Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 168– Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Ein grosser Teil des A.-K. befindet sich im Besitz der Haasenstein & Vogler A.-G. in Genf. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 25./11. 1905 beschloss behufs Übernahme der Firmen Haasenstein & Vogler (Otto Maass) in Wien und Prag Erhöhung um M. 100 000 in 100 Aktien zu 112.50 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906. Zur Stärkung der Betriebsmittel nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1906 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von Haasenstein & Vogler in Genf zu 113 % abz. 4 % St.-Zs. bis 31./12. 1906, angeboten den alten Aktionären 7: 3 vom 6./10. bis 6./11. 1906 zu 113 %. Die a. o. G.-V. v. 2./2. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von der Société anon. de TAgence de Publicité Haasenstein & Vogler in Genf zu 135 %, angeboten den alten Aktionären 1:1 vom 31./3.–20./4. 1910 zu 145 %. Die Neu-Emiss. von 1910 diente zum Ankauf von M. 1 000 000 Anteile der Firma Scherl & Co. G. m. b. H. in Berlin. Gleich- zeitig hat die Ges. Haasenstein & Vogler mit der Annoncen-Exped. G. L. Daube & Co. m. b. H. in Berlin eine Interessengemeinschaft abgeschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation der Spezialreserve, 4 % Div., Tant. an A.-R., Grat. an Dir., Filialvorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 102 220, Bankguth. 297 500, Wechsel 360 016, Effekten u. Anteile 767 860, Debit. 1 907 704, Material 5016, Inventar 8373, Katalog 27 750. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 510 000, do. II 90 000 (Rückl. 10 000), Pens.- u. Hilfs-F. 57 000 (Rückl. 4550), Kredit. 383 299, Abwickl.-Kto: Soll 4 694 634 abzügl. 4 455 509 Haben bleibt 239 124, Div. 170 000, Tant. an A.-R. 22 708, Vortrag 4310. Sa. M. 3 476 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 373 905, Propaganda 53 593, Abschreib. 3786, Reingewinn 211 568. – Kredit: Vortrag 3477, Betriebs-Kto 1 639 376. Sa. M. 1 642 853. Dividenden 1889–1910: 13, 3, 4, 5, 5½, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9, 2, 2½, 5, 6, 7, 7, 7½, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: S. Richter. Prokuristen: B. Brav, Carl Dorno. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Leop. Steinthal, Stellv. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Ludw. Treu, Basel; Charles Georg, Genf. Zahlstelle: Berlin: Hauptkasse. – 0 0 7 0 Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Berlin, SW. 48, Wilhelmstrasse 32. Gegründet: 7./3. 1877. Statutänd. 29./3. 1909. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe der Norddeutschen Allgemeine Zeitung. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Nam.-Aktien à M. 1000, übertragbar durch Indossament. Nach G.-V.-B. können die Aktien oder ein Teil derselben auf den Inhaber gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Nordd. Allg. Zeitungs-Erwerbkto 614 147, Haus 979 152, Druckerei-Inventar 93 806, Mobil. 419, Stall 1869, Vorräte an Papier etc. 18 360, Debit. 44 969, Bankguth. u. Kassa 83 747. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 16 591, div. Kredit. 5309, Spec.-R.-F. 57 000, Unterst.-F. 3000 (Rückl. 620), R.-F. 114 048 (Rückl. 2101), Div. 40 000, Vortrag 523. Sa. M. 1 836 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Erwerbskto 5000, do. a. Druckerei- inventarkto etc. 27 238, Gewinn 43 244. – Kredit: Vortrag 1207, Zs. 7151, Bruttogewinn 67124. Sa. M. 75 483. Dividenden 1892 – 1910: 2, 1½, 1, 1, 1, 1½, 1½, 1, 1¾, 1¼, 1½, 1½, 2½, 2¾, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½ %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Runge, Herm. B. Mattenklott. Prokuristen: Jul. Heinson, Fr. Flügge, Aufsichtsrat: (5) Vors. Heinr. Freih. von Ohlendorff, Hamburg; Ed. Freih. von Ohlen- dorff, Gresse; Rechtsanw. Dr. Rud. Hertz, Konsul H. C. Ed. Meyer, Hans von Ohlendorff, Hamburg. John Schwerins Verlag A.-G. in Berlin, O. Holzmarktstr. 4. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des Verlagsgeschäfts von John Schwerin. Kapital: M. 100 000 in 200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Debit. 95 469, Gesellschaftserwerbskto 48 000, Klischees 100, Kassa 1271, Inseraten 1882. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 19 550, Akzepte 23 003, Div. 4000, Vortrag 170. Sa. M. 146 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov. 1729, Papier 37 283, Handl.-Unk. 12 156, Porto 2596, Druck 18 551, Manuskripte 254, Klischees 2939, Div. 4000, Gesellschaftserwerbskto 3000, R.-F. 500, Vortrag 170. – Kredit: Vortrag 97, Verlagskto 78 105, Inseraten 4948, Restanten 30. % Dividenden 1896–1910: 0, 3½, 4½, 5, 4½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 3, 3, 4, 4 %. Direktion: Johs. Neumann, Karlshorst-Berlin. Aufsichtsrat: Vors. O. Kresse, Paul Vetter, Ernst Schmidt, Louis Darnstädt. 106*