Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1667 Die Mannheimer Ges. ist bei der russischen Akt.-Ges. Zellstofffabrik Waldhof bei Pernau in Livland beteiligt. (A.-K. Rbl. 10 000 000, beinahe vollständig im Besitz der Mannheimer Ges.). Der Betrieb des neuerb. Werkes in Pernau ist Nov. 1900 eröffnet; Wald- besitz der russ. Ges. 14 572 ha. Dieselbe erhielt 1903 die Genehmigung zur Ausgabe von M. 6 000 000 4½ % ab 1904 in 25 Jahren tilgbare Schuldverschreib., für welche die Mann- heimer Ges. die Garantie übernahm; z. Z. davon noch M. 5 096 000 in Umlauf. (Gesamt- engagement in Pernau Ende 1909 also M. 27 096 000.) Div. der russ. Ges. 1901–1910: 0, 3, 2 4, 2? . 6, „ 3½ Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen gestellt und ebenso wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 750 000; Erhöhung 1886 auf M. 1 500 000, 1887 auf M. 2 000 000 1888 auf M. 3 000 000, 1889 auf M. 4 000 000; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./7. 1896 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, welche den Inh. der Genusssch. in der Weise bis 31./8. 1896 zur Verf. gestellt wurden, dass gegen Bezahlung des Pariwertes von M. 1000 und kostenfreie Einlieferung von zwei Genusssch. an die Ges. eine neue Aktie bezogen werden konnte. Sämtl. 4000 Stück Genusssch. sind daraufhin bei der Ges. ein- geliefert worden. Die G.-V. v. 27./4. 1900 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 in 3000 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 v. 11.–28./5. 1900 zu 200 %; einzuzahlen das Agio und 25 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1900 sofort, restl. 75 % nebst 4 % St.-Zs. ab 1. /12. 1900. Das neue Kapital war hauptsächlich für die durch die Waldhof-Ges. ins Leben gerufene russ. A.-G. Zellstofffabrik Waldhof bei Pernau (Livland) bestimmt (s. oben). Zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 18./5. 1904 Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, die von einigen Grossaktionären zu 200 % über- nommenen Aktien wurden den Aktionären 9: 1 v. 11.–25./7. 1904 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 angeboten, voll eingezahlt seit 30./9. 1904. Die G.-V. v. 28./4. 1905 beschloss zur Durchführ. grösserer Umbauten, sowie zur Vermehr. des Wald- besitzes Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 12 000 000) in 2000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, den Aktionären 5:1 v. 22./5.–3./6. 1905 zu 200 %, einzuzahlen 25 % u. das Agio sofort, 25 % bis 1./9. u. 50 % bis 1./12. 1905 jedesmal mit 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Zu weiteren Umbauten sowie zur Vermehrung des Waldbesitzes beschloss die G.-V. v. 30./4. 1907 nochmalige Erhöhung des A.-K. um N. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 3000 Aktien mit Diy Ber 1/. 1907, übernommen von einigen Grossaktionären zu 200 %, angeboten den alten Aktionären, 4: 1 vom 8.–24./5. 1907 zu 200 %, eingezahlt bei der Zeichnung 25 % das Agio, weitere 25 % sind am 1./9. 1907, restl. 50 % am 1./12. 1907, jedesmal mit 4 % Stück- Zs. ab 1./1. 1907 einzuzahlen. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1907 beschloss: 1. Genehmigung des mit der Zellstofffabrik Tilsit, A.-G. unter dem 21./11. 1907 abgeschlossenen Verschmelzungsvertrages, betr. den Erwerb deren Vermögens als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation dieser Ges. mit Wirkung ab 1./4. 1907 gegen Gewährung von nom. 3 000 000 M. neuer Waldhof-Aktien, welche für die Zeit vom 1./4. bis 31./12. 1907 nach Verhältnis der Zeit aber nur zu 20 %. also mit M. 150 pro Aktie, gewinnberechtigt sind, an die Inhaber der nom. 3 000 000 M Stammaktien und Zahlung von 2 150 000 M. an die Inhaber der 2 000 000 M. Vorz.-Aktien der Zellstofffabrik Tilsit, 2. die a. o. G.-V. v. 3./12. 1907 beschloss ferner die Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 und zwar sind davon 3000 Stück ab 1./4. bis 31./12. 1907 nach Verhältnis der Zeit, aber nur zu 20 %, also mit M. 150 pro Aktie div.-ber. (dienten zum Umtausch der Tilsiter Aktien); die weiteren 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 wurden den Aktionären 15: 1 vom 18.–31./12. 1907 zu 200 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 an- geboten; diese 1000 Aktien dienten zur Bezahlung der Tilsiter Vorz.-Aktien. Auch wurden zwei Anleihen der Tilsiter Fabrik im Gesamtbetrage von M. 1 065 000 mit übernommen die per 1./7. 1908 gekündigt sind. Die Kosten der Fusion M. 612 594 wurden der Spez.-Res. entnommen. Zur Rückzahl. der Bankschuld (M. 11 400 000), zur Erweiterung der Anlagen u. Ver- stärkung der Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 23./12. 1908 nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 (also auf M. 25 000 000) in 6000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909. Diese neuen Aktien sind von einigen Grossaktionären zum Kurse von 200 % übernommen mitderVerpflichtung, den Betrag von M. 5700 000 den Besitzern alter Aktien 10: 3 zu 200 % durch die Zellstofffabrik Waldhof zum Bezuge anzubieten; geschehen 13.–28./1. 1909. Die restlichen M. 300 000 der neuen Aktien wurden für Rechnung der Ges. freihändig verkauft. Von dem Aufgeld sind 3 % für die Übernehmer der neuen Aktien sowie für die Einführung der neuen Aktien in Berlin, Frankfurt a. M. u. Mannheim vorgesehen. Die Kosten des Reichsstempels, der Druck- legung, der Schlussnoten und sonstige Auslagen trägt die Ges. Das Aufgeld wurde nach Abzug der vorerwähnten Kosten mit M. 5 827 385 dem R.-F. zugeführt. Bei dem Bezug der neuen Aktien waren 25 % u. das Aufgeld einzuzahlen. Die Zahlung der restlichen 75 % = M. 750 nebst 4 % Stückzs. aus diesem Betrage v. 1./1. 1909 ab bis zum Zahlungstage konnte sofort, musste aber für 25 % = M. 250 nebst 4 % Stückzs. v. 1./1. 1909 ab, bis 15./4. 1909, für weitere 25 % = M. 250 nebst 4 % Stückzs. v. 1./1. 1909 ab, bis zum 15./7. 1909 und für restliche 25 % = M. 250 nebst 4 % Stückzs. v. 1./1. 1909 ab, bis 31./7. bezw. 15./10. 1909 geschehen. Den Schlussscheinstempel trugen die Aktionäre. Anleihe Waldhof: M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1900, rückzahlb. zu 102 %. Stück à M. 1000 (Nr. 1–7500) auf den NV der Berl. Handels-Ges. oder deren Ordre. 2s. 2. 4 u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. am 1./7. (erstmals 1904) auf 2./1. Die Anleihe diente mit zur Deckung der Beteilig. der Ges. an russ. A.-G. Zellstofffabrik Waldhof bei Pernau (s. oben). Keine hypoth. Sicherheit, die Ges. ist jedoch bis zur vollständ. Rückzahl. dieser 105*