Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1681 Deutsche Zeitungs-Verlags-Anstalt in Berlin, Wilmer sdorf, Fasanenstrasse 41. Zweck: Herausgabe von Zeitungen. Kapital: M. 93 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Verlag 93 000, Kassa 7411. – Passiva: A.-K. 93 000, R.-F. 1418. Gewinn 5993. Sa. M. 100 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45, Steuerstempel 95, Notariatskosten 54, Gewinn 5993. – Kredit: Vortrag 187, Pacht 6000. Sa. M. 6187. Gewinn 1898–1909: M. 2530, 2811, 2817, 2800, 2838, 2906, 2803, 2822, 2861, 5910, 5826. 5993. Vorstand: A. Kleeberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Strecker, Berlin; Stellv. Handelskammer-Syndikus Dr. Osk. Martens, Dortmund; Herm. Kleeberg, Breslau. Germania Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Berlin, C. Stralauerstrasse 25. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 30./8. 1901, 18./2. u. 22./4. 1902 u. 1./4. 1908. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Kunstdruckerei, Buch- u. Zeitschriftenverlag, speciell der Zeitung Germania etc. Kapital: M. 236 000 in 172 abgest. St.-Aktien à M. 500, 400 Vorz.-Aktien (Nr. 51–450) à M. 250 u. 50 Vorz.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 1000. Letztere berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./4. 1901 bezw. 22./4. 1902 auf M. 100 000, bezw. M. 86 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1901 um M. 150 000 in Vorz.-Aktien, angeb. den Aktionären zu pari bis 1./11. 1901. Die Vorz.-Aktien nahmen an der Div. für 1902 Pro rata der Einzahl. teil. Alle Aktien lauten auf Namen, ihre Übertrag. ist an die Einwillig. der Ges. gebunden. Anleihe: M. 150 000 in Grundschuldscheinen. Hypotheken: M. 724 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: Je M. 250 bis M. 1000 A.-K. = 1 St., über M. 1000 für je M. 1000 eine weitere St. 3 Gewinn-Verteilung: Höchst. 40 % z. R.-F., 4 % Div. an Vorz.-Aktien vorweg, vom Übrigen bis 4 % Div. zunächst an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. An- gestellte, Rest Super-Div. an alle Aktien. Die Höhe der Div. setzt die G.-V. fest. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 21 561, Effekten 20 900, Wechsel 1450, Grund- stücke 1 000 653, Inventar 40 430, Verlagswerte 23 000, Waren 13 302, Buchhandl.-Kto 20 117, Remittenden 2500, Debit. 115 456, Buchhandl.-Kontokorrent 29 317, Militär-Sonntagsblatt- Kontokorrent 84, Kto a nuovo 583. – Passiva: A.-K. 236 000, Hypoth. 724 000, Grund- schuldscheine 150 000, do. Zs. 1371, unerhob. Div. 6417, Kredit. 13 337, Buchhandl.-Konto- korrent 11 631, Weltremitt. 2831, Militär-Sonntagsblatt 110, Kto a nuovo 419, R.-F. 118 000, Gewinn 25 236. Sa. M. 1 289 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 36 275, Buchhandl.-Kto 1964, Verlagswerte 5000, Debit. 2493, Gewinn 25 236. – Kredit: Vortrag 7216, Kassa 19, Kredit. 1183, Grund- schuld-Zs. 888, verf. Div. 750, Betriebsergebnis 60 912. Sa. M. 70 970. Dividenden: 1891–1901: 0 %; 1902–1910: Abgest. St.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 4½ 5 5 66 % VelzÜAktien 5 7. Div.-Zahlung ab 1./7. Direktion: Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. P. P. Cahensly, Alb. Modler, Otto Stratmann, Dr. Porsch, Landgerichts-Dir. Itschert, Berlin; Rich. Müller, Fulda; Georg Freiherr von Hertling, München; Graf von Galen, Haus Assen. * * 0 7 0 3 0 Graphische Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Berlin, SW. 68, Lindenstrasse 16/17. Gegründet: 27./6. bezw. 10./9. 1902; eingetr. 15./9. 1902. Letzte Statutänd. 9./5. 1908 u. 31./5. 1910. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Industrieller Betrieb, insbes. Herstellung, Vertrieb u. Verlag von Erzeugnissen der graphischen Kunst und der entsprechenden Hilfsmittel. Die Ges. übernahm 1./10. 1902 die frühere in Liquid. getretene gleichnamige Genossenschaft. Die Fabrikation erstreckt sich seit 1907 nur noch auf Lichtdruck, Buchdruck u. Klichsées. Kapital: M. 50 000 in 50 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./5. 1908 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 (Frist 15./10. 1908). Zur Beseitigung der Ende 1909 mit M. 119 629 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 31./5. 1910 Herabsetzung von M. 200 000 auf 50 000 durch Zus. legung der Aktien 4:1 (Frist 15./12. 1910), ausserdem bewilligten die Kap.-Gläubiger einen Abstrich von M. 170 470, wodurch M. 175 901 a. o. Abschreib., davon M. 143 785 auf Lizenzverkaufskto ermöglicht wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis ½ des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 1241, Wechsel 4665, Masch. u. Utensil. 63 000, Negative 3000, Lizenzverkauf 25 000, Reichsbankgiro 1127, Debit. 98 428, Karton, Papier u. a. Material., fertige u. angef. Arbeiten 20 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kapitalkredit. 102 469, Waren-Kredit. 26 238, Tratten 17 234, Gewinn 21 018. Sa. M. 216 961. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 106