1696 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Georg Jalkowski Aktiengesellschaft in Graudenz. Gegründet: 21./2. 1902 nit Wirkung ab 15./1. 1902; eingetr. 26./2. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 20./3. 1903. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma G. Jalkowski betriebenen Verlagsdruckerei- und Buchbinderei-Geschäfts. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1903 um M. 50 000. Hypotheken: M. 61 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 586, Grundstück 101 450, Inventar 24 145, Verlagsrechte 9000, Waren 134 072, Kaut. 1000, Debit. 38 045, Grundstück Gosslershausen 26 169, Verlust 125 857. – Passiva: A.-K. 350 000, Akzepte 25 500, Hypoth. 61 000, Kredit. 20 575, Prov. 3250. Sa. M. 460 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 129 603, Löhne, Gehälter etc. 32 067, Steuern, Heizung, Licht etc. 9476, Zs. 87, Abschreib. 5191, Prov. 3250. – Kredit: Waren 53 820, Verlust 125 857. Sa. M. 179 677. Dividenden 1902–1910: 6, 5, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leo Sterz. Aufsichtsrat: Vors. S. J. Kiewe, K. Sterz, Kurzawa, Dir. X. Stefanski, Paul Krüger. Modersmaalet, Actiengesellschaft in Hadersleben, Schleswig. Gegründet: 24./3. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Letzte Statutänd. 27./2. 1904. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der Zeitungen „Modersmaalet“ und „Haderslev-Avis“, sowie Fortbetrieb der dem Axel Sabroe in Aastrup gehörigen Buchdruckerei in Hadersleben. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gewese 76 000, Inventar 19 000, Debit. 23 900, Ware 3004, Folio 69, Kassa 632. – Passiva: A.-K. 50 000, Sparkasse f. Christiansfeld 8000, Hypoth. 15 788, R.-F. 7000, Spez.-R.-F. 36 318, Tant. 2350, Div. 3150. Sa. M. 122 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Material., Zs. etc. 75 852, Gewinn 15 214. – Kredit: Inserate 51 156, Drucksachen 8345, Abonnements 31 015, Miete 550. Sa. M. 91 067. Dividenden 1900–1910: 5, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: Redakteur Nis Petersen, Nicolai Svendsen, Jes Hansen Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Chr. Finnemann, Taarning. Hohenzollernscher Pressverein, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Hechingen. Gegründet: 2./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 26./5. 1902. Zweck: Betrieb eines Verlags- und Druckereigeschäfts. Kapital: M. 50 400 in 250 Nam.-Aktien à M. 200, nach Erhöh. von M. 20 000 um M. 30 400 lt. G.-V. v. 26./5. 1902; diese letzteren eingezahlt mit 25 % = M. 27 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 766, Debit. 4585, Mobil. 15 803, Immobil. 14 120. Material 3058. – Passiva: A.-K. 27 600, Kredit. 8529, R.-F. 1141, Sonderrückl. 600, Vortrag aus 1908 362, Gewinn für 1909 100. Sa. M. 38 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 828, Zs. u. Prov. 240, Material u. Unk. 22 167, Abschreib. 1851, Diverse 1901. – Kredit: Vortrag 362, Betrieb 22 043, Diverse 380, Aus- stände 4100, Gewinn 100. Sa. M. 26 988. Dividenden 1900–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 0 %. Direktion: Pfarrer Brandhuber, Dettingen; Pfarrer Häusler, Boll; Pfarrer Fridolin Eisele, Burladingen. Geschäftsführer: Wilh. Rud. Streble. Aufsichtsrat: Vors. Kammerer Franz Schach, Laiz; Stellv. Pfarrer Güntner, Vilsingen. Vereinsdruckerei Heidelberg, Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 14./6. 1897. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, sowie der sonstigen Geschäfte des Buch- u. Kunst- handels u. der Geschäfte der Druckereien, sowie Erwerbung von Grundstücken, Etablisse- ments u. Handelsgeschäften zu diesen Zwecken; Verlag des Pfälzer Boten. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt waren Ende 1910 M. 39 230. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 5327, Druckerei-, Setzerei- u. Kontoreinricht. 14 101, Waren u. Material 868, Debit. 19 345, Verlags-Kto 17 880. – Passiva: A.-K. 39 230, Kredit. 15 210, R.-F. 500, Disp.-F. 1000, Div. 1581. Sa. M. 57 522.