= 1638 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. tragen wurden; es wurden gewährt 437 Prior.-Aktien u. 938 St.-Aktien der Berliner Ges.; ab 17./7. 1908 gelangte auf je 1 St.-Aktie der alten Ges. 1 St.-Aktie der T.-I. A.-G. und auf 4 St.-Aktien der alten Ges. 1 Prior.-Aktie der T.-I. A.-G. zur Verteilung. Die G.-V. vom 14./1. 1911 genehmigte die Einwerfung der vorhandenen Aktiven u. Passiven in die neu zu gründende Akt.-Ges. Nach einem mit der „Tiag“ abgeschlossenen Mietsvertrag wird die Bammenthalfabrik von der Tiag wieder an das neu aufzubauende Unternehmen Bammen- thal verpachtet. Die Bammenthal-Aktionäre sollen weiter keine nennenswerten Geldopfer bringen, sondern den Aktienstempel von 3 % übernehmen. Jeder Aktienbesitzer von Bammen- thal soll für je eine Aktie dieser Ges. eine Aktie von Neu-Bammenthal erhalten. Die neue Ges. wird unter der Firma Neue Papier- u. Tapeten-Fabrik Bammenthal ins Leben gerufen, mit einem A.-K. von M. 800 000. Der Liquidator wurde ermächtigt, die in dessen Besitz befindlichen Prior.-Aktien u. St.-Aktien sowie die an ihn zurückzugebenden St.-Aktien der Tiag Tapetenindustrie Akt.-Ges. in die neue A.-G. einzuwerfen. Die neu zu gründende A.-G. hat alle Verpflichtungen der Papier- u. Tapetenfabrik Bammenthal Akt.-Ges. in Liquidation, welche sich auf annähernd M. 50 000 belaufen, übernommen. Die liquidierende Ges. wurde am 9./5. 1911 gelöscht. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Liquidations-Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Papierfabrikgebäude etc. 25 000, Masch. u. Werkzeug 4500, T. J. A. G.-Stammaktien 96 000, do. Vorzugsaktien 393 000, Kto Tapeten- Ind.-A.-G. 19 609, Kassa 600, Debit. 12 783, Verlust 8212. – Passiva: Liquidationskto 435 742, Delkr.-Kto 25 478, Kredit. 98 484. Sa. M. 559 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6622, Unk. 3186, Umsatzprämien 153. – Kredit: Immobil.-Ertrag 1750, Verlust 8212. Sa. M. 9962. Ilquidationsschlussbilanz: Aktiva: Kassa 3493, Debit. 19 609. Sa. M. 23 103. – Passivaz Liquidations-Kto M. 23 103. Dividenden 1895/96–1906/07: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Ernst Freund. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat C. F. Daecke, Bank-Dir. Dr. Otto Grunert, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Papier- u. Tapetenfabrik Bammental Akt.-Ges. ljin Bammental. Gegründet: 4./2. 1911; eingetragen 6./3. 1911. Gründer: Dir. Gustav Martini, Dir. Eduard Fuchs, Ernst Freund (Liquidator der Papier- und Tapetenfabrik Bammenthal), Bammental; Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Dr. Karl Preisendanz, Heidelberg. Die Papier- u. Tapetenfabrik Bammenthal vorm. Scherer & Dierstein Akt.-Ges. in Liquid. (siehe diese Ges.) brachte auf Grund der dem Liquidator in der G.-V. vom 14./1. 1911 erteilten Ermächtigung auf das A.-K. in die neue Ges. ein: 1) 938 St.-Aktien, 2) 437 Prior.- Aktien der Tapeten-Industrie-Akt.-Ges. zu Berlin (Tiag) zum Nennwerte von je M. 1000, somit nominal M. 1 375 000, 3) 12 Genussscheine der Tiag, wofür 6 nicht zus. gelegte St.-Aktien seitens der Tiag gewährt werden, 4) die sog. Wässerung, gelegen in Bammental, Eigentum der Papier- u. Tapetenfabrik Bammenthal in Liquid., mit Masch. gewertet auf M. 29 420. Für Überlassung dieser Werte erhält der Liquidator der Papier- u. Tapetenfabrik Bammen- thal Akt.-Ges. in Liquid. 786 Aktien der neugegründeten Ges. im Werte von M. 786 000. Derselbe hatte diese Aktien nach Massgabe des Vertrages v. 14./1. 1911 an die Aktionäre der Tiag zu Eigentum zu übergeben. Zweck: Betrieb der Papier- u. Tapetenfabrik Bammental in Bammental, sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zweckes dienlich sein können. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gustav Martini, Eduard Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Privatmann Karl Rahr, Mannheim; Privatmann Andreae, Dr. Karl Preisendanz, Heidelberg. Prokurist: Ernst Freund. Friedrich Elsas junior Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 25./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Statutänd.- 6./3. u. 20./4. 1908, 24./4. 1909. Gründer s. Jahrgang 1906/07. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Papierindustrie, spez. von gestrichenen Papieren u. Kartons aller Art, Chromopapieren. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1908 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, gewährt zu pari in Verrechnung an Emil von Maltitz in Bonn und Dr. Guido von Maltitz in Barmen. Hypotheken: M. 670 000 (Stand ult 1910). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.