Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. 1607 0 e 0 0 * Rheinische Gummi & Celluloid Fabrik Mannheim-Neckarau in Mannheim. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 29./12. 1902, 14./12. 1903, 25./10. 1910. Zweck: Fabrikation von Gummi- und Celluloidwaren. Die Ges. nahm neuerdings die Fabrikation von Kunstseide auf. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 14./1. 1898 um M. 500 000 ausgegeben zu pari, lt. G.-V. v. 29./12. 1902 um M. 500 000, begeben zu pari, lt. G.-V. v. 25./10. 1910 um nochmals M. 500 000, aus- gegeben zu pari. Die Aktien befinden sich im Besitz weniger Familien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 1 581 013, Masch. u. Mobil. 1 201 700, Waren- vorräte 1 605 014, Effekten 587 937, Kassa 11 125, Wechsel 278 155, Debit. 3 685 498. – assiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. I 1 250 000, do. II. 950 000, Disp.-F. 100 000, Valutengleichstellung-Kto 54 303, Kredit. 328 120, Delkr.-Kto 178 383, Gewinn 2 789 637. Sa. M. 8 950 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschluss 1 565 967, Fabrikat.-Kto 858 038, Gewinn 2 789 637. – Kredit: Vortrag 259 225, Waren 3 954 417. Sa. M. 5 213 643. Dividenden 1895–1910: 20, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25 %. Direktion: A. Bensinger, C. Bensinger; Sub-Dir. Willy Klavehn (Prok.). Prokuristen: Lucas Donath, Herm. Erkenbölling, Fritz Jander, Jac. Jung, Jac. Fanz, C. von Briel, Paul Jander. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Aug. Hohenemser. Akt.-Ges. Metzeler & Co. in München, Filialen in Hannover, Leipzig, Wien und London. Gegründet: 7./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./6. 1901. Übernahme der Firma Metzeler & Co. samt deren Immobilien: Anwesen Haus-Nr. 131 u. 133 an der Westend- strasse in München mit allen Rechten und Gerechtigkeiten, Ein- u. Zugehörungen, bestehend aus Hofgummiwarenfabrik, Baugrund an der Trappentreustrasse unterm Gollierplatz etc. für M. 3 090 658. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Statutänd. 20./3. 1906, 24./5. 1909 u. 11./4. 1911. Zweck: Fabrikation von und Handel mit Gummi- u. Asbestwaren, selbstschmier. Stopf- büchsenpackungen, techn., chirurg. u. verwandten Artikeln; Spez.: Pneumatics für Fahrräder u. Automobile; Ballon- u. Aeroplan-Stoffe. Arbeiterzahl ca. 1000. Der überflüssige Teil des Grundbesitzes der Ges. soll verkauft werden. Zugänge auf Anlage-Kti 1906 M. 171 984. 1907 kam eine neue Kraft- u. Dampfanlage zur Aufstellung, Aufwand hierfür M. 361 784 inkl. sonst. Anschaffungen, Zugänge 1908–1910: M. 123 082, 135 863, 399 414. 1910 Verlegung des Asbestwerkes nach Berlin, das in eine besondere Firma (Ges. m. b. H.) eingebracht wurde. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1906 um M. 800 000 in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 1.–15./5. 1906 zu 105 % zuzügl. 4 % ab 1./1. 1906, einzuzahlen 55 % beim Bezuge, restl. 50 % bis spät. 2./7. 1906; die Aktien können auf Verlangen auf Namen und wieder auf Inhaber gestellt werden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1911 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von der Dresdner Bank Fil. München zu 107 %, hiervon angeboten M. 300 000 den alten Aktionären 8: 1 v. 5.–20./5. 1911 zu 2„ Hypotheken (am 31./12. 1910): M. 1 180 710, verzinsl. zu 4½ %. Die G.-V. v. 22./4. 1911 beschloss zur Heimzahlung dieser Hypoth. die Aufnahme einer Hypoth.-Anleihe im Betrage von M. 2 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Schuldverschreib. sind auf den Namen der Dresdner Bank, Fil. München, oder deren Ordre ausgestellt u. werden durch Indoss. übertragen. Verlos. oder Kündig. der Anleihe ist bis 1./10. 1917 ausgeschlossen; von da ab erfolgt die Rückzahl. durch jährliche Verlos. bis längstens 1955. Die Anleihe ist durch Eintrag an erster Hypoth.-Rangstelle auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. nebst Fabrikgebäuden u. allem Zubehör, wie Masch., Einricht.-Gegenstände usw. sichergestellt. Freihändig aufgelegt zu 101 %. Die Anleihe wird an der Münchener Börse zur Einführung gelangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen nach Bestreitung aller weiteren etwa von der G.-V. beschlossenen Rücklagen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 20 000), die vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 636 117, Gebäude 908 626, Masch., Werk- zeuge, Formen, Matrizen u. Stanzen 979 022, Mobil. 178 334, Patente 3, Kassa, Reichsbank u. Post- scheck-Guth. 40 237, Wechsel 26 171, Effekten f. Wohlf.-Einricht. 55 103, Rohmaterial. 1 108 313, halbfert. u. fertige Waren 2 631 194, Debit. u. Bestände der Verkaufsniederlage (Kaufingerstr.) 205 678, Debit. 2 067111, Kaut. 190 182, Beteilig. 191 906. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hypoth. 1 074 938, Kredit. 1 705 285, Akzepte 2 716 878, Kaut. 44 504, Wohlf.-Einricht. 56 013, Arb.- Unterst.-F. 716, R.-F. 134 785 (Rückl. 28 292), Rückl. f. Gebühren-Aquivalent 12 830, do. f. Talonsteuer 4800, Spez.-R.-F. 500 000 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto 50 000, Tant. 34 155, Grat. 20 000, Div. 168 000, Extra-Abschreib. a. Formen 100 000, Vortrag 105 095. Sa. M. 9 128 003.