die Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Akt.-Ges. zu Frankf. a. M., c. Komm.-Rat Heinrich Kleyer zu Frankf. a. M. die ihnen zustehenden Forderungen aus Darlehen gegen die The Dunlop Pneumatic Tyre Co. G. m. b. H. zu Hanau in Anrechnung auf das A.-K. Die Forderung des John Gooding betrug M. 718 608 und abzüglich 4 % Zs. auf die nach dem 1./10. 1906 entstandenen Forderungen M. 712 533. Gegen Einbringung dieser Forderung und Zahlung von M. 466 in bar nebst 4 % Zs. aus M. 466 seit 1./10. 1906 erhielt John Gooding 713 Aktien zu M. 1000. Die Forderung der Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer betrug M. 100 000 und abzüglich 4 % Zs. seit 1./10. 1906 bis zum Tag, an welchem die Forderung entstanden ist M. 98 666. Für diese Forderung und M. 333 in bar erhielten die Adlerwerke 99 Aktien. Die Forderung des Komm.-Rats Heinr. Kleyer betrug M. 100 700. Hierfür sowie gegen Zahlung von M. 300 in bar erhielt der Einbringende 101 Aktien. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Reifen und Gummiwaren und verwandten Artikeln aller Art sowie von Ventilen und anderen Teilen von Fahrrädern, Motorwagen und Fahr- zeugen aller Art und zu diesem Zwecke die Übernahme und Weiterführung des derzeit von The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau geführten Geschäfts- und Fabrikbetriebs. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1906/07 M. 291 636, 1909/10 M. 231 045. Das J. 1909/10 schloss mit einem Verlust von M. 921 362 ab, wovon M. 172 298 aus Gewinnvortrag v. 1909 u. aus R.-F. Deckung fanden; M. 749 063 wurden vorgetragen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7.; bis 1910 vom 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grund u. Boden 69 280, Gebäude 623 455, Masch. 411 624, Beleucht. 27 925, Formen 63 624, Werkzeuge 7077, Geräte 27 946, Mobiliar 21 878, Motorwagen 6999, Fuhrwerk 713, Waren 2 109 400, vorausbz. Versich. 27 887, Kaut. 17 816, Kassa 4271, Wechsel 41 056, Bankguth. 43 130, Debit. 898 653, Verlust 749 063. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Delkr.-Kto 25 000, Wohlf.-Kto für Beamte u. Arb. 18 611, Kaut. 17 584, Kredit. 2 090 607. Sa. M. 5 151 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 920 878, Abschreib. 69 215, Dubiose 34 148.– Kredit: Vortrag 148 275, R.-F. 24 023, Waren 102 881, Verlust 749 063. Sa. M. 1 024243. Dividenden 1906/07–1909/10: 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Max Theodor Bräuning, Ch. Arch. Proctor, Stellv. Alfred Jesse Warner. Prokurist: Bernh. Oehmichen. Aufsichtsrat: Vors. Harvey du Cros, Managing Dir. der The Dunlop Pneumatic Tyre Co., London; John Gooding, Managing Dir. der The Dunlop Rubber & Co. Ltd., Louis M. Bergin, Birmingham; Arthur du Cros, London. Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha-Compagnie in Hannover, Vahrenwalderstrasse 100. Gegründet: 8. u. 22./10. 1871; eingetr. 24./11. 1871. Letzte Statutänd. 27./6. 1899, 12./4. 1901, 27./6. 1905, 19./4. 1906, 22./3. 1910. Zweck: Fabrikation und Handel mit Gummi- und Guttaperchawaren, Produktion chirurg. und techn. Artikel für medizin. und Schiffstaucherzwecke, für Brennereien und Brauereien; Herstell. von wasserdichten Stoffen für Luftschiffahrt u. Aeroplane, mediz. Zwecke, Bekleidung etc., sowie Patentplatten für elektr. Zwecke, besonders auch von pneumatischen Fahrrad- u. Motorwagenreifen ,Continental“. Die Ges. ist mit Aktienbesitz bei der Österr.-Amerikan. Aktien-Gummifabrik (Div. 1907–1910: je 5 %) u. bei der Lütticher Gummifabrik (Div. dieser Ges. 1903–1910: je 15 %) beteiligt. Die Londoner Niederlass. wurde 1905 in eine selb- ständige A.-G. mit £ 25 000 A.-K. (letzte Div. 10 %), diejenige in Paris in eine selbständ. A.-G. mit frs. 500 000 A.-K. (letzte Div. 20 %) umgewandelt, ebenso wurden die Niederlass. in Melbourne, Stockholm u. Kopenhagen selbständige A.-G. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst z. Z. in Hannover an der Vahrenwalderstr. die Grundstücke Nr. 96, 99–103, 103a, 104–107, 107 a, 108, Jahnstr. 19, Rolandstr. 11, Ritterstr. 6 u. Grenzweg. 1899 wurde bei Seelze (Hann.) ein grösseres Terrain nebst Fabrikbau angekauft, um einen Teil der Fabrikation nach dort zu verlegen; daselbst ist 1902 eine bedeutende, 1903 in Betrieb gesetzte Neuanlage