33.... Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. gänge auf Anlagen betrugen 1906–1910 M. 499 601, 271 668, 339 128, 419 658 (davon M. 283 959 für Masch. u. Apparate), 241 044. Auf die Gesamtanlagen sind bis ult. 1910 M. 4 298 768 abgeschrieben. An Beamten u. Arbeiter werden ungefähr 400 Personen beschäftigt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht zwecks Abstossung der Akzeptschuld u. Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 16./11. 1905 um M. 1000 000 in 1000 neuen, ab 1./1. 1906 div. -ber. Aktien, übernommen von einem Bank- Konsortium zu pari, angeboten 1 M. 500 000 den Aktionären 6: 1 v. 19./2.–20./3. 1906 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906. Hypoth.-Anleihe von 1909: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. d. A.-R. v. 2./4. 1909; rückzahlbar zu 103 %; 1500 Stücke à M. 1000 u. 1000 à M. 500, lautend auf den Namen der Treuhand- Vereinigung A.-G. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. It. Plan ab 1./4. 1914 bis spät. 1952 durch jährl. Ausl. von 1 % nebst ersp. Zs. am 1./4. auf 1. /10. (zuerst 1914); ab 1914 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicher.- -Hyp. zur I. Stelle auf dem gesamten Grundbesitze der Ges. in Kötitz u. Naundorf bei Coswig i. Sa. u. in Dohna i. Sa., sowie in HKheindürkheim, Osthofen u. Herrnsheim i. Hessen, mit Ausnahme der Arb.-Wohnhaus- grundstücke in Rheindürkheim. Aufgenommen zum Zwecke der Rückzahl. der Reste (zus. Mr. 1 371 500) der unten genannten beiden alten Anleihen der Ges., sowie zur Vermehr. der Betriebsmittel. Coup. Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlstellen auch Dresden, Berlin u. Frankfurt a. M.: Dresdner Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. Kurs Ende 1909–1910: 101, 100.50 %. Aufgelegt am 5./7. 1909 zu 101 %. Zugelassen an der Dresdner Börse ult. August 1999. Die Stücke der alten Anleihen v. 1891 u. 1903 konnten auch gegen solche der Anleihe von 1909 umgetauscht werden (siehe Jahrg. 1909/10). Hypotheken: M. 29 400 auf Arb.-Wohn. in Rheindürkheim. Geschäftsjahr: Ab 1./1. 1906 Kalenderj.; bis 1905: 1./11.–31./10. Für die Mon. Nov. u. Dez. 1905 ist eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst.- 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. ist berechtigt einzelnen seiner Mitgl. für besond. Tätigkeit bis zus. M. 5000 aus Gesellschaftsmitteln zu bewilligen. Bilanz am 31. Dez. 1910: Akti va: Grundstücke u. Wasserkraft 416 741, Fabrikgebäude, Strohlagergebäude, Wohngebäude 1 704 981, Masch. u. Apparate 1 834 151, Mobil. u. Utensil. 10 164, Pferde u. Wagen 18 647, Geleisanlage 123 108, Kassa 8619, Wechsel 143 422, Effekten 45 782, Fabrikat.-Vorräte 924 566. Debit. u. Anzahl. 898 697, Bankguth. 897 216, Hypoth. 58 000, Feuerversich. 48 426. – Passiva: A.-K. 4 00000 000, R.-F. I. 400 000, do. II. 27 306, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 24 682, Tant. 10 000, Hypoth. 29 400, unerh. Div. 730, Kredit. 234 333, Wohlfahrts-F. 90 648 (Rückl. 10 000), Vers.-Rückl. 13 677, Delkr.-Kto 84 572, Talonsteuer-Rückl. 10 000, Tant. an Vorst. 9600, do. an A.-R. 3757, Div. 160 000, Vortrag 33 816. Sa. M. 7 132 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 90 000, Hypoth.-Zs. 1039, Zentral-Unk. 71 627, Effekten 359, Abschreib. 238 666, Gewinn 227 173. – Kredit: Vortrag 14 742, Fabrikat.- Kto 581 224, Zs. u. Agio-Ktce 28 311, Pacht- u. Miet-Kto 2051, Hypoth.-Zs. 2465, verfall. Div. 60, verf. Zinsschein 11. Sa. M. 628 866. Kurs Ende 1886–1910: 150, 148, 120, 107.25, 107.75, 87, 85, 90, 99, 102, 108, 107, 100, 91, 94, 74, 1.50, 105.25, 193, 96, 95, 91.75, 84 %. Notiert1 in Dresden. — Zugelass. in Frankf. a. M. im Juni 1906. Kurs daselbst Ende 1906–1910: 102, 96, 95.50, 95, 88 6. Die Aktien sollen auch an der Berliner Börse zur Einführung gelangen. Dividenden: 1885/86–1904/05: 10, 10, 9, 7, 3, 4, 4, 5, 4, 5¼, 6, 6, 5, 6, 6, 0, 0, 3, 5, 6 %, 1905 (2 Mon.): –, 1906–1910: 6½, 6½, 6, 5, 0%. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Emil Günzburger. Prokuristen: E. Th. Krauss, A. Th. Diehl, E. E. Mediger. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Hugo Hoesch, Hütten; Stellv. Oberstleutn. z. D. ans von Hartmann, Niederlössnitz; Gen.-Konsul Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Konsul u. Bank-Dir. Charles W. Palmié, Dresden; Prof. Karl von Löhr, Aachen. Zahlstellen: Coswig i. Sa.: Eigene Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Emdener Papierfabrik, in Liqu. in Emden. Die a. o. G.-V. v. 20./3. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 365 000, und zwar M. 150 000 in St.-Aktien und M. 215 000 in 215 Vorz.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V.-B. vom 3. Okt. 1896 wurde das St.-A.-K. von M. 450 000 durch Zu- sammenlegung von je 3 St.-Aktien in 1 St.-Aktie auf M. 150 000 reduziert. Die G.-V. vom 21. März 1900 beschloss Ausgabe der 215 Vorz.-Aktien, welche bezüglich der Ge- winnverteilung wie auch hinsichtlich des Gesellschaftsvermögens bevorrechtigt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1909: 1./7.–30./6. Gen. Vers. : Im Okt. Bilanz am 31. Dez. Aktiva: Immobil. 123 824, Debit. 11 764, Verlust 68 161. – Passiva: St.-Aktien 150 000, Vorz.-Aktien 53 750. Sa. M. 203 750. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 69 830, Handelskosten 2380. —– Kredit: Pachtgelder 1805, Zs. 2244, Verlust 68 161. Sa. M. 72 211.