1658 Papier-, Pappen- Cellulose-Fabriken. Tragung sämtl. Kosten, Stempel, Börseneinführ. etc., angeboten den alten Aktionären 4:1 vom 29./9.–13./10. 1909 zu 140 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1909; diese M. 500 000 dienten zur Verstärk. der Betriebsmittel sowie zur Abstossung schwebender Schulden. Restliche M. 2 500 000 neuer Aktien wurden einem Konsort. in Zahlung gegeben, welches dagegen der Varziner Papierfabrik seinen Besitz von sämtlichen $ 960 000 Shares der Hammermill Paper Company in Erie (Pensylvania, Amerika) mit Div.-Berecht. ab 1./4. 1909 unter dem Vorbehalte überliess, die bis zum 31./3. 1909 noch rückständigen Zinsen auf die $ 360 000 Preferred Shares im Betrage von $ 32 400 aus dem Gewinn des neuen Geschäftsjahres zu decken. Ferner verpflichtet sich dieses Konsort., die ihm überlassenen M. 2 500 000 Varziner Aktien bis zum 30./9. 1910 zu sperren, sofern nicht vorher ein Preis über 175 % erzielbar ist. Die Hammermill Paper Comp. hat ein A.-K. von $ 960 000 Shares, in 9600 Shares von je $ 100, wovon $ 360 000 6 % Preferred Shares, restliche $ 600 000 Common-Shares sind. Ferner hat diese Ges. ausgegeben insges. $ 750 000 6 % Bonds. Die Etabliss. der Ges. in Erie umfassen ein Areal von 34 803 ha und sind am Ufer des Erisees gelegen. Die Fabrik selbst besteht im wesentlichen aus der Cellulosefabrik u. der Papierfabrik u. beschäftigt zurzeit ca. 500 Arb. u. ca. 20 Beamte. Die Tagesprod. beträgt ca. 65 t gleich 59 000 kg Cellulose u. ca. 55 t gleich 50 000 kg Papier. Nach Zahlung der halbjährl. fälligen Bonds-Zs. wurden in den letzten 5 Jahren folgende Bruttogewinne erzielt: pro 1904/05-–1908/09 ca. $ 155 000, 160 000, 133 000, 180 000, 181 000. Hiervon kamen nur die Div. der zu einer jährl. Div. von 6 % berechtigten Preferred Shares gleich $ 21 600 pro anno zur Ausschüttung, während der Rest zu Verbesserungen u. Vergrösserungen der Anlagen und zu Betriebs-Kap. verwendet wurde, sodass Ende März 1909 eine buchmässige Surplus-Res. von $ 871 539 vor- handen war; diese Surplus-Res. ersetzt dem amerikan. Gebrauche gemäss die Abschreib. Das Geschäftsjahr der Hammermill Paper Co. lief bisher v. 1./4.–31./3., wurde aber v. 1./1. 1910 an auf das Kalenderjahr verlegt. Für 1909 kam deshalb nur der Gewinn von 9 Monaten (1./4.–31./12. 1909) zur Verrechnung. Der Gewinn dieser Periode beträgt $ 177 455. Von diesem Gewinn standen der Varziner Ges. $ 85 200 = M. 357 000 zur Verfügung. Diese Hammer- mill Paper Co. hat sich 1910 günstig weiter entwickelt u. zus. M. 470 026 Div. verteilt. Die Fabrik soll durch Aufstell. einer neuen grossen Papiermasch. nebst Hilfsmasch. leistungs- fähiger gestaltet werden u. wird ihr A.-K. zu diesem Zweck vergrössern. Um jedoch jetzt schon einigermassen liefern zu können, hat sie den Alleinverkauf der Erzeugnisse der Papierfabrik der Nashua River Paper Corporation auf 15 Jahre gegen Provis. übernommen. Diese Fabrik erzeugt mit 6 Papier-Masch. täglich etwa 70 t Papier. Zur UÜbernahme u. Bezahlung der neuen Shares der Hammermill Paper Co., sowie zur Deckung der Baukosten in Campmühle (Varzin), wozu zus. ca. M. 3 000 000 benötigt, beschloss die G.-V. v. 14./3. 1911 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 7 000 000) in 1000 Aktien, div.- ber. pro 1911 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 153 3 unter Tragung der Emiss.-Kosten, angeboten den alten Aktionären 5:1 v. 20./3.–7./4. zu 164 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Masch. 2 292 488, Gebäude 558 401, Eisenb.-Anl. 39 012, Arb.- u. Beamtenhäus. 181 000, Papiervorräte 173 522, Fabrikat.-Bestände 470 520, Utensil. u. Reserveteile 83 501, Pferde u. Wagen 2000, Kassa 2613, Wechsel 41 366, Staatspapiere 34 498, Hammermill-Aktien (nom. $ 960 000) 2 545 368, Debit. 1 323 463, Hammermill Paper Co., (Div.) 477 120. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 810 808, Ern.-F. 300 000, Delkr.-Kto 12 000, Arb.-Versich. 13 200, Kredit. 1 408 111, Wohlf.-Kto 8000, Tant. an A.-R. 44 522, Div. 600 000, do. alte 240, Vortrag 27 993. Sa. M. 8 224 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 695, Diskonto u. Zs. 80 628, Arb.- Versich. 23 385, Kursverlust 73, Abschreib. 247 711, Gewinn 678 182. – Kredit: Vor- trag 27 295, Fabrikat.-Gewinn 601 355, Hammermill Paper Co., Div. 470 026. Sa. M. 1 098 676. Kurs Ende 1894–1910: 155, 164.25, 194.50, 196, 200, 209.75, 214, 200.75, 196.90, 226, 303, 368.50, 340, 249.75, 185.75, 187, 209.60 %. Eingef. 31./3. 1893 zu 129 %. Sämtliche Aktien sind seit April 1910 lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1910: 14, 13, 8, 10, 11, 10, 12½, 12½, 14, 14½, 15, 15, 10, 16, 18, 20, 20, 8, 2 % =KE Direktion: Friedr. Morgenstern. Prokuristen: Fräulein Elise Pfeil, Max Priwe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Mor. Behrend, Stellv. Geh. Reg.-Rat Carl Hofmann, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Komm.-Rat Otto Bestehorn, Aschersleben; Rechtsanw. Dr. Wilh. Brust, Darmstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Abraham Schlesinger. Hasseröder Papier-Fabrik Actienges. zu Heidenau. Fabriken in Heidenau bei Pirna und in Hasserode bei Wernigerode. Gegründet: 21./7. 1888 durch Übernahme der der Firma Berger & Meyburg gehörigen Masch.-Papierfabrik in Hasserode; eingetr. 7./8. 1888. Statutänd. 3./3. 1900, welche die Firma von Hasseröder Masch.-Papierfabrik A.-G. wie oben abänderte, u. 5./11. 1903, wonach der Sitz