Leder-Fabriken. 1629 Lederfabrik vorm. H. Deninger & Co. Akt-Ges. in Lorsbach im Taunus. Gegründet: 2./4. 1891, früher Komm.-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 29./3. 1900, 24./4. 1909 u. 2./4. 1910. Zweck: Herstellung und Absatz von Leder und Nebenprodukten. Kapital: M. 250 000 in 70 Nam.-Aktien à M. 2500 u. in 75 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 26./4. 1898 um 150 Aktien à M. 1000, von denen 120 Aktien zu 115 % an die Aktionäre und Vorstandsmitglieder begeben wurden. Das A.-K. betrug also bis 1909 M. 500 000 in 70 Aktien à M. 5000 u. 150 Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Ende 1909 mit M. 90 926 ausgewiesenen Unterbilanz sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 2./4. 1910 die Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 250 000 in der Art, dass die Aktien über M. 5000 durch Abstempelung auf den Betrag von M. 2500 herabgesetzt und die Aktien über M. 1000 im Verhältnis 2: 1 zu- sammengelegt werden. Verwendung des Buchgewinns von M. 250 000: M. 90 926 zur Tilg. der Unterbilanz, M. 25 000 zur Schaffung des gesetzl. R.-F. von 10 % des A.-K., M. 25 000 zu einer Delkr.-Res., M. 70 827 zu Abschreib. des Masch.- u. Einricht.-Kontos auf M. 1, M. 38 247 zur nachträgl. Abschreib. auf Waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 2500 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, bis 5 % erste Div., vom UÜbrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 132 000, Masch. 1, Kassa 1208, Debit. 123 098, Kaut.-Effekten 1124, Waren 315 891. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 020, Spez.-R.-F. 25 000, Akzepte 49 078, Kredit. 194 390, Kaut. 2000, Reingewinn 27 833. Sa. M. 573 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 163, Dubiose 2134, Abschreib. 16 077, Gewinn 27 833. Sa. M. 138 209. – Kredit: Waren M. 138 209. Dividenden 1890–1910: 7 %, 8, 8, 8, 8. 17½, 9, 8, 6, 6, 8, 4, 4¼, 7, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 6 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Deninger. Prokuristen: F. K. Braunbeck, Carl Specht. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Phil. Jak. Herz-Mills, G. Reichard-Frey, Herm. M. Mayer, Carl Becker, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Pfälz. Bank Fil. Emil Köster Lederfabrik Akt.-Ges. in Neumünster. Gegründet: 1./4. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetragen 29./4. 1910. Gründer: Emil Köster, Bank-Dir. Gustav König, Bank-Dir. Carl Boeck, Neumünster; Freih. Curt von Rössing, Berlin; Leopold Herzog, Wien. Emil Köster brachte in die A.-G. die von ihm bisher unter der Firma „Emil Köster“ betriebene Lederfabrik in Neumünster (Gesamtgrösse: 11 ha 60 a 41 qm), ferner Gebäude, Dampfkessel- u. Masch.-Anl., Betriebsmaterialien, Pferde u. Wagen, Waren, Debit., Kassa u. Wechsel, im ganzen Aktiva im Werte v. M. 2 024 751, hiervon ab M. 628 909 Geschäftsschulden, sodass verblieben M. 1 395 842, wozu noch M. 157, 66 Bareinlage kommen, insgesamt also M. 1 396 000. Als Gegenwert erhielt Emil Köster M. 196 000 bar u. 1200 Aktien. Alle Kosten u. Stempel, die durch Gründung, die Ausgabe der Aktien u. die Sacheinbringung entstanden, trug Emil Köster. Zweck: Erwerb der bisher im Besitze von Emil Köster, Neumünster befindlichen Leder- fabrik nebst allen dazu gehörigen Grundstücken u. Anlagen sowie der Weiterbetrieb dieser Fabrik und aller mit ihr verbundenen Geschäfte. Zu den zu übernehmenden Gegenständen gehören insbes. die Patent- u. Gebrauchsmusterrechte sowie die Fabrikationsverfahren der Firma. Spezialität: Verarbeitung von Schaffellen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke 210 314, Gebäude 391 996, Masch. 398 220, Einrichtung 1, Wagen u. Gespann 1, Kassa 2207, Wechsel 7640, Debit. 369 571, Rohhäute- u. Leder 1 071 241, Betriebsmaterial. 28 576. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 348 172, Akzepte 287 673, R.-F. 100 000 (Rückl.), Tant. a. Dir. u. Beamte 14 996, do. an A.-R. 12 000, Div. 195 000, Vortrag 21 928. Sa. M. 2 479 771. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 508 776, Abschreib. 115 502, Reingewinn 343 925. Sa. M. 968 203. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 968 203. Dividende 1910/1911: 13 %. Direktion: Emil Köster. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gust. König, Stellv. Bank-Dir. Carl Boeck, Neumünster; Freih. Curt v. Rössing, Berlin; Leop. Herzog, Wien. Prokuristen: Ludwig Prien, Paul Hefler. Zahlstellen: Neumünster: Ges.-Kasse, Holstenbank. Lederwerke vorm. Ph. Jac. Spicharz in Offenbach a. M. Gegründet: 16./2. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1890. Übernahmepreis M. 2 400 296. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 10./4. 1900 u. 25./3. 1904. 1908/09 Errichtung