Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1693 Dividenden 1895–1910: 3, 5, 5, 3, 3, 4, 2, 5, 5, 5, 4, 2½, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Heinr. Söling. Prokurist: Ernst Brachat (Geschäftsführer). Aufsichtsrat: Lellmann, Vorst., Kläs, Langen, Dichgans. Emmericher Handelsdruckerei Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 4./7. 1907; eingetr. 15./11. 1907. Betriebseröffnung am 1./2. 1908. Gründer: Fritz Breitenstein, Naver Haas, Clemens van Rossum, Max Tjaben, Gerhard de Witt, Dr. August von Gimborn, Emmerich. Zweck: Herstellung von Drucksachen jeglicher Art, Herausgabe von Zeitschriften, Zeitungen u. dergl. sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 31 645, Betriebseinricht. 34 910, Vorräte 10 682, Aussenstände 13 596, Kassa 1628. – Passiva: A.-K. 70 000, Hypoth. 15 000, Kredit. 4904, R.-F. 400, Div. 2100, Vortrag 58. Sa. M. 92 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 463, Gen.-Unk. 34 865, Abschreib. 4657, Gewinn 2558. Sa. M. 42 543. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 42 543. Dividenden 1908–1910: 0, 0, 3 %. Direktion: Johs. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Max Ostermayer, Emmerich; Stellv. Fritz Siekmeyer, Hüthum; Fritz Swertz, Fritz Breitenstein, Clemens van Rossum, Emmerich. Gesellschaft für Buchdruckerei und Zeitungsverlag (A.-G.) in Emmerich a. Rh. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag. Verlag der Niederrhein. Zeitung (Centrumsorgan). Kapital: M. 25 000 in Namen-Aktien à M. 250, welche nur mit Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Masch. 3850, Schriften 1050, Mobil. u. Utensil. 500, Waren 2708, Aussteh. Forder. 11 897, Bankguth. 13 753, Postscheckk. 145, Kassa 1430. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 4000, Neueinricht. 2632, Unterstütz.-F. 246, Div. 332, do. alte 1000, Kredit. 2055, Vortrag 67. Sa. M. 35 334. Dividenden 1895/96–1909/10: 0, 0, 2, 4, 4, 4, 5, 4, 5, 5, 5, 3, 0, 0, 4 %. Direktion: Aug. Derksen. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Lancelle. * = ee e 0 Affiches Gaillard, Publizitäts-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Weilburgerstr. 44. Gegründet: 18./1. 1909 auf die Dauer von 30 Jahren; eingetr. 8./3. 1909. Gründer: Conrad Cahen, Metz; Rentner Achilles Dreyfus, Rentner Julien Kinsbourg, Paul Wall, Karl Wall, Paris; Gaillard Fils & Cie. in Amiens. Die Firma Gaillard Fils & Cie. hat in die Akt.- Ges. das Recht eingebracht, dass sich die neue Akt.-Ges, der Firma oder vielmehr der Be- zeichnung Affiches Gaillard bedienen darf. Weiter hat die Firma Gaillard Fils & Cie. die Verpflichtung übernommen, der Akt.-Ges. zur Verfügung zu stellen oder zu überlassen alle ihre persönlichen Kenntnisse u. Verfahren zur Herstellung der verschiedenen metallisierten Plakate, genannt „Affiches Gaillard', ferner ihre gesamte Organisation u. ihre Kenntnisse der Publizität durch Plakate etc. in den Städten, längs der Strassen u. der Eisenbahnen etc. Für dieses Einbringen sind der Firma Gaillard in Amiens M. 40 000 durch Überlassung von 40 Aktien der Frankfurter Ges. gewährt worden. Die übrigen 80 Aktien sind gleichfalls zu pari von den Gründern übernommen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Reklame und Publizität in allen Formen, besonders nach der Art und dem Verfahren der Herren Gaillard Fils & Cie. mit aus- schliesslich auf Deutschland beschränktem Geschäftsbetrieb. Spezialität: Fabrikation und Anbringung wetterfester Metallschilder nach System Affiches Gaillard in allen Staaten Europas u. in Nord-Afrika. Ausführung von Reklame jeder Art. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000. Die a. o. G.-V. vom 2./5. 1910 beschloss Erhöhung um M. 20 000 in 20 Aktien, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1910 hat dann eine weitere Erhöhung um M. 200 000 beschlossen, begeben an ein Konsort. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 309, Fabrik-Inventar 1, Bureau- do. 1, Ein- richtung 974, Fuhrpark 9184, Materialvorräte 13 438, halbf. Fabrikate 581, fertige Fabrikate 11 461, Pfosten 16 161, Debit. 337 980, Bankguth. 25 588, Sacheinlage 32 000, vorausbez. Ver- sicher. 523, Reserv. Mietsrechte 19 991. – Passiva: A.-K. 340 000, R.-F. I 1004, do. II 4017, Ern.-R. 31 032, Rückstell. 1500, Kapitalerhöhungs-Kto. 96, Kredit. 7327, Vermieter A 26 099, do. B 19 991, Gewinn 37 129. Sa. M. 468 197.