1692 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. amten- u. Arb.-Wohlf. 21 000 (Rückl. 2078), Rückstell.-Kto 35 504, Kredit. 611 216, unerhob. Div. 210, Aval-Akzepte 14 100, Talonsteuer 4000, Tant. u. Grat. 2900, Vortrag 9804. Sa. M. 2 570 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 104 335, Salär u. Spesen 212 773, Löhne 437 126, Skonto u. Dekort 47 164, Heizung 18 086, Diskont u. Zs. 58 268, Steuern 9830, Ab- schreib. 126 771, Extraabschreib. 4999, Reingewinn 32 415. – Kredit: Vortrag 9352, Mietertrag 13 757, Erlös aus verk. Fuhrpark 2003, Waren-Fabrikat.-Gewinn 1 026 657. Sa. M. 1 051 770. Kurs Ende 1898–1910: 182.50, –, –, –, –, 95, 90, 104, 115, 137, –, 125, 90 %. Aufgel. 25./5. 1898 zu 185 %. Notiert in Dresden. Lieferbar seit März 1902 alle Stücke. Dividenden 1896–1910: 12, 12, 12, 12, 12, 6, 4, 1, 4, 5, 7, 10, 7, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Paul Süss. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Arthur Pekrun, Rechtsanw. Dr. Eibes, Bank-Dir. Rich. Engelhardt, Bank-Dir. Carl Behrends, Dresden: H. Th. Richter, Ebersbach. Prokuristen: E. O. Reinh. Marx, Wilh. Paatzsch. Ed. Vincenz Holthaus, E. M. Bär, M. H. W. Kästner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. Act.-Ges. für Zeitungs-Verlag & Druckerei in Düren, Rheinl. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 17./3. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 50 000 in 40 St.-Aktien à M. 300 u. 76 Vorz.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1897 um 38 10 000. Hypotheken: M. 31 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Wertpabp. 2900, Betriebskto 1303, Immobil. 34 366, Kassa 140, Debit. 6469, Verlust 15 841. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4369, Div. 60, Delkr.- Kto 1665, Kredit. 4927. Sa. M. 61 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 910, Unk. 265, Zs. 77. – Kredit: Verschiedenes 412, Verlust 15 841. Sa. M. 16 253. Dividenden: 1896–1908: 0, 3½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3 %; Vorz. ktien, 1899–1908: 3½, 3½, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3 %. Th. Hagen, * „„ A. Sacré. Anfsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jacob Schroeder. Düsseldorfer Zeitung A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: 23./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./1. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1904/1905. Letzte Statutänd. 18./12. 1905 u. 2./5. 1910. Zweck: Erwerb, Druck u. Herausgabe der Düsseldorfer Zeitung, sowie die Ausführung aller mit der Herausgabe der Zeitung im Zus. hange stehenden geschäftl. Massnahmen u. Einricht.; Buchdruckerei. Kapital: M. 225 000 in 450 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 123 000, erhöht lt. G.-V. v 18./12. 1905 um M. 102 000 in 204 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 168 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 1467, Vorschusskto 50, Gebäude 112 848, Grund- stücke 90 000, Effekten 56 500, Akzidenzmaterial 2350, do. Inventar 6490, Zeitungs-Masch. 36 950, Akzidenz- do. 5050, Zeitungsmaterial 2020, Feuerversich. 85, Zeitungsinventar 12 400, Debit. 35 726, Verlust 89 603. – Passiva: A.-K. 225 000, Kredit. 56 534, Hypoth. 168 000, Delkr.-Kto 1500, Kto für im vorausbez. Abonnements 7. Sa. M. 451 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 73 067, Delkr.-Kto 1285, Gen.-Unk. 217 066, Materialverbrauch 41 167, Abschreib. 13 557. – Kredit: Effekten 500, nachträgl. eingegang. Forder. 41, Abonnements u. Inserate 205 644, Drucksachen 49 179, Haus 1176, Verlust 89 603. Sa. M. 346 144. Dividenden 1904–1910: 0 %. Direktion: 3 Clem. Klein, Hch. Hornfeld, Hch. Kortendieck. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Hch. Meyer, Justizrat Wilh. Lohe, Fritz Bagel, Rechtsanw. Oskar Bloem I, Kaufm. Victor Firgau, Rentier Karl Herzfeld, Justizrat Ernst Kehren I, Komm-Rat W. Pfeiffer, Bank.-Dir. Paul tãfhe Losen. Wuppertaler Aktien- Druckerei in Elberfeld. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag, Heraus- gabe des Wuppertaler Volksblatt, Bergischer Volksfreund. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 65 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 88 036, Masch. 26 123, Typen 6391, Inventar 1629, „ 2500, Vorräte 5412, Debit. 27 012, Kassa 147. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 65 000, R.-F. 5658, unerhob. Div. 185, Kredit. 7072, Gewinn 4335. Sa. M. 157 252.