Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1655 Efaendel- St.-Aktien 1890/91–1907/1908: 0 %. Vorz.-Aktien 1899/1900–1907/1908: % % Eaufädbstoren; Komm.-Rat Metger, Senator Anton Kappelhoff. Aufsichtsrat: Vors. Nar tho Schnedermann, Jacobus van Rousen, Rentner Heinr. Geelvink, Fischereidir. Zimmermann, Prokurist Joh. Elbrechtz. Zucker & Co. A.-G. Schreibwarenfabrik in Erlangen. Gegründet: 23./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 420 113 bezw. 100000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 15./4. 1904. Zweck: Fabrikation von Schreib- u. Kartonnagewaren u. verwandter Artikel u. deren Verkauf, sowie insbesondere Übernahme und Fortbetrieb der den Firmen Zucker & Co. und Sachs & Co. in Erlangen gehörigen Fabriken für Schreibwaren. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 225 133, Masch. und Utensil. 72 434, Fuhr- werk 783, Waren u. Rohmaterial. 264 937, Aussenstände 143 514, Wechsel 12 241, Debit. 63 497, Kassa 4509. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 27 682 (Rückl. 3597), Spez.-R.-F. 33 000 (Rückl. 18000), Kurrentschulden 18 178, Kredit. 87 056, Div. 49 500, Tant. an A.-R. 1417, Vortrag 20 215. Sa. M. 787 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. einschl. Tant. u. Grat. 289 745, Ab- schreib. 9915, Reingewinn 92 730. – Kredit: Vortrag 20 778, „ 371 612. M. 392 390. Dividenden 1899–1910: 9, 8, 0, 6, 4, 6½, „, Direktion: Komm.-Rat Karl Zucker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Kr änzlein, Stellv. Bankier Max Hertlein, Justizrat Ludwig Martin, Erlangen. Hennessen & Jansen, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 27./2: 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 1./4. 1909. Gründer: Gisbert Hennessen, Josef Jansen, Arthur Lamberts, Komm.-Rat Franz Müller, M.-Gladbach; Bank-Dir. Edmund Linxweiler. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der der Firma Hennessen & Jansen, offene Handels- gesellschaft, gehörigen Buntpapierfabrik u. der Erwerb u. die Veräusserung von Grund- stücken zu den Zwecken der Ges. Umsatz 1910: M. 1 991 048. Kapital: M. 1 003 000 in 1003 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 100 000, Baukto 497 456, Masch. 453 173, Riemen 13 926, Lichtanlage 9937, Patent 14 517, Fuhrpark 9106, Mobilar 956, Waren 271 176, Debit. 477 723, Wechsel 5416, Kassa 1822. – Passiva: A.-K. 1 003 000, Kredit. 670 545, R.-F. 9667, Amortis.-Kto 58 694, Tant. an A.-R. 4390, Talonsteuer-R.-F. 1003, Div. 100 300, Vortrag 7612. Sa. M. 1 855 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 815 478, Abschreib. 58 694, Gewinn 119 259. – Kredit: Vortrag 2384, Waren 1 991 048. Sa. M. 1 993 432. Dividenden 1909–1910; 6¼, 10 % Direktion: Josef Jansen. Prokuristen: Johs. Janssen, Wilh. Kohnes. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Arthur Lamberts, Stellv. Komm.-Rat Franz Müller, M.-Gladbach; Bank-Dir. Ed. Linxweiler, Viersen. Zahlstellen: M.-Gladbach: Ges.-Kasse; Viersen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Norddeutsche Lederpappenfabriken, Actiengesellschaft in Gross-Särchen. Kreis Sorau, N.-L. Gegründet: 3./12. 1895 unter der Firma Gross-Saerchener Holzstoff- & Lederpappen- Fabriken, Kunstmühlen, -G. (vorm. Noack & Brade); eingetr. 3./12. 1895. Letzte Statutänd. 9./2. 1903. 24./2. 1904 u. 27./11. 1905; Abänderung der Firma wie oben lt. G.-V. v. 18./10. 1900. – Anfang 1904 Ankauf der Pappenfabrik von F. Falch in Brieg nebst Schleiferei in Lenartowitz bei Cosel. Zweck: Betrieb von Holzstoff- und Lederpappenfabriken, sowie aller damit zus.hängenden Geschäftszweige. Fabriziert werden in Gross-Särchen u. Brieg braune Holzstoff-Packpappen, sogen. Lederpappen, Graupappen, Strohpappen, ein- und zweiseitig bunte Pappen (Duplex- karton), News Paper Boards u. a. m. In Lenartowitz wird nur Holzstoff hergestellt, der per Bahn oder Kahn nach Brieg gesandt und dort verarbeitet wird. Hauptabsatzgebiet im In- lande Berlin, Hamburg, Prov. Sachsen, Königreich Sachsen u. Schlesien, im Auslande Süd- Amerika u. England. Die Ges. ist z. Z. mit folgenden Einrichtungen ausgestattet: Gr.-Särchen besitzt drei Fabrikanlagen mit je einer Kartonmasch. u. drei Holzschleifereien mit hydraul. u. Gewichtsschleifern u. verfügt durch 6 Turbinen über eine Wasserkraft von durchschnittl. etwa 600 PS. sowie über vier Dampfmasch. von zus. 265 PS. u. über 11 Elektromotoren von