1624 Leder-Fabriken. 1900–1904: M. 1 624 513, 1 375 320, 1 324 613, 1 405 585, 1 585 585. Später nicht mehr ver- öffentlicht. Kapital: M. 675 000 in 2250 Aktien à M. 300. Bei Erhöhung haben die Gründer das Recht, die Hälfte der neu zu begebenden Aktien al pari zu übernehmen. Genussscheine: 2250 Stück (Nr. 1–2250) auf den Namen der Bankfirma H. G. Lüder in Dresden, übertragbar durch Indossament. Auf G.-V.-B. v. 17./4. 1897 wurde zu jeder Aktie ein Genussschein ausgegeben. Dieselben gewähren keine Aktionärrechte. Jeder Genussschein erhält aus dem Reingewinn, der verbleibt, nachdem auf die Aktie 8 % Div. berechnet sind, bis zu M. 20. Die Genussscheine können durch eine Abfindung von M. 300 pro Stück durch Ausl. oder Kündigung abgestossen werden. Im Falle Erhöhung des A.-K. werden zu jeder Neu-Aktie à M. 1200 4 Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, bis 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. oder Grat. an Beamte, bis 4 % weitere Div., sodann bis M. 20 an Genussscheine, Rest Super-Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 145 000, Inventar 1, Masch. u. Werkzeug 17 654, Assekuranz 37, Effekten 226 284, do. Zs. 2233, Kassa 3640, Wechsel 9467, Debit. 191 930, Fabrikat.-Vorräte 610 001. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 200 000, unerhob. Div. 248. Arb.-Unterst.-F. 32 068, Kredit. 44, Div. an Aktien 94 500, do. an Genusssch. 45 000, Abschreib. 2154, Tant. an Vorst. 11 090, do. an A.-R. 9026, Grat. 9000, Talonsteuer 3000, Vortrag 25 217. Sa. M. 1 206 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 8358, Gen.-Unk. 70 889, Kursverlust 3328; Gewinn 198 989. – Kredit: Vortrag 38 393, Eingang zweifelh. Forder. 77, Kursgewinn 8, Zs. 7937, General-Fabrikat.-Kto 235 148. Sa. M. 281 565. Kurs: Aktien Ende 1887–1910: 129, 196.50, 214, 318, 243, 231, 286, 306.50, 374.50, 389, 274.50, 270, 250, 230, –, 212, 198, 208.50, 212, 204.25, 205.25, 208, 225, 240 %; Genussscheine Ende 1897–1910: M. 310, 316, 280, –, –, 289, 290, 251, 290, 285, 270, 276, 300, 305 pro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–1910: 4, 12, 20, 18, 25, 18, 19, 20, 20, 20, 20, 17, 17, 17, 15, 12, 10, 8, 10, 10, 12, 14, 14, 14, 14 %; Genussscheine 1897–1902: Je M. 20; 1903–1910: 15, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 M. pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Arthur Thiele. Prokurist: Emil Kühne. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul H. G. von Lüder, Stellv. Ottomar Lehmann, Baumeister Ph. Wunderlich, Dresden; Stadtrat J. Arnold, Grossenhain. Zahlstelle: Dresden: H. G. Lüder. Lederwerke Wieman Akt.-Ges. in Hamburg, Brodschrangen 27. Fabrikanlagen nebst Zweiggeschäft in Neumünster. Gegründet: 18./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 7./2. 1908. Gründer: Franz Arnold Carl Wieman, Paul Ed. Osterrieth, Joh. Richter, Gustav Helbing, Cäsar Carl Heinrich Miehlmann, beeidigter Bücherrevisor, als Liquidator der Lederwerke Wieman Hamburg G. m. b. H., Hamburg. Zweck: Erwerb aller bisher der Lederwerke Wieman Hamburg G. m. b. H. gehörigen Grundstücke, Anlagen u. Gegenstände mit der Firma der Ges. sowie der Weiterbetrieb aller ihrer Geschäfte, nämlich Erricht. u. Betrieb von Gerbereien u. Ausübung aller mit solchem Betrieb verbundenen Geschäfte. Zu den zu erwerbenden Gegenständen gehören insbesondere auch die der genannten Firma gehörigen Patente u. Gebrauchsmusterrechte. Die Übernahme der Lederwerke Wieman G. m. b. H. erfolgte für M. 1 196 000 gegen Gewährung von 1196 Aktien à M. 1000; M. 4000 Aktien wurden bar eingez. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1908–1910: M. 44 930, 40 920, 11 944. Ca. 260 Arb. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. besondere Rückl. vom Rest, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer fixen Vergüt. von zus. M. 5000), Überrest Super- Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 451 328, Wechsel 86 094, Effekten u. Hypoth. 19 922, Debit. 477 471, Waren 1 110 048, Grundstück 120 000, Gebäude 200 000, Masch. 200 000, Gruben 1, Utensil. 1, Kanalisation 1, Fuhrpark 1, Assekuranz 1, Patente u. Lizenz 2. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 883 275, R.-F. 46 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 45 000 (Rückl. 15 000), Div.-R.-F. 270 000 (Rückl. 120 000), Div. 180 000, Tant. an A.-R. 14 563, Vortrag 26 032. Sa. M. 2 664 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 795 884, Hypoth.-Zs. 1430, Reparat. 34 110, Abschreib. 124 719, Reingewinn 375 596. – Kredit: Vortrag 26 957, Bruttogewinn 1 304 784. . 122. Kurs Ende 1910: 181.50 %. Die Aktien kamen am 24. Febr. 1910 zum ersten Kurse von 190 % in Hamburg zur Einführung. Dividenden 1908–1910: 10, 12, 15 %. Coup-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz A. Wieman.