Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. 1605 A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2: 1, also von M. 1 000 000 auf M. 500 000. Ferner ist beschlossen worden, auf die „„ M. 500 000 Aktien eine bare Zuzahlung von 80 % des Nennwertes = M. 800 einzufordern u. diejenigen Aktien, auf welche diese Zahl. geleistet werden wird, in mit 6 % Vorz.-Div. ausgestattete Vorz.-Aktien (div.-ber. ab 1./9. 1908) umzuwandeln (Frist 15./4. 1908). Jeder Aktionär, der diese Zuzahlung leistete, erhielt ausserdem einen auf Namen lautenden, durch Indossament übertragbaren Genussschein in Höhe von M. 800. Diese Transaktion hat keinen Erfolg gehabt, denn die Gesellschaft trat lt. G.-V. v. 17./1. 1908 in Liquid., der dann am 5./6. 1908 die Konkurseröffn. folgte. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Floeth, Crefeld. Das A.-K. ist verloren u. auch die Gläubiger haben mit einem grossen Ausfall zu rechnen. Zuerst kam eine Quote von 12 % an dieselben zur Verteilung, 8.44 % wurden als Restrate Anfang Februar 1911 ausgeschüttet. Dividenden 1905/06–1906/07: 0, 0 %. Liquidatoren: Willi Pampus, Rich. Curtius. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leop. Steinthal, Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Leo Hanau, Rich. Wulff, Düsseldorf; Rich. Curtius, Duisburg. (Zahlstellen: Berlin: Alex. Löwenherz Nachf.) Leipziger Gummi-Waaren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft, vorm. Julius Marx, Heine & Co. in Leipzig, Weststrasse 72, mit Zweigniederlassungen in Berlin und Wien. Gegründet: 10./6. 1884 als A.-G. Besteht seit 1864. Letzte Statutänd. v. 23./12. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Gummi- und Guttaperchawaren; Erzeugusg von Waren aller Art aus Weich- und Hartgummi, von luft- u. wasserdichten Artikeln, ins- besondere für chirurgische, elektrotechnische, physikalische und industrielle Zwecke u. von Hausbedarfsartikeln. 1906 Erwerb eines Grundstücks in Grosszschocher bei Leipzig behufs Errichtung eines Fabrikneubaues; hierfür bis jetzt ca. M. 300 000 ver- ausgabt; der Betrieb wurde 1907 teilweise aufgenommen, doch bisher mit Rücksicht auf die allgemeine Geschäftslage nicht erweitert. Kapital: M. 1 200 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 500 und 300 Aktien (Nr. 1801–2100) à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 5. Okt. 1894. Diese neuen, ab 1. Okt. 1894 div.-ber. Aktien wurden von der Nationalbank für Deutschland zu 106 % fest übernommen und sind von dieser Firma zu 108 % zum Bezug offeriert worden. Hypotheken: M. 121 583 auf Leipzig u. M. 136 000 zu 4½ % auf Grundstück Grosszschocher. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % vom verbleib. Betrage 10 % Fant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Masch. 73 286, Mobil. u. Utensil. 18 969, Werkzeuge 4105, Modelle 6831, elektr. Beleucht. 9096, Drucksachen 1, Haus u. Areal Leipzig 422 073, do. Grosszschocher 204 143, Debit. 631 419, Waren 297 142, Fabrikkto 182 589, Wechsel 51 049, Postscheck 6216, Kassa 5332, Assekuranz 2738, Effekten 6126, Emballage 584, Pferde u. Wagen 1, Effekten des Arb.-Unterst.-F. 1693, Neubau Grosszschocher 4950. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 219 267, Hypoth. Leipzig 121 583, do. Grosszschocher 136 000, R.-F. I 120 000, do. II zu Dispositionszwecken 25 777, Unfallversich. 1954, Arb.-Unterst.-F. 1693, Hanf. n ors 8495, do. an A.-R. 3789, Div. 84 000, do. alte 180, Grat. 4500, Vortrag 1109. Sa. M. 1 928 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 238 409, Reparat. 9086, Assekuranz 3791, verlorene Aussenstände 7861, Abschreib. 36 032, Kursverlust 34, Zs. 1389, Gewinn 101 894. – Kredit: Vortrag 7500, Waren 384 330, Unfallversich. 32, Agio 6638. Sa. M. 398 501. Kurs: In Berlin Ende 1894–1910: 126.25, 145, 149.25, 148.25, 143.50, 140.25, 138.50, 134.75, 138.50, 136.50, 146, 152, 163.50, 150.75, 134.25, 140, 146.10 %. Eingef. von Wiener, Levy & Co. 10./11. 1894 zu 127 %. – In Leipzig Ende 1887–1910: 198. 50, 166.50, –, –, 96.50, –, 93, 127, 142, 149, 151, 145.50, 140.75, 136, 135, 138, 136.50, 147, 152, 164, 148, 135, 140, 145 % Bividenden 1887 1910* 10, 5 5% 9, 9, 9, 8, 7 9, % % 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Durchschnitts-Div. bis 1908: 8.66 %. Direktion: H. Brück u. Aug. Brück. Prokuristen: R. Groschupp, Carl Haensel, Gg. Rimbach, E. Mai, Leipzig; H. Krauss, Alf. Brücker, Berlin; S. Bremer, C. Schweigl, Wien. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Wiener, Berlin; Stellv. Rentier Leop. Schimpff, Naunhof; Bank-Dir. M. Schiff, Berlin; Baurat Anton Käppler, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Wiener, Levy & Co., Nationalbank f. Deutschl. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Phil. Penin, Gun?? Fabrik, .. in Leipzig-Plagwitz mit F iliale in Berlin. Gegründet: Am 29./6. 1894. Letzte Statutänd. 19./12. 1899, 17./4. 1901, 17./5. 1904, u. 3./4. 1909. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Phil. Penin in Plagwitz und Markranstädt be- stehenden Gummiwarenfabriken. Die Aktiven, die der Aktienges. übereignet wurden,