1640 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Areal 263 945, Wasserkraft u. Wasserbauten 364 783, Gebäude I 164 855, do. II 744 024, Masch. 562 683, Gasanstalten 568, Fabrikutensil. u. -Ein- richtungen 4546, Wohnungs- u. Kontorutensil. 2567, Telephonanlage 3759, elektr. Beleucht.- Anlage Bautzen 5835, Eisenbahnstationsanlage Singwitz 19 495, Bahnanlage Bautzen 5743, Spree- talflügelbahn 77 975, Immobil., Pachtung d. domstiftl. Werke 3207, Neubau Bautzen 662 176, do. Obergurig 125 666, do. Singwitz 1391, do. Station Singwitz 375, Vorschüsse auf unabgerechn. Bauforder. 971 441, Feuer- u. Unfallversich. 28 522, Effekten 99 397, Kaut. 13 500, Kassa 13 661, Wechsel 29 610, Debit. 942 723, Fabriklager 574 362, Material. 713 465, Fuhrwerk 6630. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Vorz.-A.-K. 1 350 000, R.-F. 310 763 (Rückl. 8475), Prior. 19 500, Teilschuldverschreib. 1 000 000, Prior.-Amort.-Kto 44 100, do. Zs.-Kto 528, Teilschuldverschreib. do. 5690, Schuldschein-Coup.-Res. 108, unerhob. Div. 438, Kredit. 661 257, Bau-Kaut.-Kto 13 500, Löhne, Frachten u. Zs. in Res. 35 579, Abschreib.-Kto 63 282, Arb.-Unterst.-Kasse 25 783, Div. an Vorz.-Aktien 81 000, do. an St.-Aktien 81 000, Vortrag 14 388. Sa. M. 6 406 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten u. Abgaben 143 432, Anleihe-Zs. 43 222, Versich. für Feuer u. Unfall etc. 18 229, Verlust an Debit. 6799, Abschreib. 89 000, Gewinn 184 864. – Kredit: Vortrag 15 351, Ertrag des Gesamtbetriebes 452 730, Zs. u. Diskont 4696, Effekten-Zs. u. Kursdifferenzen 3828, Mieten u. Feldpacht 8941. Sa. M. 485 547. Kurs der Aktien Ende 1886–1910: 100, 80, 104, 128, 125, 119, 124, 124, 129, 141, 166, 172, –, 130, 130, 121, 119, 125, 141, –, 130, 122, 101, 64, 71 %. Kurs der Vorz.-Aktien Ende 1910: 113 %. Eingef. Ende Okt. 1910. Notiert in Dresden. Dividenden: St.-Aktien 1886–1910: 2, 2, 4½, 7, 8, 9, 7, 8, 7, 9, 10, 10, 8, 6, 8, 6, 6, . „, „ 3 %. Vorz.-Aktien 1910: 6 %. Coup. Vetj- (K.) Direktion: Herm. Runk. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konsul W. Knoop, Stellv. Bankier Georg Reinhardt, Bautzen; Rechtsanw. Dr. E. Wolf, Gen.-Konsul Komm.-Rat G. von Klemperer, Dresden; Handelskammer-Präs. Geh. Komm.-Rat G. Zweiniger, Leipzig; Fabrikbes. Arwed Fischer, Weisenbachfabrik bei Gernsbach. Prokuristen: B. Trache, P. Oetter, L. Bergander, O. Kretzschmar. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Bautzen u. Dresden: Landständ. Bank; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann; Heipzig: Vetter & Co.; Dresden u. Bautzen: Dresdner Bank. Berliner Luxuspapierfabrik vormals Hohenstein & Lange in Liqu. in Berlin. Prinzen-Allee 84. Gegründet: 20./5. bzw. 4./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Die G.-V. v. 27./6. u. 11./8. 1906 beschlossen die Liquidation der Ges. Übernahmepreis der Firma Hohenstein & Lange samt Grundbesitz u. Etablissement in der Prinzen-Allee u. Badstrasse M. 846 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der Betrieb wurde Ende 1906 eingestellt. 1902 wurde ein neues Wohn- gebäude errichtet, das ca. M. 220 000 Kosten erforderte; die Wohnungen und Läden sind vermietet. Der Abschluss für 1907 ergab einen Verlust von M. 968 937, der sich 1908 auf M. 970 676 erhöhte, aber 1910 auf M. 967 724 reduzierte. Das Ende der Liquidation ist bei den jetzigen schlechten Verhältnissen am Grundstücksmarkte noch nicht abzusehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 vom 2.–12. Aug. 1899 zu 115 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1899 und Schlussscheinstempel. Hypotheken: M. 650 000 zur 1. Stelle zu 4¼ %, mit ½ % Amort.; M. 50 000 zur 2. Stelle zu 4¼ % und M. 50 000 zur 3. Stelle zu 5 %, auf längere Jalre fest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 650 000. Kassa 36, Amort.- F. 19 500, Masch. 225, Werkzeuge 6500, Waren 559, Utensil. 113, Debit. 62 436, Verlust 967 724. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 700 000, Grundstücks-, Ertrags-Unk. 1156, Handl.-Unk. 1499, Kredit. 3939, Delkr.-Kto 500. Sa. M. 1 707 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 970 676, Werkzeuge 1000. – Kredit: Grundstücks-, Ertrag-Unk. 1804, „ 2148, Verlust 967 724. Sa. M. 971 676. Dividenden 1898–1905: 9, 9, 7, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Wilh. at: Vors. Franz Wustrow, Charlottenburg . Stellv. Max Sello, Rechtsanw. Herm. Brugsch, Bernh. Grünwald, Berlin. Akt.-Ges. F. Priester & Eyck in Liqu. in Berlin, Holländerstr. 31/34. Gegründet: 10./6. mit Nachtrag v. 1899; mit Wirkung ab 1./12. 1898. Übernahme- preis M. 1 098 008. Gründung s. 1902 1903. Die G. V. v. 10. 1. 1905 beschloss die Liquidation der Ges. Das Unternehmen ging an Albrecht & Meister, Akt.-Ges., in Berlin über gegen Gewährung von M. 336000 in Aktien dieser Ges. und M. 3932 bar. Auch über- nahmen Albrecht & Meister A.-G. die Kredit. Die Firma F. Priester & Eyck in Berlin betrieb Kunstverlag, Kunstdruckerei, Luxuspapierfabrik. etc. 1904 schloss m. M. 681 858 Gesamtverlust. Das Grundstück ist verkauft. Die Firma wurde im Okt. 1910 gelöscht.