1634 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Hypotheken: M. 900 000 u. M. 330 000, aufgenommen 1902 bezw. 1906 zur Stärkung der Betriebsmittel sowie zu Neuanlagen. Ungetilgt Ende 1910 zus. M. 1 010 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 500 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grund u. Boden 166 000, Immobil. 2 711 000, Neben- grundstück 70 000, Pferde u. Wagen 1, Inventar 60 170, Material. 102 828, Holzvorräte 502 322, Produkte 81 249, Kassa 22 700, Effekten 15 245, Debit. 440 277, vorausbez. Prämien 10 350. —– Passiva: A.-K. 2 462 400, Oblig. 70 000, Hypoth. 1 010 000, R.-F. 225 000, Spez.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 27 500, Unterst.-F. 3872, Brennmaterial. 2100, Kaut. 1000, Kredit. 319 580, Lungen- heilstätte 1500, Unterst.-F. 5692, Vortrag 3500. Sa. M. 4 182 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 184 643, Inventar 8505, Nebengrundstück 10 000, Handl.-Unk. 107 215, Zs. 54 063, Gewinn 35 692. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 398 016, Wohnungsmieten 2103. Sa. M. 400 119. Kurs der Aktien Ende 1898–1910: Notiert in Stettin, doch meistens gestrichen. Diridenden 1886–1910: 10, 10, 15, 16¾, 10, 10, 11, 20, 20, 12½, 11, 12, 11, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Bayer, Altdamm. Prokuristen: Ad. Ernst, Georg Proske, Altdamm (je 2 koll.). Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Justizrat Reinhold Leistikow, Stettin; Stellv. Dr. Graf von Brockdorff, Charlottenburg; Dr. Graf von Luxburg, Aug. Schröder, Stettin; Ober-Dir. Osk. Vogt, Schwientochlowitz. Zahlstellen: Eigene Kasse. 3 93 de 0 0 * 0 = 7 A.-G. für Buntpapier u. Leim-Fabrikation in Aschaffenburg. Gegründet: 1./5. 1850. Letzte Statutänd. 28./4. 1900, 27./4. 1901, 26./4. 1902, 23./4. 1905 u. 1908. Zweck: Fortbetrieb der Buntpapierfabrik, vormals Franz Dessauer. Das Etablissement in den letzten 15 Jahren durch Fabrikneubauten wiederholt bedeutend ver- grössert. Neu aufgenommen wurde 1899 die Herstellung keramischer Papiere, dagegen ist seit einigen Jahren die Fabrikation von Leim, da unrentabel, gänzlich eingestellt. Auch Fabri- kation photograph. Papiere. Per 1./7. 1908 erfolgte der Ankauf der seit 1810 bestehenden Bunt- u. Chromopapierfabrik v. Alois Dessauer in Aschaffenburg-Auhof. Zugänge a. Gebäude u. Masch.-Kti 1909 M. 104 006, 1910: M. 80 378. Gesamtabschreib. bis ult. 1910 M. 3 114 249. Kapital: M. 1 750 000 in 3385 Aktien (Nr. 1–3385) à M. 300, 323 Aktien (Nr. 3386–3708) à M. 1500 u. 250 Aktien (Nr. 3709–3958) à M. 1000. Urspr. A.-K. fl. 1 050 000 in 2100 Aktien à fl. 500, herabgesetzt 1862 auf fl. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 26. Mai 1880 auf 3385 voll einbezahlte Aktien à M. 300 = M. 1 015 500 und 323 Aktien à M. 1500, von denen zunächst 123 Stück ausgegeben wurden; die G.-V. v. 28. Juni 1894 beschloss Begebung weiterer 200 Stück, div.-ber. ab 1. Fan. 1894, angeboten den Aktionären zu 140 %, auf M. 6000 nom. alte Aktien kam 1 neue Aktie. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1908 um M. 250 000 (auf M. 1 750 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, welche dem Verkäufer der Buntpapierfabrik Alois Dessauer zu pari in Anrechnung auf den Kaufpreis überlassen wurden. Ausserdem wurde eine Hypoth. von M. 425 000 auf Fabrik Auhof errichtet. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Hypoth.-Schuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 in der G.-V. auf 1./7. Ende 1910 noch M. 638 500 in Umlauf. Zahlst.: Aschaffenburg: Ges.-Kasse, Bayer. Handelsbank; Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1910: 102, 100, 95.60, 97.50, 98.50, 101.60, 101.50, 101.80, 100.50, 96.80, 95, 95, 97 %. Notiert auch in München. Hypotheken: M. 425 000 auf der 1908 erworbenen Fabrik Auhof. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Nach Aktien-Beträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest je 10 % Tant. an Dir. u. A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 104 189, Gebäude d. Buntp.-Abteil. 760 000, Masch. u. Einricht. do. 410 000, Gebäude d. keram. Abteil. 60 000, Masch. u. Einricht. do. 61 000, Grundstücke Auhof 120 000, Gebäude do. 325 000, Masch. u. Einricht. do. 320 000, elektr. Beleucht. u. Einricht. do. 10 000, Lithographiesteine, Bunt u. Keramik 14 000, Fuhr- park 13 650, Speisetransportwagen 5700, Buntpap., keram. Buntdrucke, Rohpap., Farben u. Material. 1 235 446, Reparatur-, Betriebs-, Pack-, Brenn-, Beleucht.-Material u. Fourage 75 460, Kassa, Wechsel, Effekten u. Beteil. 97 564. vorausbez. Versich. 27 790, Debit. 1 034 536. — Passiva: A.-K. 1 750 000, unerhob. Div. 780, R.-F. 175 000, Spez.-R.-F. 240 000, Ern.-F. 5000, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 10 565), Talonsteuer u. Gebühren-Res. 6000 (Rückl. 2509), Prior. 638 500, unerh. Prior.-Zs. 8670, Hypoth. 425 000, Beamten-Unterstütz.-F. 109 646, Kredit. 999 018, Arb.-Unterst.-F. 30 000, Masch.-Ern.-F. 20 000, Div. 175 000, Tant. 42 898, Vortrag 28 826. Sa. M. 4 674 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen u. Verz. 484 322, Abschreib. 192 130, Gewinn 309 799. – Kredit: Vortrag 12 232, Bruttogewinne aus Buntpap. u. keram. Buntdrucken 973 086, Mietertrag 874, Zs. 60. Sa. M. 986 252.