1662 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 183 072, Abschreib. 527 439, Rein- gewinn 740 722. – Kredit: Vortrag 64 065, Betriebsgewinn 2 387 169. Sa. M. 2 451 235. Dividenden: 1905–1906: 0 % (Baujahre); 1907–1910: 0, 4, 8, 12 %. Direktion: Ernst Lehmann. Prokuristen: Fritz Pinz, Artur Irmscher, Ing. Paul Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Max Anders, Abraham Isaak Lewin, Fabrikbesitzer Emil Bieske, Franz Pinz, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Schweitzer, Breslau. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Norddeutsche Creditanstalt; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Akt.-Ges. Papyrolinwerk & Couvertfabrik in Konstanz am Bodensee mit Filiale in Emmishofen, Schweiz. Gegründet: 27./10. 1891. Letzte Statutänd. 24./3. 1901 u. 27./3. 1906. Firma lautete bis 15./11. 1900 A.-G. Couvertfabrik Konstanz u. Emmishofen. Zweck: Gewerbsmässige Fabrikation von Couvyerts, Anhänge-Etiketten, Muster- u. Lohndüten. Spec.: Stoffpapiere (Papyrolin- u. Leinenpapier, mit Gewebe unterfütterte Papiere auf Rollen und in Formaten für Land- karten- und Plakatdruck). Arbeiterzahl ca. 150. Jährl. Produktion an 100 000 000 Brief- umschläge u. 1 000 009 am Stoffpapier. 80 Spezial- und Hilfsmaschinen. 60 HP. Dampf, wovon 3 HP. elektr. Übertragung nach Emmishofen. Kapital: M. 224 000 in 320 Aktien à M. 700. Urspr. A.-K. M. 320 000. Hypoth.: M. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; doch darf kein Aktionär mehr als den fünften Teil der vertret. Stimmen auf sich vereinigen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis M. 50 000, sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 25 % an Dir. und Beamte, 65 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 3063, Debit. 144 162, Gebäude 124 118, Masch. 266 157, Mobil. 12 345, Vorräte 177 877. – Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 32 000, Kredit. 179 394, Delkr.-Kto 3055, R.-F. 12 476, Amort.-F. 238 185, Gewinn 38 615. Sa. M. 727 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 456, Delkr.-Kto 2883, R.-F. 948, Ge- winn 38 615. – Kredit: Vortrag 20 589, Bruttogewinn 38 314. Sa. M. 58 903. Dividenden 1892–1910: 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5½, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 6, 5, 5, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Mor. Ehinger, Konstanz; Stellv. O. Peyer, Zürich; Conrad Hagmann, Kreuzlingen; Fabrikant F. Leinfelder, Schroben- hausen; Stadtrat E. Rothschild, Konstanz. Prokurist: K. Baier. Zahlstellen: Konstanz: Eigene Kasse; Kreuzlingen: Thurgauische Hypothekenbank. bei Mainz. Gegründet: 1./6. 1885; eingetr. 2./7. 1885. Statutänd. 28./12. 1899 (bis wohin die Firma Kostheimer Cellulosefabrik lautete), 29./4. 1902, 9./5. 1903, 27./2. 1905, 20./11. 1906 u. 17./3. 1911. Zweck: Betrieb einer Cellulose- u. Papierfabrik. Specialität: Fabrikat. von einseitig glatten Düten- u. Seidenpapieren. In der Fabrik sind in Betrieb 8 Cellulosekocher, 12 Dampfkessel mit zus. 1894 qm Heizfläche, 16 Dampfmasch. mit zus. 1750 PS. nebst 32 elektr. Motoren, 5 Papiermasch. sowie 2 Langsieb-Masch., die zur Herstellung von Cellulose dienen. Be- schäftigt z. Z. 25 Beamte, 420 Arb. u. Arbeiterinnen. Die Fabrik liegt am Main mit ca. 250 m Wasserfront u. ermöglicht den grossen Rheinkähnen unmittelbar an der mit eigenen elektr. Kranen versehenen Ausladestellen anzulegen. Der Grundbesitzt beträgt jetzt insgesamt 82 459 qm. Fabriziert wurden 1903–1910 Cellulose: 5 968 276, 6 143 890, 6 895 878, 8 235 959, 9 055 427, 9 787 028, 10 065 286, 11 808 341 kg, davon verkauft: 258 993, 235 350, 235 198, 1 033 335, 654 158, 801 080, 178 308, kg, selbst verarbeitet: 5 684 423, 5 910 000, 6 660 680, 7 202 624, 8 401 269, 8 985 948, 9 886 978, kg; Produktion an Papier: 5 654 773, 6 190 000, 6 964 995, 7668 429, 9511 793, 10 126 156, 11 113 520, 12 148 169 kg; Gesamteinnahme: M. 1 633 212, 1 820 000, 2 012 802, 2 318 661, 2 673 407, 2 843 530, 2 997 659, 3 084 000. Neuanschaffungen erforderten 1902 –1906 M. 150 780, 70 094, 64 238, 87 481, 124 504. Ausserdem erfuhr die Fabrik 1906 u. 1907 eine weitere wesentliche Vergrösserung durch eine Neuanlage, die Anfang 1907 in Betrieb kam; Kosten hierfür, sowie für Terrain-Erwerbungen zus. M. 752 458; 1908 er- forderten die Zugänge M. 87 137, ausserdem wurde in Russland ein gut gelegener Wald- komplex von ca. 31 370 preuss. Morgen zu günstigem Preise für M. 354 278 angekauft, so- wie direkte Lieferungsgeschäfte in Holz abgeschlossen, wodurch der Holzbedarf der Ges. auf eine längere Reihe von Jahren gesichert ist. Zugänge 1909–1910: M. 162 846, 351 405; 1910/11: Ausführung grösserer Erweiterungsbauten. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zwecks Betriebs- erweiterung lt. G.-V. v. 28./12. 1899 um M. 200 000 in 200 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, über- nommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu 103 %, angeboten M. 150 000 den Aktionären 4 : 1 bis 26./1. 1900 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900 u. Schluss- scheinstempel. Die G.-V. v. 9./5. 1903 beschloss zwecks Verringerung der Bankschulden bezw. zur Vermehrung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 200 000 in 200 ab 1./1. 1903