Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1679 3 2 — 0 Actien-Gesellschaft für Butterick's Verlag in Berlin. Leipzigerstrasse 102. Gegründet: 22./5. bzw. 5./6. 1903; eingetr. 12./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1807/08. Zweck: Anfertigung, Herausgabe, Druck, Einbinden und Veröffentlichung von Büchern, Journalen u. anderen buchhändlerischen Erzeugnissen, Anfertigung u. Verkauf von Schnitt- mustern, besonders Verkauf der Fabrikate der Firma „The Butterick's Publishing Coé in New York, An- u. Verkauf von anderen Waren aller Art, einschl. des Erwerbes und der Veräusserung von Liegenschaften, insoweit dies die Zwecke der Gesellschaft erfordern. Der Verlust erhöhte sich 1910 von M. 40 201 auf M. 71 282. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 20 545, Debit. 28 226, Waren u. Utensil. 45 019, Verlust 39 782. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 72 619, Abschreib. 10 954. Sa. M. 133 574 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3346, Miete, Saläre, Porto, Propaganda 102 476, Abschreib. 1771. – Kredit: Warenkto 76 252, Zs. 260, Verlust 31 081. Sa. M. 107 594. Dividenden 1903–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Brewis, London. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Harry E. Duke, Verlagsbuchhändler Ben Wood, Kaufm. M. W. Francis, Kaufm. W. T. Head, New York. Bazar-Actien-Gesellschaft in Berlin, W.9, Potsdamerstr. 134c. Gegründet: 25./10. 1871. Letzte Statutänd. 15./11. 1899. Zweck: Herausgabe der Zeitung „Bazar-“, deren Verlag inkl. Vorräte von dem Begründer Schäfer-Voit für M. 2 550 000 erworben wurde. Die Ges. giebt auch billige Specialausgaben des „Bazar'' unter den Titeln „Die elegante Mode“ (seit 1890) und „Grosse Modenzeitung“ (seit 1896) heraus. Der „Bazar“ erscheint auch in einer ganzen Reihe fremder Sprachen. die G.-V. v. 28./1. 1905 genehmigte den Verkauf des Ges.-Grundstückes Charlottenstr. 11 an Die Firma Ullstein & Co. in Berlin per 1./4. 1905 für M. 290 000 mit M. 55 000 Buchgewinn. Es ist dafür das Grundstück Potsdamerstr. 134c für M. 450 000 angekauft. Das Haus ist abgerissen u. statt dessen ein neues modernes Geschäftshaus aufgeführt, in dem auch ein Verkaufssalon für Schnittmuster der Ges. eingerichtet wurde. Die Vermietungen des Hauses bringen jährl. durchschnittlich ca. M. 14 000, der Mietswert der von der Ges. selbst benützten Räume ist auf ca. M. 30 000 abgeschätzt. Kapital: Das urspr. A.-K. von M. 2 550 000 in Aktien à M. 600 ist al pari heimgezahlt. An Stelle der verl. Aktien sind 4250 Genussscheine mit Coup. u. Talons ausgegeben. Hypotheken: M. 150 000 auf Grundstück Potsdamerstr. 134c zu 3¾ %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai oder Juni. Stimmrecht: Jeder Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des urspr. A.-K. ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div. an die Genussschein-Inhaber, vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von M. 16 000), Rest Super- Div. an die Genussscheine. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Verlagskto 2 500 500, Debit. 301 675, Kassa 12 628, Haus Potsdamerstr. 134c 680 000, Papier 34 245, Effekten 126 450, Manuskripte 2201, Zeichnungen, Holzschnitte etc. 19 908, Inventar u. Lagerbestände 14 000. – Passiva: Genusssch. 2 550 000, Kredit. 91 825, Hypoth. 150 000, unerhob. Div. 1548, Delkr.-Kto 1603, R.-F. 255 000, Vertriebs- R.-F. 290 000, Div. 306 000, Tant. an Vorst. 4287, Vortrag 41 345. Sa. M. 3 691 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 16 984, Pens. u. Grat. 8575, Steuern 34 278, allg. Unk. u. Vertriebsaufwand 163 145, Effekten 750, Abschreib. 7559, Gewinn 351 632. – Kredit: Vortrag 65 832, Betriebs-Kto 477 572, Zs. 37 544, Haus-Ertrag (Saldo) 1795, verfall. Div. 180. Sa. M. 582 925. Kurs: Aktien Ende 1886–92: 174, 161, 169.40, 179.30, 186, 190, 198 %; seit 1893 nicht mehr gehandelt. – Genussscheine 1894–1910: M. 900, 1211, 1282, 1240, 1164, 1000, 758, 790, 801, 1000, 1000, 1018, 1005, 950, 1004, 1075, 1035 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886/87–1896/97: 8½, 8½, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 13 %. – Genussscheine 1886/87–1910/1911: 3½, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 12½, 11¾, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12 % = M. 72. Bei den Aktien sind die ersten 3½ % steuerfrei, bei den Genussscheinen ebenso. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Mertens. Prokurist: Friedr. Auer. Anfsichtsrat: (4–5) Vors. Komm.-Rat Emil Heymann, Stellv. Justizrat Dr. Ad. Halle, Komm.-Rat Ph. Freudenberg, Rechtsanw. Dr. Martin Cohn. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges., Depositenkasse Unter den Linden 11 (vorm. Meyer Cohn).