1680 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Berliner Buchdruckerei-Act.-Ges. in Berlin, SW. Anhaltstr. 11. Gegründet: 1875. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Herstell. von Druckarbeiten aller Art. Kapital: M. 54 000 in 54 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 81 000 in 162 Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 5./4. 1899 beschloss zwecks Deckung der Unterbilanz Herabsetzung auf M. 54 000 durch Zus. legung von je 3 Aktien à M. 500 in 1 Aktie zu M. 1000; die Einreichung der Aktien hatte v. 15./8.–1./9. 1900 zu geschehen, verlängert bis 1. April 1902. Anleihe: M. 15 000 (Stand vom 31./12. 1910) in 5 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Masch. 13 277, Mobil. 1387, Schriften 48 448, Bestände 4280, Unk. 388, Kassa 1319, Debit. 1775, Verlust 2358. – Passiva: A.-K. 54 000, Prior.-Oblig. 15 000, do. Zs.-Kto 425, Unk. für rückst. Rechn. u. Miete 1500, Asservaten 48, R.-F. 2441. Sa. M. 73 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 637, Farbe 341, Geschäftsunk. 15 228, Löhne 332 782, Papier 7741, Prior.-Zs. 762. – Kredit: Vortrag 655, Druckereikto 53 946, Skonto 137, Altmaterial 120, Erlös aus Altmaterial 87, Kaut.-Zs. 7, Verlust 2538 (davon 2441 a. Res.-F. gedeckt). Sa. M. 57 493. Dividenden 1891–1910: 4, 3½, 0, 4, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 3, 3, 4, 4, 3½, 0 %. Direktion: Wilh. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Emil Hecker, Stellv. R. Eisenschmidt. Deutsche Tageszeitung, Druckerei u. Verlag, Aktien-Ges. in Berlin, SW. 11, Dessauerstrasse 6. Gegründet: 21./12. 1894. Letzte Statutänd. v. 26./3. 1901 u. 11./3. 1904. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlag von Zeitungen, speziell der Deutschen Tages- zeitung und der IIllustrierten landwirtschaftlichen Zeitung. Die Ges. ist bei dem „Deutschen Schriftenverlag G. m. b. H.“ (Verlag des „Berliner Blattes“) mit einem Ge- nossenschaftsanteil beteiligt und seit 1901 auch an der von Prof. Ruhland begründeten national-ökonomischen Wochenschrift „Der Getreidemarkté. 1901 wurde ein eigenes Grundstück erworben und am 1./4. 1902 bezogen. 1904 Erwerb des Grundstücks Bern- burgerstr. 13 zum Zwecke der Errichtung einer eigenen Druckerei. 1909 Erwerb der Grundstücke Dessauerstr. 7 u. Bernburgerstr. 12 für Erweiterungen. Kapital: M. 1 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1901 um M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200. Bezugsrecht zu pari bis 30./4. 1901. Die a. o. G.-V. v. 30./3. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 1250 Aktien à M. 200, begeben zu 120 %. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. und der G.-V. abhängig. Jeder Aktionär kann durch G.-V.-B. durch Rückzahl. des Nom.-Betrages seiner Aktien ausgeschlossen werden, insbes. dann, wenn er aufhört, Mitglied des Bundes der Landwirte zu sein. Hypotheken: M. 1 028 000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Auslos. von M. 10 000 im Nov. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1910: M. 170 000. Anleihe von 1911: M. 300 000 in 41 2 % Oblig. lt. G.-V. v. 28./12. 1910. Vorerst M. 150 000 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Spez.-R.-F., 5 % Div., vertragsm. Tant. an Geschäftsführer u. Beamte, 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Hälfte Super-Div., zur Hälfte an den Bund der Landwirte zur Verwendung für die von diesem Verein angestrebten Ziele. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Verlagsrechte 345 000, Beteil. 35 000, Kassa 9744, Effekten 100 630, Bankguth. 73 885, Hypoth.-Amort.-F. 15 144, Mobil. 23 554, Häuser u. Grund- stücke 1 544 273, Druckereieinricht. 527 469, Druckereimaterial. 24 406, Verlagsbestände 1921, Aussenstände u. Bestände 197 312, Debit. 90 151. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 170 000, Hypoth. 1 028 000, R.-F. 125 000, Extra-R.-F. 20 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 99 620, unerhob. Div. 13 519, rückständ. Zahlungen 145 216, Gewinn 387 137. Sa. M. 2 988 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 210, Unk. 69 830, Oblig.-Zs. 5254, Unter- stütz. do. 4638, Beitrag am Getreidemarkt 4594, Abschreib. 94 916, Gewinn 387 137. – Kredit: Vortrag 2429, Zs. 8447, Häuser u. Grundstücke 17 680, Druckereibetrieb 268 779, Deutsche Tageszeitung 142 795, Hlustr. Landw. Zeitung 84 476, Bund der Landwirte 32 157, Bundeskalender 1614, Mitteil. des Vereins für Moorkultur 1410, Verschiedenes 6790. Sa. M. 566 581. Dividenden 1895–1910: 0, 0, 0, 0. 5, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 9, 10; 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: (3–7) Geschäftsführ.: Dir. Felix Telge, Dr. Roesicke, Dr. D. Hahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Freih. von Wangenheim, Kl. Spiegel; Stellv. Major a. D. Aug. Freih. von Loén, Gr.-Biesnitz; Justizrat Dr. Max Hoffmann, Berlin; Ökonomierat Carl Lucke, Frankf. a. M.; Major a. D. Ernst Endell, Posen. Prokurist: Max Tschermak.