1609 Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. geschaffen. Sowohl die Anlagen in Hannover wie Seelze sind 1904–1907 erhebl. erweitert. Zum Bau von 1905 fertiggestellten Arb.-Wohnungen wurde 1902 Land in der Nähe der Fabrik er- worben; weitere Grundstücksankäufe in Seelze erfolgten 1905–1907 u. 1910 für Erholungsheim, Gesamtareal daselbst jetzt ca. 14 ha. Zur weiteren Vergrösserung des Etabliss. wurde 1906. das an das Hannoversche Grundstück angrenzende Terrain der Hannoverschen Zündholz-Comp. mit aufstehenden Gebäuden für M. 675 000 angekauft; Grundbesitz in Hannover selbst z. Z. 6 ha 17 a 04 qm. Die Zugänge auf Anlage-Kti bezifferten sich für 1906 auf zus. M. 3 332 098; 1907 auf M. 3617 569; 1908 M. 1 325 777, 1909 M. 618 767, 1910 M. 1 473 581. Gesamtabschreib. seit Bestehen des Etabliss. bis Ende 1910 M. 14 689 684, denen Neuanschaffungen in Höhe von M. 20 028 636 gegenüberstehen. Die für Patente aufgewandten Beträge werden stets sofort wieder auf Gewinn- u. Verlust-Kto verbucht. Betriebs-Mittel der Ges. Ende 1910 M. 32 025 624, denen an Kredit. etc. M. 7 197 538 gegenüberstanden. Zahl der Beamten, Arbeiter etc. Ende 1910 an 7337 Personen. 1907 beteiligte sich die Ges. an einem im brasilianischen Urwald- distrikt befindlichen Kautschuk-Unternehmen, 1909 an der Continental Caoutchouc Übersee- Comp. in Hannover (Div. 1909/10: 10 %). Kapital: M. 9 000 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à Tlr. 200 = M. 600 u. 6750 Aktien (Nr. 1501 bis 8250) à M. 1200. Urspr. M. 900 000. Erhöhung um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200 lt. G.-V.-B. vom 26. Juni 1897, angeboten den Aktionären 1.–10. Sept. 1897 zu 413 % (auf 6 alte Aktien eine neue); div.-ber. ab 1. Okt. 1897. Der Erlös dieser Aktien wurde zum Teil zur Ablösung der Gründerrechte verwendet. Eine weitere Kapitalerhöhung um M. 1 200 000 in 1000 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200 zwecks Rückzahlung der Anleihen von 1889, 1893 und 1896 und zur Vermehrung der Betriebsmittel be- schloss die G.-V. vom 27. Juni 1899. Die Aktien wurden von einem Konsortium zu 200 % zuzügl. eines Pauschales von M. 192 pro Aktie fest übernommen, den Aktionären wurde vom 10.–24. Aug. 1899 ein Bezugsrecht zu 218 % plus 4 % Zs. ab 1. Jan. 1899 eingeräumt (auf je nom. M. 1200 alte Aktien kam eine neue); 25 % nebst Agio waren gleich, 50 % am 15. Sept. und 25 % am 15. Okt. 1899 einzuzahlen. Obiger Pauschal- betrag von M. 192 für jede Aktie dient dazu, Stempel, Steuer, sowie sonstige Kosten der Kapitalserhöhung, ferner das Agio auf die Oblig. der Ges., deren Rückzahlung im Okt. 1899 erfolgte, zu decken. Die G.-V. v. 12./4. 1901 beschloss zwecks Erweiterung der Anlagen und Vergrösserung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien à M. 1200, div.-ber. per 1901 zur Hälfte, übernommen von einem Konsortium zu 225 % plus eines Pauschalbetrages von M. 156 für jede Aktie für Stempel und sonstige Kosten, angeboten den Aktionären .2901 zu 240 % in- zuzahlen 25 % und das Agio bis 15./5., je 25 % am 15./6., 15./7. u. 15./8. 1901, auf M. 4800 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Agio mit M. 750 000 in den R.-F. Die Vergrösse- rung der Anlagen, zu welchem Zwecke 1905 das Grundstück der Hannoverschen Zünd- holz-Comp. A.-G. angekauft wurde u. notwendige Vermehrung der Betriebsmittel machte 1905 eine abermalige Erhöhung des A.-K. auf M. 4 200 000 nötig. Die G.-V. v. 27./6. 1905 beschloss demgemäss Ausgabe von M. 1 200 000 in 1000 ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären auf je M. 3000 nom. alte Aktien eine neue à M. 1200 zu 247.50 %. Nochmals erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 19./4. 1906 um M. 1 800 000 (auf M. 6 000 000) in 1500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 übernommen von einem Konsort. zu 225 % plus M. 60 für Stempel, Kosten etc., an- geboten den alten Aktionären 2.–15./5. 1906 zu 232 % (auf M. 8400 alte Aktien entfiel I neue), einzuzahlen 157 % bei der Zeichnung, 75 % am 15./7. 1906. Agio dieser Emiss. mit M. 2 250 000 in R.-F. Neuerdings erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 22./3. 1910 um M. 3 000 000 (auf M. 9 000 000) in 2500 Aktien à M. 1200, div.- ber. ab 1./1. 1910, begeben an ein Konsort. (Commerz- u. Diskonto-Bank etc.) zu 248 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 5.–18./4. 1910 zu 250 %. Agio abz. Kosten mit M. 4 169 449 in R.-F. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahibar zu 103 %, aufgenommen 1904 bei den Bankfirmen Bernh. Caspar, B. Magnus, Mendel & Rosenthal und D. Peretz in Hannover. Stücke Lit. A à M. 5000, Lit. Brà M. 2000, Lit. C à M. 1000, Lit. D a M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 100 000 im März auf 1./7. Die Anleihe erhielt 1908 hypoth. Sicherheit. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen, ausgenommen Dresden u. Berlin. In Umlauf Ende 1910 M. 1 404 000. Der Erlös diente für Neubauten u. Verstärkung der Betriebsmittel. Nicht notiert. II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen 1908 bei den Bankfirmen Bernhard Caspar, Commerz- u. Disconto-Bank, Mendel & Rosen- thal, D. Peretz in Hannover. In Umlauf 1910: M. 1 805 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilgung innerhalb eines Zeitraumes von 20 Jahren. Verlos. ab 1909 im Juni auf 1./10. Keine Hypoth.-Sicherheit. Der Erlös diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlst. obengenannte Bankfirmen. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erreicht) bis 10 % Tant an Vorst. und Beamte, nach allen Abschreib. und Rücklagen, sowie nach 4 % Div. 10 % Tant an A.-R., Rest Super-Div. Sollten nicht mind. 5 % Div. verteilt werden, so fällt die Tant. des A.-R. und der Vorst.-Mitgl. hinweg; sollte dagegen der Gewinnanteil 15 % lbe