1686 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bücher, Papierbestände u. Zeitung 74 735, eigene Aktien 10 400, Debit. 239 340. – Passiva:- A.-K. 500 000, Accepte 75 504, Kredit. 192 762, R.-F. 15 050, Amort.-F. 66 143, unerhob. Div. 540, Talonsteuer 500, Gewinn 43 068. Sa. M. 893 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion 45 954, Zs. 13 183, Handl.-Unk. 35 765, Abschreib. 2421, Gewinn 43 068. – Kredit: Vortrag 530, Gewinn an Verlag, Versand u. Inserate 139 863. Sa. M. 140 393. Dividenden: 1898/99–1900/1901: 5, 5, 4 %; 1902–1910: 0, 3½, 0, 3, 3, 3½, 4, 4½, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Lehmann. Prokuristen: B. Illgen, J. Hiersche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. jur. Paul Werthauer, Berlin; Verlagsbuch- händler Wilh. Junghans, Leipzig; Buchdruckereibesitzer Paul Dünnhaupt, Cöthen. Zahlstellen: Berlin; Ges.-Kasse: Leipzig: Bank f. Handel u. Ind. E. Gundlach Aktiengesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 31./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Übernahmepreis der Firma E. Gundlach M. 762 347. Letzte Statutänd. 14./5. 1907 u. 3./5. 1910. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, Geschäftsbücher- und Papierwarenfabrik in erweitertem Umfange, sowie Herstellung von Druckwaren aller Art, Verlag von Zeit- schriften, Zeitungen, speciell Verlag des Bielefelder General-Anzeigers, der Deutschen Näh- maschinen-Zeitung (45 % Teilverlag), des Radmarkt u. Motorfahrzeug, Zeitung für die Fahr- rad- u. Automobilbranche. 1904 Erwerb zwei weiterer Fachzeitungen (Centralblatt für Wagen- bau, Sattlerei, Tapeziererei etc., sowie „Der Wagenbau'). Arb. ca. 560. Umsatz 1906–1908: M. 1 523 551, 1 606 264, 1 674 181, für 1909 u. 1910 nicht veröffentl. Die Fabrikgrundstücke um- fassen ein Areal von 5313 qm, wovon 3016 qm bebaut sind. Die Gebäude sind ausschl. der Fundamente mit M. 337 285 gegen Feuer versichert. Die maschinellen Einricht. des Unter- nehmens bestehen in der Hauptsache aus 1 Dampfmasch. mit 125 PS., 3 Dynamomasch. mit 120, 53 u. 10 PS., 50 Elektromotoren, 3 Rotationsmasch., 26 Buchdruckschnellpressen, 11 Stein- druckschnellpressen, 2 Aluminium-Rotationsmasch., 3 Setzmasch., 32 Düten-, Beutel- u. Zigarrenbeutel-Masch., 2 Schnellprägepressen, 1 Farbdruckprägepresse ferner aus 189 Hilfs- masch.; auch Kartonagenfabrikation wird betrieben. Zugänge u. Anschaffungen 1903–1910: M. 188 099, 191 995, 68 370, 81 681, 177 158, 59 228, 137 904, 107 022 inkl. der Zeitschriften. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 14./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, direkt ange- boten den alten Aktionären 10: 3 zu 118 %. Agio mit M. 46 101 in R.-F. Hypothek.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000; Zinsen am 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1914 bis 1938 mit 2¼ % des urspr. Anleihebetrages plus ersp. Zs. durch jährl. Auslos., erstmals im April 1914; verstärkte Tilgung oder Totalkündig. ab 1914 mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf sämtl. Fabrikgrundstücke nebst Zubehör. Aufgenommen zur Rückzahl. einer Hypoth. von M. 72 000, Abstossung von Bankschulden sowie zur Verstärkung der Betriebs- mittel. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 192 898, Gebäude 386 615, Masch. 406 309, Schriften u. Lithographiesteine 38 658, Treibriemen u. Seile 2751, Rohrleitung 11 198, Elektr.- Anlage 10 803, Inventar u. Utensil. 19 690, Fuhrwerk 4554, Plakatsäulen 1510, Verlagskto 116 666, Waren u. Material. 463 776, Debit. 422 077, Kassa 16 200, Wechsel 41 146, Disagio 8000, vorausbez. Versich. 2241. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Teilschuldverschreib. 400 000, do. Zs.-Kto 5152, R.-F. 115 159 (Rückl. 5159), Spez.-R.-F. 30 000, Unterst.-F. f. Beamte u. Arbeiter 4174, Kredit. 177 073, Kaut. 822, rückst. Löhne 3072, Div. 91 000, Tant. 13 424, Vortrag 5222. Sa. M. 2 145 100. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Steuern, Prov., Spes. etc. 231 804, Teilschuldverschreib.-Zs. 18 000, Abschreib. 64 917, Skonto u. Diskont 8988, Gewinn 114 805. – Kredit: Vortrag 11 624, Waren- u. Fabrikat.-Kto 426 891. Sa. M. 438 516. Kurs Ende 1909–1910: 119.50, 121.50 %. Die Zulassung der M. 1 300 000 Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juli 1909, davon M. 500 000 am 15./7. 1909 zu 122 % zur Zeichnung aufgelegt. Dividenden 1900–1910: 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Gundlach, Louis Gundlach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat H. Osthoff, Stellv. Rentner Rich. Kaselowsky, Fabrik-Dir. Carl Recker, Bank-Dir. Max Sichel, Komm.-Rat Paul Delius, Bielefeld. Prokuristen: Ernst Haupt, Paul von Kalben, G. Riefenstahl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen u. Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Bielefeld: Westfäl.-Lippische Vereinsbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co.