Leder-Fabriken. 1625 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Joh. Semler, Stellv. Paul Ed. Osterrieth, Rich. Daus, Ed. Oscar Heinr. Assmann, Hamburg. Prokuristen: H. Chr. Schumacher Paulsen, Franz Pöppelmann, Heinr. Bielefeldt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Vereinigung Hamburger Sattler A.-G. in Hamburg, Drehbahn 6. Gegründet: 1883 als A.-G.; besteht seit 1864. Letzte Statutänd. 24./11. 1899. Zweck: Einkauf von Sattlermaterialien en gros zum Wiederverkauf en detail. Kapital: M. 30 000, in 100 Nam.-Aktien à M. 300, voll eingezahlt. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. und der G.-V. Anleihe: M. 28 400. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt Stimmrecht; bei mehr als einer Aktie kommt für je weitere 3 Aktien je eine Stimme hinzu. Bilanz am 31. Jan. 1911: Aktiva: Warenlager 35 393, Debit. 20 374, Inventar 17, Kassa 821, Bankguth. 7010, Guth. bei der Sparkasse 8161. – Passiva; A.-K. 30 000, Schuldscheine 28 400, do. Zs.-Kto 639, R.-F. 8000, Kredit. 330, Div. 3450, Tant. u. Rückl. 960. Sa. M. 71 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Unk. 7098, Dekorte f. Zahl. an uns 912, Zs. 1165, Abschreib. 1, Dubiose 141, Reingewinn 4410. – Kredit: Gewinn aus verkauften Waren 7853, Kommissionsgebühren 3896, Dekorte 1539, Zs. 324, früh. abgeschrieb. Forder. 16, Mehrerlös aus 2 Aktian 100. Sa. M. 13 729. Dividenden 1886/87–1910/1911: 16, 15, 20, 17½, 18½, 20, 10, 10, 9½, 13, 8, 13¼, 11, 71½, 10, 12½, 8½, 13½, 15, 15, 13½, 14, 10½, 7, 11½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. C. H. E. Beick, Rich. Junge, H. W. Kleinschmidt. Aufsichtsrat: (3) W. E. Dupke, Ad. Radtke, A. C. A. Weitze. Verwalter: H. Sievers. Wandsbeker Lederfabrik (Actien-Gesellschaft) in Hamburg. Sitz der Direktion in Wandsbek. Gegründet: 17./12. 1888. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 27./2. 1903. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Ledern aller Art, bes. von Sohl- u. Brandsohlleder. Zugänge auf Anlage-Kti 1906–1910: M. 40 680, 48 363, 100 963, 234 298, 159 858. Jahres- Pproduktion über M. 6 000 000. 1906 ein 9 wöchentl. Streik. Infolge Konjunkturverluste schloss das J. 1907 mit einem Verlustsaldo von M. 216 025 ab, gedeckt aus R.-F. I u. II. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1890, 27./2. 1893 u. 2./3. 1896 um je M. 500 000. Die letzte Em. wurde den Aktionären zu 150 % angeboten. Hypothek: M. 75 000 auf dem Grundstück, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundbesitz 146 000, Gebäude 366 567, Gruben u Farben 175 057, Masch. 312 587, elektr. Anlage 13 360, Utensil. 1, Arb.-Wohlf.-Einricht. 1, Kontormobil. 1, Sielanschluss 18 992, vorausbez. Feuerversich. 20 572, Debit. 343 735, Bankguth., Kassa u. Wechsel 191 779, auswärt. Lager 253 212, Halbfabrikate, fertige Ware, Gerbstoffe u. Material. 3 033 121. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 200 000, Kredit. 1 252 650, Akzepte 1 220 010, Div. 120 000, do. alte 3190, Vortrag 4138. Sa. M. 4 874 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Tant., Vergüt. a. Vorst. u. Beamte etc. 70 484, Vergüt. a. A.-R. 5000, Assekuranz 10 406, Steuern etc. 12 959, Hypoth.-Zs. 3562, Zs. u. Provis. 77 758, Abschreib. 51 960, Gewinn 124 138. – Kredit: Vortrag 7359, Fabrikat.- Gewinn 348 909. Sa. M. 356 268. Kurs Ende 1891–1910: 102.50, 109, 114, 159.75. –, 200, 169.75, 147, 109.75, 94, 86, 93, 96.50, 90, 92.10, 109, 76.50, 86, 130.30, 117 %. Eingef. 24./4. 1891 zu 112 %. Not. in Hamburg. Dividenden 1889–1910: 8½, 8 ¾, 10, 10, 12, 16, 35, 15, 12, 5, 0, 0, 3, 5, 6, 0, 4, 7, 0, 4, 9, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Westendorff, Hamburg. Prokuristen: A. Weinhöver, Ad. Gerds. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. O. Luetkens; Stellv. F. W. Grote, Otto J. Jürgensen, Carl Ullner, Hamburg; Carl Funck, Frankf. a. M. Zahlstelle: Hamburg: Martin Friedburg & Co. Akt.-Ges. Hilchenbacher Lederwerke vormals Giersbach, Hüttenhein & Krämer in Hilchenbach i. Westf. Gegründet: 22./12. 1898 durch Übernahme der Gerbereien Friedr. u. Jul. Giersbach, Carl Hüttenhein, Herm. Krämer, Rich. Hüttenhein u. Heinr. Hüttenhein. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 23./12. 1899 u. 29./3. 1904. Zweck: Herstellung u. Weiterverarbeitung von Leder, sowie Vertrieb der hergestellten Fabrikate, Handel mit den zu ihrer Geschäftsbranche gehörigen Waren, auch Abgabe von elektr. Strom an Dritte. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000.