Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1.; verstärkte Tilg. jederzeit mit omonat. Künd.-Frist gestattet. Sicherheit: Anleihe von 1875 zur II. Stelle, Anleihe von 1886 zu III. Stelle hyp. eingetragen. Noch in Umlauf von beiden Em. Ende 1910 M. 490 000. Zahlst. wie bei Div. II. M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. Ilt. Beschluss des A.-R. v. 18./1. 1904, rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen d. Bank f. Handel u. Ind., Fil. Hannover oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis spät. 1942 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst auf 1./7. 1906), (zuerst 1907); ab 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz u. die Anlagen in Alfeld u. Gronau. Pfandhalter: Bank 7. Handel u. Ind. Aufgenommen zur Abstossung von M. 750 000 Hypoth. Noch in Umlauf Ende 1910: M. 708 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div. Kurs in Hannover Ende 1906–1910: 101, 99, 97.50, 98.50, 98 %. Eingef. daselbst im Dez. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Je M. 600 = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1907), Tant. an Vorst. etc., bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 7000 Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraftkto 609 753, Gebäude u. Wasserbauten 908 393, Masch. 1 000 931, Utensil. 29 047, Wagen u. Pferde 127 54, Cellulosefabrik- anlage 261 877, Arb.-Wohn. 94 039, elektr. Kraftübertrag. 33 239, Gaskraftanlage 13 363, Fang- stoffanlage 11 810, elektr. Beleucht.-Anlage Alfeld 5347, elektr. Bleichanlage 1, Wasserleit. 1, Cellulose-Beleucht.-Anlage 1, Pflasterung 6001, elektr. Anlagen Gronau 24 179, Kläranlage 9747, Avale f. gestund. Frachten 45 000, Wechsel 65 898, Bankguth. 37 412, Debit. 486 859, Kassa 6303, Inventur 594 330. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Anleihe I 490 000, do. II 708 000, do. Zs.-Kto 23 680, R.-F. 210 000, Delkr.-Kto 20 000, Talonsteuer-Res. 12 905, Beamten- u. Arb.- Pens.-F. 81 464, Wohnhaus-Hypoth. 24 784, Bank-Avale 45 000, Bank-Akzepte 125 000, Kredit. 273 181, R.-F. II 10 000, Tant. 10 149, Div. 84 000, Grat. 7500, Vortrag 30 624. Sa. M. 4 256 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 692 503, Skonto 29 542, Zs. 55 175, Aufgeld auf ausgel. Teilschuldverschreib. 470, Abschreib. 159 299, Gewinn 142 274. – Kredit: Vortrag 34 070, Gewinn an Waren 2 045 194. Sa. M. 2 079 265. Kurs der Aktien Ende 1886–1910: In Berlin: 124, 128.50, 163, 163, 157, 128, 104, –, 96, 142.25, 185, 144, 152, 141, 155, 115, 122.50, 134, 149.75, 170, 148, 129.90, 105, 94, 105 %. – In Hannover: 124, 128.50, 163, 163, 156, 128, 104, ––, 96, 140, 185, –, 153, 140, 154, 115, 122. 134, 149.50, 167, 148.50, 125, 102, 94, 104.50 %. Dividenden 1886–1910: 8, 10, 10, 10, 10, 6, 0, 3½, 5, 8, 11, 7, 8, 8½, 11, 4, 5½, 6, 9, 9, 9, 7, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Schiffner. Prokurist: Bruno Stolle. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kgl. Baurat Chr. O. Taaks, Hannover; Stellv. Fabrikant H. Woge, Elze; Bank-Dir. Kurt Kaestner, Hannover; Justizrat Dr. Emil Beyer, Göttingen; Senator Jul. Gellermann, Gronau. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse;: Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Altdamm-Stahlhammer Holzzellstoff. und Papierindustrie, Aktiengesellschaft in Altdamm bei Stettin- Gegründet: 1873 unter der Firma Papierstoff-Fabrik A.-G. Letzte Statutenänd. 11./4. 1900. Die G.-V. v. 31./1. 1900 beschloss die Vereinigung der Ges. mit der A.-G. Stahlhammer Holz- zellstoff- und Papierindustrie in Stahlhammer O.-S. (A.-K. M. 2 500 000) durch Übernahme des Gesamtvermögens der letzteren gegen Gewährung von M. 1 742 400 Aktien der Ges. Altdamm; über die dadurch bedingte Kapital-Erhöhung siehe unten. Zweck: Herstell. von Hoklzzellstoff, Holzschliff, Papier aller Art u. verwandter Produkte, weitere Verarbeitung solcher Produkte oder aus denselben gewonnener Neben- produkte, speziell Fabrikation von Natron-Zellstoff. Neuanschaffungen u. Neubauten er- forderten 1906 M. 408 069, dann 1908 u. 1909: M. 110 511 bezw. 139 191, 1910 M. 105 643. Produktion 1904–1910: Cellulose 7 365 352, 8 962 000, 9 437 209, 10 667 196, 10 600 847, 10 206 594, 11 149 912 kg, Papier 4 279 118, 5 390 434, 5 404 595, 6 904 348, 7 084 299, 7 376 736, 8 034 214 kg; ausserdem 1907–1910: 3 025 670, 3 208 000, 3 461 000, 3 432 300 kg Holzschliff (feucht), Gesamtumsatz 1907–1910: M. 4 148 025, 3 904 999, 4 082 393, 4 493 728. Kapital: M. 2 500 800 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 600 u. 1784 Aktien Lit. B (Nr. 1 bis 1784) à M. 1200; von letzteren sind 32 Stück noch nicht begeben. Urspr. M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V. v. 19./8. 1899 um M. 360 000, in 300 ab 1./1. 1900 div.- ber. Aktien Lit. B à M. 1200, angeboten den Aktionären bis 15./11. 1899 zu 125 %; auf 2 alte Aktien à M. 600 kam 1 neue à M. 1200. Die G.-V. v. 31./1. 1900 beschloss zwecks Vereinigung der Ges. mit der A.-G. Stahlhammer Hoklzzellstoff- und Papierindustrie weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 780 800 (auf M. 2 500 800) in 1484 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien Lit. B à M. 1200; hiervon dienten 1452 Stück zum Erwerb genannter Ges. und wurden den Aktionären der- selben gewährt, restliche 32 Stück sollen später begeben werden. Anleihe: M. 70 000 (Stand Ende Dez. 1910) in 4½ % Partial-Oblig. Ser. II v. 1898. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. bezw. 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 103