Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. 1601 steigen, so soll von dem überschiessenden Betrage % an die Mitgl. des Vorst. nach den von dem A.-R. zu treffenden Bestimmungen überlassen und der Rest noch an die Aktionäre als Gewinnanteil verteilt werden. Der Spez.- R.-F. kann mit zur Gewinn-Verteilung heran- gezogen werden. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 1 500 000, Grundstück f. Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 400 000, Gebäude 2 104 000, do. f. Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1, Masch. 1 000 000, Fabrik-Utensil. 1, auswärtige Lager 736 212, Wechsel 2 861 412, Kassa 110 204, Wertp. 2 101 434, Versich. 39 589, Kohlen 47 157 Rohgummi 2 154 145, Material. 1 079 957, fertige u. halbf. Waren 1 745 445, Debit. 22 768 413. – Passiva: A.-K. 9 000 000, 4 % Teil- schuldverschreib. 1 404 000, do. Zs.-Kto 7510, 4½ % Teilschuldverschreib. 1 805 000, do. Zs.-Kto 20 700, R.-F. 11 169 449, Spez.-R.-F. 1 000 000, Delkr.-Kto 1 000 000, Garantie-F. 500 000, FE. . Gunsten der Arb. 515 000, Unterst.-F. von Witwen u. Waisen 262 000, unerhob. Div. 2880, Kredit. u. transitor. Buchungen 7 197 538, Gewinn 5 763 896. Sa. M. 39 647 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Aussenstände 421 214, Anleihe-Zs. 142 375, Versich. 213 107, Reparat. 518 678, Steuern 344 099, Arb.-Wohlf. 102 788, Patente 28 105, f. Kursverlust 8815. Abschreib. 2 763 581, Reingewinn 5 763 896. – Kredit: Vortrag 462 962, Zs. 233 620, Geschäftsgewinn nach Abzug der Unk., Gehälter, Reisekosten, Tant. Grat. 9 599 851, Mieten 10 226. Sa. M. 10 306 662. Kurs Ende 1886–1910: In Hannover: 311, 323, 320, 357, 318, 300, 320, 345, 458, 707, 695, 525, 605, 515, 620, 662, 560, 592, 595, 537, 512, 550, 597 %. –In Dresden: 290, 300, — „%„. %%%.. B 1886— 1910: 27 7, 27, 27 27, 27, 27, 6 30, 40, 50, 55, 55, 5 45, 45, 50. 33¼, 40, 40, 40, 40, 40, 45 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm. -Rat Siegm. Seligmann, Dr. Alb. Gerlach, Willy Tischbein. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Stellv. Prof. Dr.-Ing. Adolf Prinzhorn, Ed. Magnus, Jul. Mendel, Stadt-Dir. H. Tramm, Hannover; Geh. Komm.-Rat Gust. Coppel, Solingen; Herm. Hecht, Berlin. Prokuristen: Aug. Schubert, Karl Volker, Aug. Köster, Wilh. Beckmann, Fritz Günther, E. Oswald Oehler, Dr. jur. Edgar Seligmann. Zahlstellen: Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank, Bernh. Caspar, Mendel & Rosen- chal; Dresden: Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder. Continental Caoutchouc Ubersee-Compagnie, Akt.-Ges. in Hannover. Filiale in Buenos Aires. G ündet: 14./1. 1909; eingetr. 23./1. 1909. Gründer: Bankier Jul. Mendel, Komm.-Rat Sieg- mund Seligmann, Dir. Dr. Alb. Gerlach, Dir. Willy Tischbein, Prokurist Aug. Schubert, Hannover. Zweck: 1) Verkauf oder Verwer tung aller Waren, welche von der Gontinental- Caoutchouc- u. Gutta-Percha-Comp. in Hannover oder der Continental Société Anonyme de Caoutchouc manufacture in Paris hergestellt oder sonst in den Handel gebracht werden. 2) Verkauf oder Verwertung von Waren analoger Art, insbesondere solcher Waren, deren Mitvertrieb neben den unter 1 benannten Waren geboten oder sonst angezeigt ist. 3) Vertrieb aller zu Vorstehendem dienenden Nebengeschäfte, insbesondere auch der Erwerb an undstücken, welche diesen Zwecken dienen sollen. 4) Errichtung von Zweignieder- lassungen sowie die Beteiligung an Gesellschaften oder Einzelfirmen, welche die analogen Waren wie die unter 1 benannten Firmen herstellen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Debit. 448 775, Inventar 1. – Passiva: A.-K. M. 100 000, Kredit. 321 679, Reingewinn 27 097. Sa. M. 448 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 505, Abschreib. 6333, Reingewinn 27 097. Sa. M. 34 235. – Kredit: Geschäftsgewinn nach Abzug der Handl.-Unk. u. zweifelhaften Forderungen 34 235. Dividende: 1909 v. 23./1.–30., 9 0 % 1909/19 10 % Direktion: Georg Beck, Georg Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Mendel, Stellv. Komm.-Rat Siegmund Seligmann, Mitgl.: Dir. Dr. Albert Gerlach, Dir. Willy Tischbein, Hannover. Prokuristen: Otto Hanf, Hannover; Ernst Block, Hans Freudenheim, Buenos Aires. 10 * * 0 Hannoversche Gummi-Kamm-Compagnie, Actien-Gesellschaft in Hannover-Limmer. Gegründet: 1./10. 1883 als A.-G. Besteht seit 1862. Letzte Statutänd. 11./4. 1905, 4./4. 1911, Zweck: Herstellung chirurg. u. techn. Artikel, Kamm-, Kurz- u. Spielwaren aller Art aus Gummi, Guttapercha u. ähnl. Produkten, besonders auch des Excelsior Pneumatic- u. Auto- mobil-Radreifens. In Limmer bei Hannover ist eine neue grosse Fabrik gebaut, in die der gesamte Betrieb Anfang 1899 verlegt worden ist. 1905/06 fand nochmalige Erweiterung des Betriebes durch Bau eines grösseren Betriebsgebäudes von ca. 5000 qm Arbeitsfläche statt. llaandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 101