1648 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 50 478, Verlust auf Forder. 1250, Steuern 6687, Hypth.- 28 6750, E Abschreib. 35 249, Abschreib. 18 689, Gewinn 70 950. – Kredit: Vortrag 1079, Zs. 8497, Gewinn an Effekten 199, Aktien- Amort. 35 249, General-Betriebs-Kto 145 030. Sa. M. 190 055. Kurs Ende 1887–1910: 93.50, 114, 114, 101.25, 93.10, 84, 92, 112, 107, 113.25, 116.90, 117.7 36, 277.50, 71.50, 78,50, 82, 78, 72. 75, 68, 10, 74.25, 78 50% Notiert Berlin. Dividenden 1886/87—– 1910/1911: 5, 61 73 „ 6 1 5 ..6% 0, 0, 2, 0, 1, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup. T. (K.) Direktion: Salo Hamburger, Nathan Willig. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat L. Friedmann, Stellv. Justizrat A. Grau, Jul. Michaelis, Leop. Salomon, Fabrikbes. Dr. Rich. Friedmann, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Leopold Friedmann. Sulft-Cellulose- Fabrik Piligner & Co. Akt.-Ges. in Charlottenburg, Zw n in Ziegenhals. Gegründet: 7./2. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 8./6. 1910. Gründer: Die offene Handelsgesellschaft Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co., vertreten durch den Gesell- schafter Salo Cassirer, Charlottenburg; Rittergutsbesitzerin verw. Wally Tillgner, geb. Willenberg, Krischa; Herm. Metzenberg, Handelsrichter Dr. phil. Paul Herrmann, Dr. Phil. Erwin Cassirer, Charlottenburg. Die offene Handelsges. Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. mit Zweigniederlassung in Ziegenhals brachte das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 31./12. 1909 in die Akt.-Ges. ein. Die Aktiven betragen M. 1 722 575, die Passiven M. 221 921; für den Restbetrag mit M. 1 500 653 erhält die einbringende Firma 1496 Aktien = M. 1 496 000 u. M. 4653 bar. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. in Charlottenburg mit einer Zweigniederlassung in Ziegenhals bestehenden Geschäfts sowie Herstellung u. Vertrieb von Zellulose u. ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 72 264, Gebäude I 275 760, do. II 83 125, Masch. u. Apparate 282 625, Bahnanlage 65 378, Hypoth. 109 000, Effekten 52 773, Schwefel 40 883, Kohlen 640, Holz 148 531, Waren 19 902, Kassa 4638, Wechsel 31 069, Debit. 644 554. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Arb.-Wohnhaus 5499, Arb.-Hilfskassen-R.-F. 10 200, R.-F. 12 066, Steuer-Kto 10 000, Delkr.-Kto 30 000, Tant. 12 000, Kredit. 34 112, Reingewinn 217 267. Sa. M. 1 831 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 138 415, Kohlen 65 414, Schwefel 81 991, Holz 535 664, Betriebsmaterialien 23 779, Reparaturen 28 985, Gespannunterhalt. 2838, Handl.-Unk. 57 947, Tant. 12 000, Steuer 16 000, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 12 066, Abschreib. 95 957, Rein- gewinn 217 267. – Kredit: Waren 1 293 728, Vorräte 19 902, Zs. 4697. Sa. M. 1 318 328. Dividende 1910: ? %. Nicht deklariert (Reingewinn M. 217 267). Direktion: Clemens Goerendt, Ziegenhals; Dr. phil. Erwin Cassirer, Charlottenburg; Bruno Kroetzsch, Berlin. Prokurist: Victor Nossol. Aufsichtsrat: Vors. Salo Cassirer, Stellv. Eduard Cassirer, Charlottenburg; Justizrat Georg Schubert, Dresden; Martin Cassirer, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Disconto- Bank; Breslau: E. „ Bunt- u. Luxuspapier-Fabrik Goldbach b. Bischofswerda i. S. mit Sitz in Dresden, König Johann-Str. 21. Gegründet: 22./6. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1891. Besteht seit 1872. Letzte Statutänd. 18./6. 1902 u. 4./5. 1905. Übernahmepreis der der Firma Herrm. Gmeiner gehör. Fabrik in Gold- bach nebst Niederlage in Dresden mit Masch. etc. für M. 837 679 abzügl. M. 513 987 Passiven = M. 325 000. Zweck: Herstellung, Ein- u. Verkauf von Bunt- u. Luxuspapieren aller Arten. Kapital: M. 385 000 in 385 Akt à M. 1000. Urspr. M. 450 000, herabgesetzt 1895 um M. 25 000 u. lt. G.-V. v. 18./6. 1902 um M. 40 000. Diese M. 65 000 wurden der Ges. vom Vorst. zur Ver- nichtung unentgeltlich überlassen. Hypotheken: M. 145 000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 u. 100, welche nach obigen = . 000 hypoth. Sicherheit erhalten haben, rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen It. G.V. 9./8. 1901 zur Konsolid. des Unternehm. Noch in Umlauf M. 49 900. Auslos. im Okt. auf 1I. Zahlst.: Wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom UÜbrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung, welche sovielmal M. 300 beträgt, als die höchste im Geschäftsjahre tätig gewesene Mitgliederzahl plus 1 ausmacht), Rest zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis Ende 1908: M. 364 814. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 278 353, Masch. 165 124, Mobil. Goldbach 6590, do. Dresden 1, Lichtanlage 537, Heiz- u. Kochanlage 227, Pferde u. Wagen 1703, Kohlen