Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Cellulose-Fabrik Hof in Hof-Moschendorf. Gegründet: 29./6. 1892 durch Übernahme der Fabrik Wiede & Co. in Moschendorf für M. 450 000. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900. Zweck: Herstellung von Cellulose und damit in Zus. hang stehender Fabrikate. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 241 443, Mobil. 61 407, Kassa u. Wechsel 15 324, Effekten 73 600, Debit. inkl. Bankguth. 234 477, Bestände 105 68 1. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 71 958, R.-F. 46 000, Spez.-R.-F. 65 300, Delkr.-Kto 11 000, Gewinn 87 674. Sa. M. 731 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 51 650, Abschreib. 26 831, Gewinn 87 674. Sa. M. 166 156. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 166 156. adenden 1893. 1910: 12, 10, 9, 9, 9, 8, 5, 5, 0, 0, 9, 9, 12, 12, 10, 9, 10, 75 % CGeub) .. Direktion: E. Meyer, Dr. Ernst Günther. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Anton Wiede, Bockwa; Stellv. Berg-Dir. Alfred Wiede, Zwickau; Rent. V. Hedenus, Stabsarzt a. D. Dr. Rösch, Dresden. Zahlstellen: Hof-Moschendorf: Eigene Kasse; Zwickau: Dresdner Bu.. Königsberger Zellstofffabrik A.-G. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 29./3. 1895; eingetr. a. 29./4. 1895. Statutänd. 14./3. 1898, 27./5. 1904 u. 12./5. 1909. Zweck: Fabrikation von Zellstoff in roher oder veredelter Form, Betrieb von Geschäften der Papierindustrie. Die Fabrik ist auf einem am Lieper Weg ober- halb der Stadt Königsberg gelegenen Terrain errichtet. 1904 Bau einer zweiten Fabrik. Der Grundbesitz in Königsberg beträgt 320 000 dqm und besteht aus den Grundstücken Lieper Weg 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 87, 87 a, 89, 89 a. Bebaut sind 18 165 qm. Die Grundstücke bilden einen zus. hängenden Komplex, welcher am Pregel- fluss liegt. Die schiffbare Wasserfront der Grundstücke ist ca. 1000 m lang. Jahresumsatz ca. M. 9 000 000. Beide Fabriken sind mit Zellstoff-Fabrikat.-Masch. und Apparaten neuester Konstruktion ausgestattet; 4 Dampfmasch. mit 2000 effektiven PS., 1 Dampfturbine zu 1600 PS. u. 1 solche zu 3000 PS. u. 25 Dampfkessel mit zus. 4600 am Heiz- u. Überhitzer-Oberfläche liefern Kraft u. Dampf für die Anlage. Sept. 1903 Ankauf der an 2 Bahnen u. an schiffbarem Fluss geleg. ehemaligen Zuckerfabrik Tapiau Grundstück ca. 105 000 qm) für M. 325 000 zur späteren Ausnutzung. 1909/1910 Ankauf grösserer benachbarter Grundstückkomplexe in Königsberg für M. 496 500 bei M. 412 000 Hypoth.-Belastung. In den letzten Jahren wurden verschiedene Waldungen angekauft; Restkaufgelder hierauf Ende März 1911 M. 2 306 573. Ca. 850 Arb. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1898 um M. 500 000 in 500 ab 1./4. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3 2 v. 5.15./4. 1898 zu 105 % u. lt. G.-V. v. 27./5. 1904 um M. 1 000 000 in 1000 neuen Aktien mit ½ Div.-Recht für 1904/1905, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, ange- boten den Aktionären 5: 3 v. 7.–20./6. 1904 zu 150 %. Agio mit M. 450 000 in R.-F. Noch- mals erhöht zur teilweisen Abstossung von Krediten lt. G.-V. v. 12./5. 1909 um M. 1 250 000 (auf M. 3 500 000) in 1250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) und den alten Aktionären im Mai 1909 2: 1 zu 200 % angeboten; Agio mit M. 1 175 000 in R.-F. Hypothekar-Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Anteilscheinen von 1896, rückzahlbar zu 102 %, 500 Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % = M. 10 000, im Dez. (zuerst 1900) auf 1. April. Sicherheit: Erststellige Kaut.- Hyp. von M. 510 000 auf die Grundstücke Lieper Weg 66, 82, 84 zugunsten der Königsberger Vereins- bank. Anfang April 1911 in Umlauf M. 401 000. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1900–1910: –, –, 102, 102, 102, 102, 103, 100, 102, 102, 102 %. Eingef. im April 1900 durch die Zahlst. Erster Kurs 15./5. 1900: 100 %. II. M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, 500 Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % = M. 10 000 im Dez. (zuerst 1904) auf 1. April; verstärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Kaut.-Hyp. an zweiter Stelle in Höhe von M. 525 000 auf die Grundstücke Lieper Weg 66, 82, 84 zugunsten der Königsberger Vereinsbank. Zweck und Zahlst. wie bei I. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke nach 10 Jahren. Noch in Umlauf Ende März 1911 M. 441 000. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1900–1910: –, – 103.50, 103.25, 103.25, 104, 104.50, 102, 103, 103, 103 %. Eingef. im April 1900 durch die Zahlst. Erster Kurs 17./5. 1900: 102.50 %. Hypothek: M. 567 000, davon M. 42 000 zu 4 % auf einem 1902 erworbenen Grundstück mit 2 Arb.-Häusern; M. 125 000 zu 5 % auf der angekauften Tapiauer Besitzung; M. 400 000 auf die in 1910/11 erworbenen Königsberger Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event; Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke 785 354, Gebäude 1 350 000, Masch. 1 250002, Feuerlöschanlage 12 488, Werkzeuge u. Gerüäte 1, Kanalisation u. Wasserleit. 1, Fuhrwerk 1,