Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. 1613 für M. 115 311. Umsätze 1908–1910: M. 4 512 000, 4 733 000, 4 953 000. Beschäftigt werden ca. 300 Personen. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 241 000 auf Berliner Grundstücke; M. 180 000 auf das Kölner Grundst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., Rest zur Div.-Zahl., zu Tant. etc. Die Mitgl. des A.-R. erhalten einen festen Betrag von je M. 1000 jährlich u. ausserdem einen Anteil von 5 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. nach Abzug von 4 % Div. für die Aktionäre verbleibt. Bilanz am 31. Dezember 1910: Aktiva: Grundstücke Berlin 1 736 365, do. Köln 460 000, Masch., Utensil. u. Druckformen 42 437, Kasse, Wechsel, Effekten 139 002, Debit. 1 317 325, Waren 1 254 415, vorausbez. Versich. etc. 4620. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hypoth. 1 421 000, Gebäude-Ern.-F. 15 000, Delkr.-Res. 60 000, Kredit. 758 839, R.-F. 20 000, Talon- steuer 2400, Tant. an A.-R. 13 046, do. an Vorst. 26 169, Div. 192 000, Vortrag 45 711. Sa. M. 4 954 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 687 779, Steuern 9642, Gebäude-Ern.-F. 15 000, Abschreib. 14 308, Delkr.-Res. 60 000, Reingewinn 299 327. – Kredit: Delkr.-Res.- Vortrag 47 134, Bruttogewinn 1 006 402, Miete 32 520. Sa. M. 1 086 057. Kurs: Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 31. Mai 1911 zum ersten Kurse von 133 %. Dividende 1910: 8 %. Direktion: C. F. Helbig, B. Reichert, Paul Joppig. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. Dr. Oscar Poppe, Zippendorf; Major a. D. Wilh. Fordan, Wilmersdorf; Bankier Fritz Andreae, Berlin. Prokuristen: Otto Dissmann, Clemens Kaufmann, Aug. Hackenbruch, Köln; Otto Krause, Rud. Jenner, Wilh. Längrich, Herm. Belgard, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Hardy & Co. G. m. b. H. Germania Linoleum-Werke A.-G. in Bietigheim. Gegründet: 25./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 20./4. 1900 u. 30./11. 1906. Zweck: Linoleumfabrikation. Die neuerbaute Fabrik wurde im Laufe des Jahres 1901 in Betrieb gesetzt und seitdem bedeutend erweitert. Fabriziert wird bis zu 3 m breites Linoleum, ferner Inlaid durch und durchgehend. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1900 um M. 1 200 000 durch Ausgabe von 1200 Aktien al pari, übernommen von M. B. Nairn, Kirkcaldy und D. Heilner, Stuttgart. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 30./11. 1906 um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, über- nommen von M. B. Nairn u. D. Heilner zu pari plus Emiss.-Kosten u. Stemp., angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 19./12. 1906–7./1. 1907 zu 104 %. Anleihen: I M. 1 200 000 in 4½ % Oblig., lt. minist. Genehmig. v. 5./5. 1902, 800 Stücke Lit. A Nr. 1–800 à M. 1000, 800 Stücke Lit. B Nr. 1–800 à M. 500, auf den Inhaber, rück- zahlbar zu 102 %; Tilg. ab 1908, in 30 jährl. Raten, Auslos. im Dez. auf 1./4. Sicherstellung: I. Hypothek. Zahlst.: Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, Stahl & Federer A.-G. Noch in Umlauf Ende 1910: M. 1 080 000. II M. 3 114 972, aufgenommen bei den Hauptaktionären der Ges. Ebenfalls fundiert. Tilg. teils wie bei Anleihe I, teils später. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Fabrikanlage 3 923 732, Vorräte 3 773 561, Debit., Kassa u. Wechsel 1 574 182. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 080 000, Anleihen 3 114 972, Kredit. u. Akzepte 1 636 848, R.-F. 239 455 (Rückl. 130 000), Wohlf.-F. 30 000, Div. 150 000, Grat. 10 000, Vortrag 10 200. Sa. M. 9 271 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 274 437, Gewinn 300 200. – Kredit: Vortrag 4870, Bruttogewinn nach Abzug aller Kosten 569 767. Sa. M. 574 638. Dividenden: 1899–1905: 0 %; 1906–1910: 5, 5, 0, 5, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat D. Heilner, stellv. Dir. Alb. Eber, Rich. Heilner, Wm. Haxton. Aufsichtsrat: Sir M. B. Nairn, John Nairn, Mich. Nairn, W. Black, Kirkcaldy; Oskar Elsas, Ludwigsburg. Prokurist: Herm Richter. Bremer Linoleumwerke-Delmenhorst, A.-G. in Delmenhorst, Zweigfabrik in Cöpenick bei Berlin. Gegründet: 21./9. 1898; eingetr. 5./10. 1898. Letzte Statutänd. 30./1. 1902, 3./6. 1904, 13./3. 1905, 24./2. 1906 u. 5./2. 1907. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Linoleum: Uni, Granit, patentierte Specialfabrikate u. Inlaid, ferner Lincrusta. Die ersten Fabrikate kamen im April 1900 auf den Markt. 1906/07 fand in Delmenhorst weiterer Ausbau der Fabrikationseinrichtungen statt; die ge-