Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1687 Bonndorfer Volksblatt, Akt.-Ges. für Druck u. Verlag in Bonndorf (Bad.). Gegründet: 24./6. 1904 mit Abänd. v. 9./10. bezw. 28./12. 1905; eingetr. 31./12. 1905. Zweck: Verlag des Bonndorfer Volksblatt, event. auch Herausgabe anderer Zeitschriften u. Drucksachen sowie die Beschaffung, Unterhalt. u. Betätigung alles dessen, was zu diesem Zweck erforderlich erscheint, durch Ankauf von Maschinen, sonst. Mobil., Immobil. etc. Kapital: M. 16 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Debit. 6547, Kassa 156. – Passiva: A.-K. 4150, R.-F. 1740, unerhob. Div. 371, Gewinn 442. Sa. M. 6703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1096, Reingewinn 442. – Kredit: Vortrag 314, Betriebskto 1000, Zs. 224. Sa. M. 1538. Dividenden 1906–1910: 3, 3, 3, 3, ? %. Vorstand: Dekan Karl Aug. Lehmann, Grafenhausen; Ernst Kern, Franz Selb, Bonndorf. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Alfons Zeil, Bettmaringen; Stellv. Pfarrer Frid. Wussler, Birkendorf; Emil Gamp, Bettmaringen; Landwirt K. Kossbiel, Bonndorf; Aug. Gantert, Wellendingen. Actien-Gesellschaft „Neue Bonner Zeitung' in Bonn a. Rh. Zweck: Herausgabe der „Bonner Zeitung' (Neue Bonner Zeitung). Kapital: M. 80 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bankguth. 2438, Eigentumswert der Zeitung 50 000, (50 % des A.-K.), Verlust 37 649. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 87. Sa. M. 80 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 64 046, Handl.-Unk. 219. – Kredit: Zs. 16, Gewinnanteil 1155, Verlust 63 094. Sa. M. 64 266. Dividenden 1897–1910: 0 %. Direktion: Chefredakteur Paul Mützel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Schultze. 8 — 7 Thüringer Kunstanstalt u. Graphische Union Akt.-Ges. in Coburg. (In Konkurs.) Gegründet: 19./12. 1907 u. 14./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 21./2. 1908. Gründer: Druckereibes. Friedrich Colbatzky, Fabrikbes. Hildebert Klebert, Privatier Jacob Cramer, Coburg; Anny Erbstösser, Zeitz; Alfred Normann, Berlin. Zweck: I. Erwerb und Fortbetrieb der Geschäfte folgender Firmen: 1) Thüringer Kunst- anstalt Hildebert Klebert in Coburg, 2) Union, Buch-, Stein- u. Lichtdruckwerke Hildebert Klebert in Coburg, 3) Coburger Gelatinier u. Lackier-Anstalt Hildebert Klebert in Coburg, und zwar mit allen Liegenschaften, Gebäulichkeiten und Anlagen und Maschinen, Einricht. und vorhandenen Vorräten und Aufträgen sowie Vereinigung der vorgenannten Geschäfts- betriebe unter der Firma der Ges. II. An- und Verkauf von Grundstücken, sowie deren Beleihung und sonstige Rechtsgeschäfte, die Vornahme von Handelsgeschäften jeder Art, die Errichtung von Niederlassungen und Agenturen und die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen der einschlägigen Geschäftszweige. Der Übernahmepreis für alle drei Firmen betrug ohne Aktiva u. Passiva, aber mit allen Rechten u. Verträgen M. 532 000, wovon M. 500 000 durch Gewährung von Aktien u. M. 32 000 durch bare Herauszahlung gedeckt wurden. Der Übergang der im Betriebe der unter I 1–3 genannten Klebert'schen Geschäfte begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Akt.-Ges. war ausgeschlossen. Konkurs: Am 10./9. 1909 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Bretzfeld, Coburg. Das Etablissement wurde am 8./1. 1910 in der Zwangsversteigerung für M. 132 000 an G. Besser verkauft, und wird das Unternehmen unter der Firma Graphische Werke G. Besser, Ges. m. b. H. in Coburg (St.-Kapital M. 106 300) fortgesetzt. Im Juli 1910 liess sich die Konkurs-Div. noch gar nicht bestimmen; denn die Masse besteht in der Hauptsache in Ansprüchen gegen die Gründer. Die diesbezügl. Regress-Prozesse schweben aber noch. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-. 19./12. 1907 um M. 100 000; begeben zu 105 %. Das A.-K. dürfte verloren Ssein. Dividende 1908: 0 %. Direktion: Hildebert Klebert, Otto Strohschänk, Wilh. Kalinke. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Mejo, Wilh. Wesche, Leipzig. Colmarer Verlagsanstalt, Aktiengesellschaft in Colmar. Gegründet: 26./11. 1908; eingetr. 19./1. 1909. Dauer der Ges. 25 Jahre. Gründer: Redakteur Emil Wetterlé, Rentner Emil Keller, Rentamtmann a. D. Joh. Baptist Haemmerle, Colmar; Papierfabrikant Andreas Scherb, Türkheim; Kaufm. Heinr. Schreiber, Rechtsanw. Dr. Albert Helmer, Colmar; kathol. Pfarrer Lorenz Froehlich, Ammerschweier; Apotheker Jos. Rieder, Kaysersberg; Kaufm. Constant Tempé, Rappoltsweiler. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen.