Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1645 lt. G.-V. v. 4./7. 1891 um M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000, 1895 lt. Beschluss derselben G.-V. um M. 200.000 in 200 Aktien à M. 1000, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 24./3. 1897 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 26./4.–1./5. 1897 zu 120 %, lt. G.-V. v. 24./3. 1898 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, von denen eine Hälfte den Aktionären 9.–14./5. 1898 zu 136.50 % angeboten wurde, lt. G.-V. v 24./11. 1899 um M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 15.–23./2. 1900 zu 145 %, wobei auf M. 5000 nom. alte Aktien 1 neue entfiel, u. lt. G.-V. v. 9./3. 1906 zur Herstellung von Neuanlagen etc. um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. M. 500 000 zu 142 % u. M. 500 000 zu 153 %, mit der Verpflichtung M. 500 000 den alten Aktionären 6:1 zu 145 % anzubieten (geschehen v. 31./3.–18./4. 1906). Aufgeld mit M. 475 000 in R.-F. Die G.-V. v. 24./3. 1911 beschloss mit Rücksicht auf den Bau der neuen Fabrik in Oder- münde Erhöh. des A.-K. um bis M. 3 000 000 (also event. bis M. 7 000 000). Die Bedingungen u. die Durchführung der Emiss. ist dem A.-R. überlassen. Hypothekar-Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlb. zu 105 %, 1200 Stücke (Nr. 1–1200) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898–1915 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Gedeckt durch eine Kautions-Hyp. von M. 650 000 auf dem Coseler Etablissement nach einer Kaut.-Hyp. über M. 500 zu gunsten des Fiskus. 31./12. 1910 noch in Umlauf M. 240 000. Zahlst.: Breslau: G. von Pachaly's Enkel, E. Heimann. Kurs in Breslau Ende 1896–1910: 102.75, 104, 103, 100.50, 97.25, 99, 100, 102.25, 102.40, 103.25, 101.50, 98, 100, 100.70, 101.50 %. II. M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 1200 Stücke (Nr. 1201–2400) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1922 durch jährl. Ausl. 15./4. bezw. nächstem Werktage auf 1./7.; verst. Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6mon. Frist ab 1./7. 1905 zulässig. Gedeckt durch eine Hyp. von M. 650 000 auf dem Coseler Etabliss., und zwar auf den einen Grundstück (Nr. 306) hinter der Kaut.-Hyp. für Anleihe I, auf dem andern Grundstück (Nr. 606) zur I. Stelle haftend. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei I. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 465 000. Kurs in Breslau Ende 1899–1910: 100.50, 97.25, 99, 100, 102.25, 102.40, 103.25, 101.50, 98, 100, 100.70, 101.50 %. Eingef. 23./8. 1899 durch die Zahlst. III. M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 19./3. 1903, rückzahlb. zu 105 %, 1200 Stücke (Nr. 2401–3600) à M. 1000, auf Namen der Bankfirma G. von Pachalys Enkel in Breslau als Pfandhalter oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1911 in längstens 18 Jahren durch jährl. Ausl. am 15./4. auf 1./7.; ab 1911 verstärkte Künd. oder gänzl. Tilg. mit 6 monat. Frist auf 1./7. vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe, welche zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. u. Ausführung von Neubauten diente, ist auf Grundstücken der Ges. in Cosel, Liebau u. Dittersbach eine Sicherungs-Hyp. von M. 650 000 zu gunsten genannter Pfandhalter bestellt, auf den letzteren zur 1. Stelle, auf den Coseler Grundstücken hinter der für die beiden Anleihen von 1895 u. 1898 eingetragenen Hypoth. von M. 1 300 000. Zahlst. wie bei I. Verj. der Coup.: 5 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Breslau Ende 1903–1910: 102.25, 102.40, 103.25, 101.50, 98, 99.50, 99.50, 100 %. Zugel. Okt. 1903. IV. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 20./1. 1909, rück- zahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 3601–4600) lautend auf den Namen des Bank- hauses G. von Pachaly's Enkel in Breslau oder dessen Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1916 bis 1945 durch jährl. Auslos. im Mai auf 1./10.; ab 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. auf den der Schuldnerin gehörigen Grundstücken Cosel 0/S. Nr. 306 u. 606 mit allen darauf befindlichen Gebäuden u. Betriebsanlagen. Dieser Sicherungshypothek steht in Abt. III des Grundbuchs die Sicherungshypoth. von M. 1 300 000, welche für die beiden in den J. 1895 und 1899 aufgenommenen Anleihen im Gesamtbetrage von M. 1 200 000 bestellt ist; ferner die Sicherungshypoth. von M. 650 000, welche für die im J. 1903 aufge- nommene Anleihe im Gesamtbetrage von M. 600 000 bestellt worden ist, vor. Der Erlös der Anleihe diente zur Tilg. von Kredit., Verstärkung der Betriebsmittel sowie zur Verbesserung der Anlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Anleihe I. Kurs in Breslau Ende 1909–1910: 99.50, 99.50 %. Eingeführt daselbst im Mai 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Cosel oder Breslau. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Papierfabrik Liebau 272 612, Wohnhauskolonie do. 31 205, Grundst. Cosel u. Klodnitz 261 546, Cellulose- u. Papierfabr. I Cosel 1 944 935, Papierfabr. do. II 2 331 072, Bahnanlagen do. 178 085, Wohnhauskolonien Cosel u. Klodnitz 341 030, Ziegelei Klodnitz 28 300, Neubau Papier- u. Zellstofffabrik Odermünde b. Stettin 1 066 846, Kaut. 112 478, Effekten 423 000, Vorräte 1 034 261, Debit. 1 399 790, Bankguth. 135 876, Wechsel u. Kassa 192 105, vorausbez. Feuer-Versich. 25 500. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 1 175 000, do. II 150 000, Oblig. I. 240 000, do. II. 465 000, do. III. 600 000, do. IV 1 000 000, Delkr.-Kto 30 000, Pens.-F. 87 471 (Rückl. 25 000), Unterst.-F. 79 916 (Rückl. 25 000), unerh. Div. 100, Kredit. 496 188, Bankschuld f. Neubau (O0dermünde) 231 325, Pommersche Zellstofffabrik A.-G. 412 000, Sparkasse 20 286, Skonti f. Cellulose u. Papieraussenstände 18 000, Oblig.-Zs. 10 000, zurückgest. Löhne u. Prämien 26 000, Beitrag für die Berufsgenoss. 25 500, Div. 480 000, Tant. an A.-R. 49 277, Talonsteuer-Res. 10 000, Vortrag 100 050. Sa. M. 9 778 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern etc. 239 951, Skonti 98 715, Oblig.-Zs. 93 500, Diskont- u. Bankspesen 1187, Arb.-Versich. 44 704, Feuer- do. 22 746, Ab-