Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst- Anstalten, Buchhandel etc. 1685 Gründer: Verlags-Anstalt u. Annoncenexpedition Gustav Braunbeck G. m. b. H., Direktor Georg Ballarin, Adolph Meyer, Berlin; Otto Bukow, Schöneberg; Friedr. Bock, Wilmersdorf; welche sämtliche Aktien übernommen haben. Zweck: Erwerb der „Verlagsanstalt u. Annoncen-Expedition Gust. Braunbeck G. m. b. H.“ in Berlin mit allen zu derselben gehörigen Zweiggeschäften, sämtl. Verlagsrechten (insbesond. an den Zeitschriften „Allg. Automobil-Zeitung'“, Motorboot-', Blätter f. Sporthumor (Schnauferh), Musterschutzrechten, Masch., Einrichtungen, Vorräten u. allem sonstig. Zubehör, sowie der Fortbetrieb derselben, überhaupt der Betrieb des Druckereigewerbes, Herstellung, Heraus- gabe, Verlag und Vertrieb von Zeitungen etc. Neuerdings erscheinen in dem Verlage: Die Deutsche Zeitschrift für Luftschiffahrt, Die Luftflotte, Gutenbergs Sonntagsblatt; auch Adressen-Verlag. Die Übernahme der Firma Gustav Braunbeck 9 m. b. H. erfolgte für M. 646 000, wofür 646 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die a. o. G.-V. v. 29./8. 1907 be- schloss die Verschmelzung mit der Gutenberg Druckerei u. A.-G., mit Wirk. ab 1./1. 1907. Die Aktionäre der Gutenberg-Ges. erhielten für je 4 Aktien dieser Ges. mit Div.- Scheinen für 1907 u. ff. 3 neue Aktien der Verlagsanstalt Gustav Braunbeck à M. 1000, welch letztere für 1907 zur Hälfte, von da ab voll div.-ber. sind; ausserdem erhielten die Aktionäre der Gutenberg-Ges. eine bare Zuzahl. von M. 30 für je M. 1000 ihrer Aktien. Die G.-V. v. 29./8. 1908 beschloss behufs Aufnahme der Gutenberg-Ges. Erhöhung des A.-K. um M. 450 000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 unter Ausschluss des Bezugsrechts der alten Aktionäre. Auf die Gutenberg-Druckerei sind aus dem Fusionsgewinne M. 132 000 abgeschrieben worden. Umsatz 1909 u. 1910 M. 1 388 874 bezw. 1 574 319. Infolge starker Abschreib. wurde für 1910 keine Div. verteilt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000; betreffs Erhöhung um M. 450 000 anlässlich der Aufnahme der Gutenberg-Druckerei s. oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Verlagswerte 520 000, Buchforder. 237 707, Bank- u Postscheck-Guth. 28 632, Wechsel, Schecks u. Kassa 37 689, Effekten 26 000, Beteilig. an fremd. Unternehm. 78 300, Klischees, Originale u. Adressenbestände 20 306, Inventar, Fuhrwerk, elektr. Anlage, Bibliothek 38 818, Transitorische Posten 54 277, Masch., Schriften u Material- vorräte 255 821. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Buchschulden 95 988, R.-F. 77 632 (Rückl. 5000), Hilfs-F. für Angestellte 3000, Spez.-R.-F. 2500, Tant. u. Grat. 5549, Vortrag 12 881. ÖGa M. 1 297 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 204 272, Gen.-Unk. u. Betriebsverluste 168 410, Reingewinn 25 930. – Kredit: Vortrag 9800, Bruttogewinn 388 813. Sa. M. 398 614. Dividenden 1906–1910: 1 0 909% Direktion: Friedr. Bock, Georg Ballarin, Stellv. Otto Marx, Kurt von Hedemann. Prokurist: Adolph Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Exz. von Nieber, geschäftsführ. Vors. Rechtsanw. Fritz Cohn, Dr. Curt Sperling, Rechtsanw. Dr. Leo Schachtel, Prokurist Louis Michaelis, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Georg Fromberg & Co. Verlag für Börsen- und Finanzliteratur in Berlin W. 35, Steglitzerstrasse 11. Gegründet: 22./9. 1898 in Leipzig. Statutänd. 22./12. 1900, 29./9. 1905, 28./3. 1907, 22./3. 1910. Die G.-V. v. 29./9. 1905 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. ab 1./4. 1906 nach Berlin. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften. In dem Verlage erscheinen: „Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, sowie die zu diesem Werke gehörigen Branchen- Separat-Ausgaben, ferner die Handbücher: „Die Sächsischen Aktien- Gesellschaften“, „Jahrbuch der Frankfurter Börse“, „Handbuch der Süddeutschen Aktien- Gesellschaften-, „Jahrbuch der Berliner Börse', „Jahrbuch der Hamburger u. Bremer Börsen'; ferner: Saling's Börsen- Papiere, I. Teil: Die Börse und die Börsengeschäfte; II. u. III. Teil: Saling's Börsen-Jahr- buch; von der Heydt's Kolonial-Handbuch; Grosser Atlas der Eisenbahnen von Mittel-Europa; Neueste Börsen-Nachrichten, Wochenschrift für Börse, Industrie und Handel; Grundstücks- Archiv, Zentralorgan für Realkredit- u. Grundstückswesen, Neumann's Kurs-Tabellen der Berliner Börse; Kurstabellen der Frankfurter Börse, der Sächs. Börsen, der Nordd. Börsen, der Südd. Börsen; Handels- Register des Königl. Amtsgerichts Berlin-Mitte; Jahrbuch Ameri- kanischer Eisenbahnen; Dr. H. Deutsch, Arbitrage; Saling's Bilanz- u. Rentabilitäts-Tabellen; Rud. Taeuber, Rechtsgeschäfte u. Rechte der Direktoren von Aktiengesellschaften; das Russische Reich in Europa u. Asien; die Börsen der Welt etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1900 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., ferner vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 20 % FPant. an A.-R., vom Rest a) 25 % zur Bildung eines Aktien- Amort. F., b) 75 % an die Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Verlagsrechte 484 500, Schriften (Restford. f. verkauftes Material) 35 000, steh. Satz 14 560, Steine 19 388, Kassa 7995, Inventar 7649, Platten 1, Verlags-Kto: