Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1691 schäftsanteil [s. oben] und 70 zu 25 % gezahlte Aktien gegen eine Bareinlage von M. 17 500) und 155 Stück dem Gesellschafter Dr. Herm. Wünsche (15 Aktien als Gegenwert für seinen Geschäftsanteil Is. oben] und 140 zu 25 % gezahlte Aktien gegen eine Bareinlage von M. 35 000) zugeteilt, die übrigen 170 Aktien bilden die Einlage der Kommanditisten. Auf 63 Aktien waren Ende 1910 75 % noch nicht einberufen. Eingezahlt zus. Ende 1910 M. 352 750. Hypotheken: M. 244 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück und Gebäude 272 504, Masch. 47 391, Inventar 2085, Werkzeuge 589, Lithographien 14 517, Steine 8860, Originale 8950, Material. 22 062, fertige Waren 59 868, halbfert. do. 18 404, Verlags-Kto 117 086, Eisenbahn- reklame 27 668, Geschäftsunk. 5039, Effekten 1, Kaut. 5800, Kassa 3133, Bankguth. 12 620, Debit. 94 353. – Passiva: A.-K. 352 750, Hypoth. 244 500, R.-F. 4340 (Rückl. 1820), Zs. 1417, Bankguth. 60 000, Kredit. 23 388, Tant. 7713, Div. 19 920, Vortrag 6874. Sa. M. 720 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 67 273, Disk.- u. Dekort-Kto 5201, Abschreib. a. Anlagen 32 474, do. a. Debit. 7311, Reingewinn 36 358. –— Kredit: Vortrag 4361, Rohgewinn 144 259. Sa. M. 148 620. Dividenden 1908–1910: 6, 6, 6 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Max Schneidewind, Dr. Herm. Wünsche. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Eugen Biehn, Stellv. Franz Kühne, Louis Niemack, Fabrikant Gust. Quaiser, Dresden. Nee 0 * Ddee 8 0 — Paul Süss, Aktiengesellschaft für Luxuspapierfabrikation Sitz in Dresden, Fabrik in Mügeln (Bez. Dresden), Bismarckstr. 21. Gegründet: 24./11. bezw. 4./12. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896; eingetr. 24./12. 1896. Letzte Statutänd. 19./4. 1900 u. 18./4. 1906. Übernahmepreis M. 607 269. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Luxuspapieren. Zur Beschaffung grösserer geeigneter Räume hat die Ges. 1901 das früher der A.-G. Fahrradwerke Komet gehörige, in Mügeln bei Dresden belegene, ca. 6930 qm grosse Grundstück samt darauf befindlichen Fabrik- gebäuden für M. 410 000 erworben und die Anlagen durch einen mit M. 269 869 Kosten- aufwand hergestellten Erweiterungsbau vergrössert. Der Umzug wurde 1901 bewerkstelligt. Das frühere Dresdner Fabrikgrundstück wurde 1910 zum Buchwert von M. 325 000 verkauft. Zugänge auf Anlage-Kti u. Neuanschaffungen erforderten 1909 M. 197 939 bei M. 156 845 Abschrerb. 1910 erforderten die Zugänge M. 70 000 weniger. – Umsatz 1903–1906: M. ca. 1 074 648, 1 201 276, 1 428 958, 1 633 768; später nicht veröffentlicht. Die Ges. unterhält eine Filiale in London u. seit 1910 auch in New VYork. Erhöhte Zollsätze speziell in Amerika wirkten 1910 noch mehr als 1909 ungünstig auf das Ge- schäftsergebnis ein- Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28./12. 1898 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, übernommen von Eduard Rocksch Nachf. in Dresden zu 150 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 9.—21./1. 1899 zu 155 %. Agio mit M. 99 474 in den R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % hypoth. Teilschuldverschreib. v. 1901, rückz. zu 103 %, Stücke (Nr. 1–1200) à M. 500, auf Namen der Firma Eduard Rocksch Nachf. in Dresden und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 innerhalb 40 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./10,; kann ab 1./4. 1906 verstärkt, auch ganz mit 3 monatl. Frist auf einen Zinstermin gekündigt werden. Sicherheit: Erststellige Kaut.- Hypoth. in Höhe von M. 650 000 jetzt zu gunsten der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Abt. Dresden nach M. 56.44 jährl. Rente auf dem oben angeführten Mügelner Grundbesitz der Ges. samt maschineller Einrichtung und sonstigem Zubehör (Gesamttaxwert der Pfandstücke im Febr. 1902 M. 775 777). Der Erlös der Anleihe diente zur Errichtung der Mügelner Anlagen. Seit 13./11. 1906 ist Vertreterin u. Pfandhalterin der Teilschuldverschreib. die Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Dresden. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 568 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1902–1910: 89.50, 93, 95.50, 101.25, 102.50, 100.50, 100.75, 101.75, 100 %. Aufgelegt 2./4. 1901 zu 100.25 %. Zugel. März 1902. Hypotheken: M. 25 200 zu 4½ % resp. 5 % auf Wohnhaus in Mügeln, ferner M. 275 000 in Sicherungshypothek auf Mügeln für eingeräumten Bankkredit. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 festem Jahresgehalt), vom Rest weitere 6 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Dresden 325 000, Fabrikgrund- stück Mügeln 29 257, Gebäude do. 622 500, Arb.-Haus do. 28 100, Masch. 179 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 40 500, Stempel 71 000, Inventar 1, Werkzeuge 1, Lithogr. 65 000, Steine 14 000, Originale 12 000, Ausstellungskto 1, Patente 1, Debit. 621 931, fertige Waren 299 915, halbf. do. 76 757, Rohmaterial., Papier, Kuyerts 136 698, Wechsel 12 201, Kassa 20 178, Versich. 1327, Avale 14 100, Kaut.-Effekten 586. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 175 200, Oblig. 568 500, do. Auslos. 1030, do. Zs.-Kto 7475, Akzepte 199 952, R.-F. 106 847, Spez.-R.-F. 31 177, Disp.-F. u. Delkr.-Kto 51 000 (Rückl. 13 631), Betriebs-Erweit.-F. 30 138, Be-