1664 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zum Bau einer zweiten Papiermasch. lt. G.-V. v. 14./12. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären 5: 2 v. 10.–25./3. 1911 zu 195 %, plus M. 80 für Stempel u. Em.-Kosten, einzuzahlen sofort M. 1280, restl. 75 % = M. 750 sind mit je 25 % zum 18./5., 18./8. u. 18./11. eingerufen. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Obligat. von 1906, Stücke M. 1000 u. 500, Zs. am 1./7. u. 1./1.„, Tilgung ab 1907 durch Auslos. im Juni auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1910: M. 469 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 63 500, Fabrikgebäude 439 000, Wohn- gebäude 74 500, Gleis A 6000, do. B 1, Masch. 403 000, Werkzeug u. Geräte 1, Mobil. 1, Kukels- mühle Immobil-=352 700, do. Betriebs-Kto 100 042, Kassa 1578, Debit. 617 387, Fabrikat.-Kto 271 365. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obligat. 469 000, do. Zs.-Kto 438, R.-F. 42 793, Talon- steuer-Res. 1666, Kukelsmühle Hypoth. 276 000, Akzepte 1000, Kredit. 120 186, Arb.-Unterst.-F. 4648, Delkr.-Kto 53 114, Dubiose 58 445, Gewinn 301 784. Sa. M. 2 329 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 529, Arb.-Versich. 6085, Obligat.- Zs. 21 285, Steuern 22 604, Abschreib. 119 446, Reingewinn 301 784. – Kredit: Vortrag 7535, Zs. 13 593, Dubiose 1705, Fabrikationsgewinn 492 900. Sa. M. 515 734. Dividenden 1905–1910: 6, 20, 17, 10, 20, 20 %. Direktion: Georg Burtscher, Herm. Finke. Prokurist: Ing. Franz Acker. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Adolf Nies, Stellv. Bankier Siegm. Weis, Aug. Huck, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Löwenberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin:; G. Löwenberg & Co.; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co. Industriewerke Landsberg a. Lech, A.-G. in Landsberg a. L. Gegründet: 28./10. bezw. 29./12. 1890. Letzte Statutänd. 17./7. 1903. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren: Feilen- u. Stemmeisenhefte, Armaturen- griffe und Versandrohre und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung. 1901 sind die Patentrechte in Amerika u. England gegen eine Be- teiligung mit Doll. 66 666 bezw. £ 5000 in Aktien bei auswärtigen Unternehmen abgetreten. Durch die Hochwasserkatastrophe im Juni 1910 ist das Ergebnis des J. 1910 ungünstig be- einflusst worden. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1891 um M. 100 000 (auf M. 400 000), begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 17./7. 1903 beschloss zur Sanierung der Ges. das A.-K. um M. 300 000 (auf M. 100 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1 zu ermässigen (Frist 25./11. 1903). Anleihe: M. 150 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 111 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 10 363, Immobil. 158 444, Masch. 94 960, Werk- zeuge u. Mobil. 3370, Waren u. Material. 15 701, Effekten u. Zs. 7673, Debit. 21 864. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 111 000, Hypoth. 21 262, R.-F. 10 000, Gewinn-Res. 25 000, Ern.-F. 5570, Delkr.-Kto 1000, Kredit. 33 223, Vortrag 5320. Sa. M. 312 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 39 793, Amort.-Kto 6783, Unk. 43 410, Oblig.-Zs. 4530, Gewinn 5320. – Kredit: Vortrag 3097, Waren, Material. u. Montage 47 712, Lichtbetrieb 47 377, Effekten-Zs. 1650. Sa. M. 99 838. Dividenden: Aktien: 1893–1902: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903–1910: 1 9390% Direktion: Heinr. Wehrl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alois Schmid, Rentier Heinr. Rieder, Jos. Burkart, Franz Weishaupt, Bankier Herm. Schmid, Landsberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landsberg a. L.: Herz & Schmid. Fr. Halbach, Akt.-Ges. in Leer. Gegründet: 2./4. 1908; eingetragen 20./5. 1908. Gründer: siehe Jahrg. 1908/1909. Die Akt.-Ges. übernahm das Geschäft der Firma Fr. Halbach, Ges. m. b. H. in Leer mit allen Aktiven und Passiven. Von den Gesellschaftern dieser Firma (obigen Gründern) wurden auf das A.-K. als Einlagen ihrer Geschäftsanteile gemacht, und zwar der Geschäfts- anteil: a) zu M. 55 000 gegen Bezug von 128 Aktien, b) zu M. 55 000 gegen Bezug von 128 Aktien, c) zu M. 55 000 gegen Bezug von 128 Aktien, d) zu M. 210 000 gegen Bezug von 488 Aktien, e) zu M. 37 500 gegen Bezug von 87 Aktien, f) der Ostfriesischen Bank in Leer zu M. 17 500 gegen Bezug von 41 Aktien. Zweck: Betrieb von Strohpappen – Torfstreu –— und Presstorf-Fabriken sowie von Rhederei. Die Aufnahme verwandter Betriebe und Beteiligung an fremden Geschäften gleicher oder ähnlicher Art ist statthaft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.