1656 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. insgesamt 646 PS. Die einzelnen Gebäude sind unter sich u. mit dem Lokalbahnhof Gross- Särchen durch eine elektr. Schmalspurbahn verbunden. Die gesamten Anlagen werden durch eine eigene elektr. Zentrale beleuchtet. Die Ges. bezieht ausserdem elektr. Kraft von dem Lausitzer Elektrizitätswerk in Zelz u. ist verpflichtet, von diesem den für den Betrieb der neuen Fabrikanlagen jeweils nötigen Kraftbedarf zu entnehmen. In Brieg ist eine Kartonmasch., eine Schleiferei u. eine elektr. Lichtanlage vorhanden. An Stelle bisheriger 2 Turbinen von 140 PS. Leistung ist 1909 eine neue Turbine von 250 PS. eingebaut worden. Bis dahin dienten zwei Dampfmasch. von 130 u. 80 PS. zum Betriebe, von denen die zu 130 PS. jetzt zur Reserve bereitsteht, die andere wie früher zum Betrieb der Kartonmasch. benutzt wird. Die Ges. besitzt ferner in Lenartowitz, Kreis Kosel, eine 1909/10 neu erbaute Holzschleiferei mit einer Turbine von 200 PS. Gesamte Produktionsfähigkeit nach Fertig- stellung aller Neubauten ca. 240 000 Ctr. Der Grundbesitz der Ges. umfasst in Gr.-Särchen 741 099 qm, in Brieg 25 516 qm und in Lenartowitz 25 000 qm. Zugänge 1909/10 M. 203 000 besonders für die Neuanlage in Lenartowitz. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht zwecks Beschaff. einer neuen Pappenmasch. und zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 3./2. 1899 um M. 300 000 in 300 ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien, bezogen Anfang 1900 von dem Vorbesitzer KR. Nabbat zu 105 %. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 24./2. 1904 um M. 350 000 (auf M. 1 350 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, hiervon 290 Stück zum Parikurse als Teilzahlung auf den Kaufvertrag v. 3. 23./2. 1904 an Ferd. Falch sen. zu Brieg u. 60 Aktien zum Kurse von 110 % an S. L. Landsberger zu Berlin u. Breslau überwiesen. Kaufpreis M. 621 000, da- von übernahm die Ges. die auf den Fabriken in Brieg u. Lenartowitz ruhenden Hypoth. im Betrage von jetzt noch M. 230 000. Für den Rest erhielt der Verkäufer M. 100 000 in Gestalt eeiner Rente von jährl. M. 4000, eingetragen zur 1. Stelle auf Brieg, M. 290 000 neue Aktien von 1904 al pari u. M. 1000 bar. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1905 zur Vergrösserung der Anlagen um M. 650 000 (auf M. 2 000 000) in 650 neuen, für 1905/1906 bis höchstens 4 % auf die geleistete Einzahlung div.-ber. Aktien, übernommen von S. L. Landsberger zu 112.50 %, angeboten den Aktionären 6.–21./2. 1906 3: 1 zu 120 % zuzügl. 4 % Stuück-Zs. ab 1./1. 1906, 25 % mit Agio u. ½ Schlussscheinstempel waren gleich, 25 % am 30./6. 1906 einzuzahlen, restl. 50 % sind 29./9. 1906 fällig. Agio mit M. 81 250 in R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909 lt. Beschluss des A.-R. v. 7./7. 1908 bezw. 20./10. 1909, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Löbauer Bank in Löbau i. S. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./4. 1912 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. vor 1./4. auf 1./10.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicher.- Huypoth. auf die Grundstücke, Gebäude, sonst. Anlagen, Masch., auch auf Neuanlagen u. Feuerversich.-Gelder. Nach Tilg. obiger 4 % Anleihe von 1896 rückte diese Anleihe an die erste Stelle vor. Aufgenommen zur Abstossung der alten 4 % Anleihe, laufender Bank- schulden, zur Bezahl. von Neu-Anlagen in Gross-Särchen u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen exkl. S. L. Lands- berger. Kurs Ende 1910: 101 %. Eingeführt in Breslau im März 1910. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 % auf Brieg, eingetragen nach oben erwähnter Rente, amortisierbar mit jährl. M. 6666. Ende 1910 noch ungetilgt M. 153 333. M. 30 000 zu 4 % auf Lenartowitz. Die genannte Rente hängt mit einer event. Beschränkung der Oderwasser- kraft in Brieg zusammen u. wird bei eintretender Beschränkung entzogen, bei Aufhebung derselben verwandelt sie sich in eine feste Grundschuld von M. 100 000 zu 4 %. Ausserdem eine Sicherungs-Hypoth. von M. 300 000 für Bankkredit auf Medor, Gr.-Neudorf u. Lenartowitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 191 381, Gebäude 893 720, Masch. 939 888, Wasserkräfte 200 001, Wehre, Brücken, Uferbauten 267 160, elektr. Anlagen 58 792, Werkz. u. Utensil. 1, Kontorutensil. 1, Fuhrwerk 4000, Gespann-Unk. 900, fertige Fabrikate 78 818, Rohstoffe 563 646, Betriebsmaterial. u. Reserveteile 104 553, Getreide, Heu u. Stroh etc. 13 258, Debit. 234 836, Versich. 8786, Oblig.-Einführung 3724, Effekten-K. 9559, Kassa- u. Wechsel-K. 64 148. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Anleihe 750 000, do. Zs.-Kto 7417, Hypoth. 190 000, R.-F. 175 988 (Rückl. 6658), Kredit. 348 174, Wehr-Ern.-Kto 36 000 (Rückl. 4000), Div. 100 000, unerhob. do. 470, Tant. an A.-R. 2325, do. an Vorst. u. Beamte 6976, Tilg. der Oblig.-Einführ.- Kosten 3724, Talonsteuer 5000, Vortrag 11 100. Sa. M. 3 637 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 793, Steuern u. Abgaben 26 940, Zs. 59 156, elektr. Kraft 73 244, Versich. 9500, Gespann-Unk. 5452, Abschreib. 112 087, Gewinn 139 784. – Kredit: Vortrag 6616, Ökonomie 1754, Fabrikat.-Kto 458 590. Sa. M. 466 960. Kurs Ende 1902–1910: 121.25, 125.90, 128.25, 133.50, 133.60, 111, 94.25, 108, 103 %. Zugel. 26./5. 1902; erster Kurs 31./7. 1902: 115 %. Sämtl. Stücke sind seit Jan. 1907 zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1909/10: 5, 3, 8, 8, 8, 7, 8, 9, 9, 8, 9, 7½, 5, 5, 5 %. Coup.-Vexj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Nabbat. Prokuristen: Paul Dietrich, Alfred Kleinert, K. Arnold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Leutnant z. D. Paul von Uhde, Grunewald; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Paasche, Justizrat Dr. R. Bieber, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. A. Weber, Löbau; Ökonomierat M. Bohnstedt, Benau; Rechtsanwalt Karl Studt (Bresl. Disc.-Bank), Breslau.