Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. 1617 R.-F. 600 000, Assekuranz-R.-F. 237 639, Talonsteuer-R.-F. 9840, Delkr.-Kto 31 987, Beamten- Unterst.-F. 75 000, Arb.- do. 30 000, Anleihe I 768 000, do. Zs.-Kto 15 420, Anleihe II 600 000, do. Zs-Kto 6975, Kredit. 371 908, Steuer-Kto 5672, Arb.-Versich.-Kto 7500, Unk.-Vortrag 65 000, Div. 336 000, Tant. an A.-R. 45 000, Vortrag 118 118. Sa. M. 5 964 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 167 277, Betriebs-Unk., Zs. etc. 571 928, Reingewinn 499 118. – Kredit: Vortrag 69 102, Betriebsgewinn 1 164 274, Miete 4627, Zs. 319. Sa. M. 1 238 324. Kurs Ende 1896–1910: 130, 190.50, 178, 160, 160.50, 168, 132, 170, 168.50, 195, 237.75, 192, 176.50, 163, 175 %. Notiert Bremen. Dividenden: 1896/97: 8 % = 6 % für 9 Mon.; 1897/98–1899/1900: 10, 12½, 12½ %; 1900: 11 % (9 Mon.); 1901–1910: 12½, 10, 10, 12½, 16, 18, 16, 10, 10, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Stuckenberg, M. Reichartz. Prokurist: Rud. am Mihr, Fr. Rudorff, Aug. Gräfe. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Adalb. Korff, J. Ch. Heinr. Schlingmann, Bremen; Thomas Dence, London; Sir John Barran, Leeds. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Linoleum-Fabrik Maximiliansau in Maximiliansau, Pfalz. Gegründet: 6./3. 1893. Statutänd. 19./9. 1899, 27./4. 1905, 15./5. 1907 u. 21./4. 1909. Neu- organisiert 1896. Zweck: Fabrikation und Verwertung sämtl. Artikel der Linoleumbranche. Die Fabrik beherrscht das gesamte Gebiet der Linoleumfabrikation u. stellt ausserdem her: Spezial- Qualitäten für Schiffe u. stark benutzte Neubauten, sowie die Sonder-Fabrikate Kork-Lino- leum, Korkment u. Jaspe-Linoleum. Das ungünstige Resultat des Geschäftsjahres 1907/08 (Verlust M. 174 881), führt die Verwalt. hauptsächlich auf das Steigen der Rohmaterialpreise bei gleichzeitigem Sinken der Verkaufspreise zurück, namentlich das Inlandgeschäft hatte unter billigen Konkurrenzpreisen zu leiden. Per 31./12. 1908 war die Unterbilanz auf M. 80 655 herabgemindert, 1909 weiter um M. 31 484 vermindert u. 1910 ganz getilgt. 1910/11 fand zur Hebung der Leistungsfähigkeit eine ganz bedeutende Vergrösserung der Fabrikanlage statt, die noch nicht ganz durchgeführt ist; Kosten bis ult. 19100 M. 200 763. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000. Wegen Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 27./4. 1905 beschloss behufs Neubauten Erhöhung um M. 300 000 in 300, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1907 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, übernommen von einem Konsortium zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 16/5.–7/6. 1907 zu 117 % Agio mit M. 0 000 in R.f Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1901, 700 Stück à M. 1000 u. 600 Stück à M. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./7. u. 1./1. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. II. M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1910; ausgegeben zur Deckung der durch die Ver- grösserung der Fabrik entstehenden Kosten. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Liegenschaften 913 219, Masch., Geräte, Druckformen, Schablonen u. Muster 799 647, Waren 1 368 720, Kassa u. Wechsel 18 814, Debit. 686 514, Versich. 14 305, Interims-Kto f. Neubauten 200 763, Disagio-Kto 16 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 400 000, do. Zs.-Kto 17 359, Tratten 233 526, Kredit. 249 351, Rückl. 92, unerhob. Div. 840, R.-F. 20 840, R.-F. f. Dubiose 10 000, Tant. u. Grat. 12 000, Vortrag 73 975. Sa. M. 4 017 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 170, Handl.-Unk. 290 891, Abschreib. 177 198, Rückstell. a. Dubiose 11 000, Reingewinn 116 815. Sa. M. 645 076. – Kredit: Ge- winn an Waren M. 645 076. Dividenden 1893/94–1907/08: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 0, 5, 5, 5, 6, 7, 0 %. 1908: (v. 1./7.–30./12.) 0 %; 1909–1910: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.). Direktion: Ferd. Horst, Stellv. E. Gutbrod. Prokurist: P. Knops. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. u. Stadtrat Dr. Friedr. Weill, Stellv. Baurat A. Williard, Mor. Mond, Bank-Dir. A. Galette, Karlsruhe; Alf. Amann, Bönnigheim i. W.; Ludw. Gütermann, Jul. Gütermann, Gutach; Konsul Karl Bürck, Mannheim; Ing. Ernst Greif, Müllheim i. B. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg: Filiale der Dresdner Bank; Karlsruhe: Filiale der Rhein. Creditbank. Deutsche Linoleum- und Wachstuch-Compagnie in Rixdorf-Berlin, Bergstr. 102. Gegründet: 7./8. 1882; eingetr. 26./8. 1882. Letzte Statutänd. 29./6. 1900, 26./4. bzw. 15./8. 1905, 24./4. 1906, 28./4. 1908, 14./9. 1910. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. 1.