Leder-Fabriken. Fuhrpark 6208, Pferde 5849, Hafer 6400, Debit. 3 584 356. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 5 921 083, freiw illige Arb.-Pens.-Kasse 26 344, do. Beamten-Pens.-Kasse 24 122, do. Arb. Kasse 11 000, Delkr. Kto 65 000, Div. 200 000, Tant. 5916, Grat. u. Zuweisung 16 000, Vortrag 16 085. Sa. M. 11 785 51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Diskont u. Spesen auf Wechsel 250 136, Fabrikat.- u. Fuhrpark-Unk. 208 056, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne etc. 683 825, Abschreib. a. Dubiose 21 134, do. Anlagen 115 604, Gewinn 303 001. – Kredit: Vortrag 4900, Fabrikat.-Gewinn 1574915, Eing. apgeb. Forder. 38, Ertrag der Ländereien 1402, do. Häuser 501. Sa. M. 1 581 758. Dividenden 1905–1910: 10, 10, 4, 6½, 0, 4 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Georg Fahr, Stellv. Heinr. König jr., Rud. Wendel. Prokuristen: Johs. Grimm, Fr. „„„. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Konsul Dr. jur. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Fabrik-Dir. Dr. ing. Sigm. Vischer, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Gen.- Konsul Dr. Karl Reiss, Rentamtmann . Karl König, Mannheim; Bank-Dir. H. Maier, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen, Mann- heimer Bank, Süddeutsche Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Lederfabrik aller A.-G. in Rappoltsweiler i. Els. Gegründet: 8./2. 1899. Übpernahmepreis M. 237 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 19./3. 1901, 29./6. 1903, 4./11. 1904, 13./3. 1909. Zweck: Betrieb der Lederfabrik Léon Faller Fils unter Anwendung der modernen Gerbverfahren. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000, davon 120 abgest. Urspr. M. 240 000; die G.-V. v. 29./6. 1903 beschloss Herabsetzung des A. K. auf M. 120 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 31. 12. 1903). Die G.-V. v. 4./11. 1904 beschloss dann Wiedererhöhung um M. 30 000, dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1909 um M. 60 000, be- geben Dez. 1909 bezw. Jan. 1910 zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1911 beschliesst nochmalige Erhöhung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.. hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % zur Verf. des A.-R. zur Verteilung von Tant., Rest Hach B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 95 941, Masch. 47 054, Betriebsmaterial 1, Gas, Wasser etc. 1, Pferde u. Rollmaterial 1, Kassa 4155, Wechsel 4325, Debit. 140 245, Waren 271 174. – Passiva: A.-K. 150 000, Wechsel 265 761, Kredit. 95 563, Delkr.-Kto 2877, R.-F. 4825, do. II 15 000, Gewinn 28 872. Sa. M. 562 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 91 661, Abschreib. 9658, 28 872. – Kredit: Vortrag 3255, Bruttogewinn 126 936. Sa. M. 130 192. Dividenden 1899–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Iwan Zurcher. Prokurist: H. Inhelder. Aufsichtsrat: (3–6) Renatus Meyrat, Colmar; Roger Meyrat, Mersch; Mathias Ehinger, F. Cafader, Basel. Niederrheinische Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation vormals Z. Spier in Wickrath. Gegründet: 14./2. 1889. Übernahmepreis M. 1 468 807. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 31./1. 1900. Zweck: Lederfabrikation. Dieselbe erstreckt sich auf sämtl. feineren Rindledersorten für Schuh-, Portefeuille-, Koffer-, Taschen- und Möbelzwecke, für Wagenbauer und Sattler, sowie Spalten aller Art, ausserdem werden grosse Quantitäten lackierter Leder für alle Zwecke hergestellt. Arb. ca. 300. Grundstück 437 a gross. Zur Erhöhung der Produktion Errichtung umfangreicher Neuanlagen auf einem der Fabrik gegenüberliegenden neu erworb. Terrain, deren Inbetriebnahme Ende 1906 erfolgt ist. Die Kosten werden aus bereiten Mitteln bestritten. Zugang auf Gebäude-Kto 1907 M. 145 000; 1908 M. 9567 auf Grundstückskto. 1909 war der Umsatz um M. 1 055 303 höher als im J. 1908, 1910 stieg der Umsatz weiter um M. 873 223. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1898 um M. 300 000 (div.-ber. ab 1./1. 1898), davon angeboten M. 170 000 den Aktion. mit 180 %. Geschäftsjahr: Kalenderz. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Die gesamte innere Einricht. der Fabrik ist vollständig abgeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 186 128, Gebäude 438 012, Masch. 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Mobil. 1, Fuhrwesen 1, Vorräte an Rohhäuten, Leder etc. 996 649, Kassa 8652, Wechsel 346 584, Effekten u. Hypoth. 256 490, Werte des Arb.- Unterst.-F. u. der Spierschen Witwen- u. Waisenstiftung 240 999, vorausbez. Versich. 3468, Debit. 857 796, Bankguth. 231 645. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 32 079, Arb.-Unter- Stütz.-F. 228 859 (Rückl. 10 000), R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 530 000, Spiersche Witwen-u. Waisen-